< Digitale Schriftkunde

Bild | Kommentar | Entzifferung | Transkription | Text-Bild-Verknüpfung | Schreiberhände
BayHStA, Klosterliteralien Tegernsee 7 S. 13
Kommentar
BayHStA, Klosterliteralien Tegernsee 7 S. 13
Traditionsnotizen des Klosters Tegernsee, 1034-1041 (vermutl. Tegernsee)

Archivaliengattung: Amtsbuch
Schwierigkeitsgrad: leicht
Schreiberhände:
  • unbekannter Schreiber 1 (S1)
  • unbekannter Schreiber 2 (S2)
  • unbekannter Schreiber 3 (S3)
  • unbekannter Schreiber 4 (S4)
  • unbekannter Schreiber 5 (S5)
  • unbekannter Schreiber 6 (S6)
Hier abgebildet sind die folgenden zwei Einträge:

1. Adalpert übereignet dem Kloster durch den Freien Eigil Besitz in Feilnbach.
2. Der Adelige Altmann überträgt dem Kloster zum Unterhalt seines dort eingetretenen Sohnes Besitz in Gelting.

Nach Peter Acht verwendet der Schreiber eine "ausgebildete Buchminuskel aus der 1. Hälfte des 11. Jahrhunderts. Die Oberlängen der meist sehr kleinen Buchstaben laufen in kolbenförmige Verdickungen aus und werden gelegentlich mit Gabelungen versehen. Charakteristisch ist das fast waagrecht nach links gezogene unziale d(Textzitat). Rundes s(Textzitat) und spitzes v(Textzitat) tauchen vereinzelt in Eigennamen, bei Ligaturen oder am Schluß eines Wortes auf." Die für den Entstehungszeitraum sehr große Häufigkeit von Abkürzungen zeigt, wie stark formalisiert Traditionsnotizen waren. Vom heutigen Leser erfordert das allerdings etwas quellenkundliche Erfahrung.

Die Kurzregesten zu den Notizen entstehen gleichzeitig, sind aber in einer anderen Tinte verfasst; auch die beiden Einträge zeigen verschiedene Tinten. Die Schreibung des F(Textzitat) ist eigenwillig und kann leicht mit einem E(Textzitat) verwechselt werden.

Literaturhinweis: Peter Acht, Die Traditionen des Klosters Tegernsee 1003-1242 (=Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte, NF 9), München 1952.
Entzifferung

(Absatz Beginn)
    (unbekannter Schreiber 6:) 13.
              (unbekannter Schreiber 5:) 7
(unbekannter Schreiber 1:) Notitie uniuerso(rum) clarescat fideliu(m) p(re)sentiu(m) (ve)l p(ost)eroru(m)a) . q(uo)d a q(u)oda(m)     (unbekannter Schreiber 2:) P(re)diu(m) q(uo)d ded(it) Adap(re)ht in ui(co) Fulinpach dict(o)
(unbekannter Schreiber 1:) uiro adalp(er)to. suu(m) p(re)diu(m) q(uo)d possedit in uico Fulinpah dicto.
legatu(m) e(st) legitime in manu(m) cui(us)da(m) ingenui hominis Eigilb)      (unbekannter Schreiber 3:) XIX
(unbekannter Schreiber 1:) appellati. quatin(us) ipse donaret p(re)dictu(m) p(re)diu(m) ad altare
s(an)c(t)i Quiryni. p(ost) morte(m) sua(m) in usu(m) fr(atr)um p(re)fato martyric) 
seruientiu(m) p(er)petualit(er) habendu(m). Qua(m) donatione(m)  ipse co(m)
pleuit. Dando hoc p(re)diu(m). cu(m) area. agris pascuis. cu(m) om(n)ib(us)
10 appendiciis quę ullom(od)o nominari possunt. Hęc res firma
11 ta e(st) cu(m) subscriptisd)  testib(us) liutra(m)mo. Heimone. Vocchone
12 Isanrico.
13 Notitie clarescat uniuersoru(m) fideliu(m) scilicet p(re)sentiv(m) seu futv     (unbekannter Schreiber 2:) Traditio Altmanni nobil(is) uiri. in uilla Geltingin.
14 (unbekannter Schreiber 1:) ro(rum). q(uo)d q(u)ida(m) nobilis homo Altman appellat(us). tale p(re)div(m) qua
15 le possedite) in uico Geltingin uocitato. cu(m) area. agris. pratis.
16 pascuis. quesitis. (et) inquirendis. cu(m) om(n)ib(us) appendicvsf) ullom(od)o     (unbekannter Schreiber 3:) XX
17 (unbekannter Schreiber 1:) nominandis potestatiua manu tradidit legaliter ad altare
18 s(an)c(t)i Quiryni in usum fr(atr)um Tegarinse co(m)manentiu(m). p(ro) mona
19 chica annona suo filio in eode(m) coenobio reguralit(er) g) uiuenti
20 Donanda tali c(on)dicione ut siquis Diabolica instinctione
21 ipsu(m) fundu(m) ab eode(m) altare p(re)sumat tollere. ipse aut illi(us)
22 heres illud p(re)diu(m) utpote p(ro)priu(m) possideat. Hui(us) legationis
23 hi testes sunt adhibiti. Egilofus. Reginp(er)t(us). Huch. Gatas
24 calhh) . Ro%vdolfvs. Willipordvs. Reginvuardvs. Engilhardvs;
25               (unbekannter Schreiber 4:) el(linger)i)  (Absatz Ende)

