< Digitale Schriftkunde

Bild | Kommentar | Entzifferung | Transkription | Text-Bild-Verknüpfung | Schreiberhände
StA Amberg, Regierung der Oberpfalz, Kammer des Innern 22583, Produkt 5
Kommentar
StA Amberg, Regierung der Oberpfalz, Kammer des Innern 22583, Produkt 5
Konzept für eine Anfrage an den König, die Eröffnung der Walhalla betreffend, 1842 August 9 (Regensburg)

Archivaliengattung: Akt
Schwierigkeitsgrad: mittel
Schreiberhände:
  • Bearbeitungsvermerke (S1)
  • Schreiber des Konzepts (S2)
In einem Akt über die Eröffnung der Walhalla (Laufzeit August 1842–Januar 1843) ist dieses Konzept für eine Anfrage des oberpfälzischen Regierungspräsidenten an König Ludwig I. überliefert. Der Regierungspräsident möchte erfahren, welches Stück der König anlässlich der feierlichen Walhalla-Eröffnung am 18. Oktober 1842 im Theater in Regensburg zu sehen wünscht.

Das Konzept ist eilig und etwas nachlässig in Kurrent geschrieben und enthält einige Korrekturen.
Vor allem bei Buchstaben des Mittelbandes sind die Schäfte oft unverbunden nebeneinandergesetzt, e(Textzitat), i(Textzitat), m(Textzitat) und n(Textzitat) sind dann nur aus dem Zusammenhang zu unterscheiden (z.B. S. 1, Z. 17: Geheimen(Textzitat), Z. 38: Jndem(Textzitat)). An anderen Stellen ist das Mittelband stark abgeflacht und einzelne Buchstaben werden verschliffen (z.B. r(Textzitat) auf S. 1, Z. 20: Regensburg(Textzitat)). Die Unterlängen von g(Textzitat) und h(Textzitat) sind häufig unverschleift mit dem nachfolgenden Buchstaben verbunden (z.B. S. 1, Z. 8: höchst(Textzitat), dagegen mit deutlich verschleifter Unterlänge in Z. 21: Anwesenheit(Textzitat)). Gelegentlich wird bei e(Textzitat) der erste Schaft in die Unterlänge gezogen (z.B. zweites e(Textzitat) auf S. 1, Z. 42: jedenfalls(Textzitat) oder in der folgenden Zeile: erhabenen(Textzitat)). Eine eindeutige Unterscheidung von Klein- und Großbuchstaben bei z(Textzitat) ist nicht immer möglich.
Der Name Klenze(Textzitat) (S. 1, Z. 18) und fremdsprachige Begriffe sind in humanistischer Kursive geschrieben, ebenso die lateinischen Begriffe in den von anderer Hand stammenden Bearbeitungsvermerken.
Der Schreiber verwendet mehrfach die Abkürzung Ew.(Textzitat), die in der Ausfertigung, die dem Akt ebenfalls beiliegt, stets mit "Euere" bzw. "Euerer" aufgelöst wird. Da der Buchstabenbestand Ew.(Textzitat) im Konzept jedoch eindeutig ist, wird er in der Entzifferung so übernommen, die Auflösung der Abkürzung in der Transkription folgt jedoch dem Sprachgebrauch der Ausfertigung.
Entzifferung

