< Digitale Schriftkunde

Bild | Kommentar | Entzifferung | Transkription | Text-Bild-Verknüpfung | Schreiberhände
StA Würzburg, Schönborn-Archiv, Korrespondenzarchiv Friedrich Karl 21
Kommentar
StA Würzburg, Schönborn-Archiv, Korrespondenzarchiv Friedrich Karl 21
Brief des Mainzer Kurfürsten an den Reichsvizekanzler, 1719 März 4

Archivaliengattung: Akt
Schwierigkeitsgrad: schwer
Schreiberhände:
  • (S1)
Gezeigt wird ein Brief des Mainzer Kurfürsten Lothar Franz von Schönborn an seinen Neffen, den Reichsvizekanzler Friedrich Karl von Schönborn, in dem er unter anderem von Wölfen und Wilddieben sowie neu erworbenen Birnensorten berichtet.

Der Kurfürst schreibt wenig sorgfältig in Kurrent, der Tintenauftrag ist ungleichmäßig, häufig entstehen durch zu festes Aufdrücken mit der Feder Tintenkleckse und -spritzer. Er macht Fehler und Ausbesserungen, zum Zeilenende hin schreibt er stark gedrängt, so dass die Zeilentrennzeichen aus Platzmangel unter die Zeile gesetzt werden müssen.
Er verwendet kein rundes s(Textzitat), sondern langes s(Textzitat) auch am Wort- und Silbenende. Am Wortende setzt er nie einfaches d(Textzitat), sondern stets ligiertes dt(Textzitat), bei dem das t(Textzitat) ohne Oberlänge und meist nur sehr undeutlich ausgeführt ist (z.B. Z. 7: undt(Textzitat), Z. 16: willbredt(Textzitat)). Daneben sind Ligaturen von ff(Textzitat), pf(Textzitat), sch(Textzitat) mit verschliffenem c(Textzitat), sP(Textzitat) mit P(Textzitat) in Form des Großbuchstaben, st(Textzitat) und tt(Textzitat) festzustellen, sowie tz(Textzitat), das bei gedrängter Schreibweise allerdings nicht immer deutlich vom z(Textzitat), das auch im Wortinneren eine Oberlänge aufweist, zu unterscheiden ist. Eine eindeutige Unterscheidung von Groß- und Kleinbuchstaben ist bei k(Textzitat), v(Textzitat), w(Textzitat) und z(Textzitat) nicht möglich. Einzelne Ortsnamen und fremdsprachige Ausdrücke sind in humanistischer Kursive geschrieben, die Endungen stehen dabei häufig in Kurrent (S. 1, Z. 7: gratulire(Textzitat)), immer wieder werden Buchstabenformen beider Schriften auch unsystematisch miteinander vermischt (z.B. S. 2, Z. 16: rosmarin(Textzitat), S. 4, Z. 1: Merz(Textzitat)). Oft ist nicht eindeutig auszumachen, in welcher Schriftart ein Wort steht, am deutlichsten zu unterscheiden sind e(Textzitat) und z(Textzitat), bei a(Textzitat) und r(Textzitat) sind die Schäfte auch in der Kurrent nicht immer deutlich gespalten.
Entzifferung

(Absatz Beginn)
 Mainz(Wechsel des Schriftsystems) d(en) 4(ten) Merz(Wechsel des Schriftsystems)
1719
Monsieur et cher neveu(Wechsel des Schriftsystems)
Aus desselben schreiben vom 27(ten) dieses von
dem königreich, ersehe ich das der h(err) R(eichs)V(ice) Canz(Wechsel des Schriftsystems)-
ler Vergnügt seine Zeith alldahr zu gebracht hatt
undt gratul(Wechsel des Schriftsystems)ire ich under anderen das die willdt-
fuhr alldahr ohn erachtet der grosen aderlass
die die Wollff darin gethan, noch in so guethem
10 standt ist, Jm sPessarth bin ich gott lob deren lohs,
11 undt hatt sich derer nuhr [...](getilgt)a)Einer in diesem winther
12 sPühren lassen, welcher auch geschossen worden,
13 es wäre zu wünschen,b) das die zweÿbeÿnige wolff,
14 c’est a dire(Wechsel des Schriftsystems) die Verfluchte willdbredsdieb allso kön-
15 den ausgerottet werden, in dem sie zu 8 bis 10
16 Vermumbt im waldt gehen, das willbredt ein ander
17 formblich zu treiben, undt uhngemainen schaden
18 thuen, dahien gegen der Jäger undt walldtvörster (Absatz Ende)

          
    a) durch Durchstreichen getilgtes Wort nicht mehr entzifferbar
    b) das Komma geht in die Oberlänge des f(Textzitat) in der darunter liegenden Zeile über
Transkription

(Absatz Beginn)
Mainz(Wechsel des Schriftsystems), den 4ten Merz(Wechsel des Schriftsystems)
1719
Monsieur et cher neveu(Wechsel des Schriftsystems),
aus desselben schreiben vom 27ten dieses von
dem königreich ersehe ich, das der herr reichsvicecanz(Wechsel des Schriftsystems)-
ler vergnügt seine zeith alldahr zugebracht hatt,
undt gratul(Wechsel des Schriftsystems)ire ich under anderen, das die willdt-
fuhr alldahr ohnerachtet der grosen aderlass,
die die wollff darin gethan, noch in so guethem
10 standt ist. Im Spessarth bin ich, gott lob, deren lohs,
11 undt hatt sich derer nuhr einera) in diesem winther
12 spühren lassen, welcher auch geschossen worden.
13 Es wäre zu wünschen,b) das die zweÿbeÿnige wolff,
14 c’est a dire(Wechsel des Schriftsystems) die verfluchte willdbredsdieb allso kön-
15 den ausgerottet werden. Indem sie zu 8 bis 10
16 vermumbt im waldt gehen, das willbredt einander
17 formblich zutreiben undt uhngemainen schaden
18 thuen, dahiengegen der jäger undt walldtvörster (Absatz Ende)

          
    a) einer(Textzitat) über getilgtes, nicht mehr entzifferbares Wort gesetzt
    b) das Komma geht in die Oberlänge des f(Textzitat) in der darunter liegenden Zeile über