          
    a) Hier ist das ero(Textzitat) offenbar ausgebessert worden.
    b) Das erste i(Textzitat) vermutlich ausgebessert.
    c) Das t(Textzitat) eventuell ausgebessert.
    d) Das sub(Textzitat) auf Rasur.
    e) Das o(Textzitat) auf Rasur.
    f) Verschreibung für "appendiciis".
    g) Verschreibung für "regularit(er)".
    h) Das c(Textzitat) auf Rasur.
    i) Von einem Bearbeiter des 12. Jahrhundert hinzugefügte Abkürzung, die sich vermutlich auf den Namen des zum Entstehungszeitpunkt der zugehörigen Urkunden amtierenden Abtes bezieht.
Transkription

(Absatz Beginn)
    (unbekannter Schreiber 6:) 13.
              (unbekannter Schreiber 5:) 7
(unbekannter Schreiber 1:) Notitie universorum clarescat fidelium presentium vel posteroruma) , quod a quodam      (unbekannter Schreiber 2:) Predium quod dedit Adapreht in vico Fulinpach dicto.
(unbekannter Schreiber 1:) viro Adalperto suum predium, quod possedit in vico Fulinpah dicto,
legatum est legitime in manum cuiusdam ingenui hominis Eigilb)      (unbekannter Schreiber 3:) XIX
(unbekannter Schreiber 1:) appellati, quatinus ipse donaret predictum predium ad altare
sancti Quiryni post mortem suam in usum fratrum prefato martyric) 
servientium perpetualiter habendum. Quam donationem  ipse com-
plevit dando hoc predium cum area, agris, pascuis, cum omnibus
10 appendiciis, quę ullomodo nominari possunt. Hęc res firma-
11 ta est cum subscriptisd)  testibus Liutrammo, Heimone, Vocchone,
12 Isanrico.
13 Notitie clarescat universorum fidelium scilicet presentium seu futu-     (unbekannter Schreiber 2:) Traditio Altmanni nobilis viri in villa Geltingin.
14 (unbekannter Schreiber 1:) rorum, quod quidam nobilis homo Altman appellatus tale predium, qua-
15 le possedite)  in vico Geltingin vocitato, cum area, agris, pratis,
16 pascuis, quesitis et inquirendis, cum omnibus appendicusf)  ullomodo     (unbekannter Schreiber 3:) XX
17 (unbekannter Schreiber 1:) nominandis potestativa manu tradidit legaliter ad altare
18 sancti Quiryni in usum fratrum Tegarinse commanentium pro mona-
19 chica annona suo filio in eodem coenobio reguraliterg)  viventi
20 donanda tali condicione, ut siquis diabolica instinctione
21 ipsum fundum ab eodem altare presumat tollere, ipse aut illius
22 heres illud predium utpote proprium possideat. Huius legationis
23 hi testes sunt adhibiti: Egilofus, Reginpertus, Huch, Gatas-
24 calhh) , Ro%udolfus, Willipordus, Reginwardus, Engilhardus.
25               (unbekannter Schreiber 4:) El(linger)i)  (Absatz Ende)

          
    a) ero(Textzitat) auf Rasur.
    b) Das erste i(Textzitat) ausgebesser (auf Rasur?).
    c) Das t(Textzitat) leicht ausgebessert.
    d) sub(Textzitat) auf Rasur.
    e) Das o(Textzitat) auf Rasur.
    f) fehlerhafte Schreibung, soll "appendiciis" heißen.
    g) fehlerhafte Schreibung, soll "regularit(er)" heißen.
    h) Das c(Textzitat) auf Rasur.
    i) Von einem Bearbeiter des 12. Jahrhundert hinzugefügte Abkürzung, die sich vermutlich auf den Namen des zum Entstehungszeitpunkt der zugehörigen Urkunden amtierenden Abtes bezieht.