(Absatz Beginn)
(Bearbeitungsvermerke:) ad N(umerum)(Wechsel des Schriftsystems) 1173.
(Schreiber des Konzepts:) An
Seine Majestät den König
Zu
Bad Brückenau
die Festvorstellung im
hiesigen Theater beÿ
der höchst erfreulichen An-
wesenheit der König(lichen) Ma-
10 jestäten zu Regensburg
11 im Monate Oktober
12 betr(effend). [rechte Seite:] 
13 Regensburg den 9 August 42.
14 Allerdurchleuchtigster
15 (et cetera)
16 durch mündliche Mittheilung des k(öniglichen)
17 HofbauJntendanten, Geheimen
18 Rathes von Klenze(Wechsel des Schriftsystems) ist mir
19 die Eröffnung geworden, a) Ew(re)
20 Majestät bei Allerhochst dero für Regensburg
21 so beglückenden Anwesenheit
22 im Monate Oktober einer
23 Festvorstellung im hiesigen Theater
24 beÿzuwohnen die Gnade haben
25 werden.
26 Von Seite der Direction des Theaters,
27 welche diesen(getilgt) so sehnlich erwarteten
28 Stunden durch allen ihr Zu Gebothe
29 stehenden Glanz Zu verherrlichen
30 beabsichtet, um Bestim(m)ung des
31 bei dieser Gelegenheit zu gebenden
32 Stückes angegangen, glaubte ich
33 in dieser Angelegenheit nichts
34 verfügen zu dürfen, ohne zuvor
35 die Allerhöchste Willensmeinung
36 Ew(rer) Majestät mir aller unterthänigstehrfurchts(getilgt)
37 vollst(getilgt) erbethen zu haben.
38 Jndem ich mir daher erlaube, der aller
39 huldvollsten Bestim(m)ung Ew(rer) Majestät
40 die Bemerkung allerehrfurchtsvollst
41 #b) eigentlichen Zu unterstellen, daß derc) d) Vorstell-
42 ung jedenfalls durch(getilgt) einen(getilgt), die
43 würdige Feÿer des erhabenen Momentes
44 [Produktnummer, mit Bleistift, unten Mitte:] (Bearbeitungsvermerke:) 5/
45 [unten links:] […]e) u(nd) exp(ediert)(Wechsel des Schriftsystems) 9/8. [linke Seite:] (Absatz Ende)

          
    a) gemeint: daß(Textzitat)
    b) Einfügungszeichen
    c) ursprünglich die(Textzitat), gebessert zu der(Textzitat)
    d) Einfügungszeichen
    e)  dieses Kürzel, möglicherweise pr. (Textzitat), lässt sich auch nach Vergleich mit anderen Entwurfsschreiben im Akt nicht zweifelsfrei auflösen: bei anderen Entwürfen findet sich an dieser Stelle mit vorgestelltem Datum die Abkürzungen „g. Pr.“, was möglicherweise für „g(eschrieben)“ und einen Namen steht
Transkription

(Absatz Beginn)
(Bearbeitungsvermerke:) ad Numerum(Wechsel des Schriftsystems) 1173
(Schreiber des Konzepts:) An
Seine Majestät den König
zu
Bad Brückenau,
die Festvorstellung im
hiesigen Theater beÿ
der höchst erfreulichen An-
wesenheit der königlichen Ma-
10 jestäten zu Regensburg
11 im Monate Oktober
12 betreffend. [rechte Seite:]
13 Regensburg, den 9. August [18]42.
14 Allerdurchleuchtigster
15 et cetera.
16 Durch mündliche Mittheilung des königlichen
17 Hofbauintendanten, geheimen
18 Rathes von Klenze(Wechsel des Schriftsystems), ist mir
19 die Eröffnung geworden, dßa) Euere
20 Majestät bei allerhochstderob) für Regensburg
21 so beglückenden Anwesenheit
22 im Monate Oktober einer
23 Festvorstellung im hiesigen Theater
24 beÿzuwohnen die Gnade haben
25 werden.
26 Von Seite der Direction des Theaters,
27 welche diesec) so sehnlich erwarteten
28 Stunden durch allen ihr zu Gebothe
29 stehenden Glanz zu verherrlichen
30 beabsichtet, um Bestimmung des
31 bei dieser Gelegenheit zu gebenden
32 Stückes angegangen, glaubte ich
33 in dieser Angelegenheit nichts
34 verfügen zu dürfen, ohne zuvor
35 die allerhöchste Willensmeinung
36 Euerer Majestät mir allerunterthänigstd)
37 e)erbethen zu haben.
38 Indem ich mir daher erlaube, der aller-
39 huldvollsten Bestimmung Euerer Majestät
40 die Bemerkung allerehrfurchtsvollst
41 zu unterstellen, daß derf) eigentlicheng) Vorstell-
42 ung jedenfallsh) eini), die
43 würdige Feÿer des erhabenen Momentes
44 [Produktnummer, mit Bleistift, unten Mitte:] (Bearbeitungsvermerke:) 5
45 [unten links:] […]j) und expediert(Wechsel des Schriftsystems) 9/8. (Absatz Ende)

          
    a) gemeint: daß(Textzitat)
    b) Allerhochst(Textzitat) über der Zeile eingefügt
    c) ursprünglich diesen(Textzitat), n(Textzitat) durch Durchstreichen getilgt
    d) unterthänigst(Textzitat) über durch Durchstreichen getilgtes ehrfurchts(Textzitat) gesetzt
    e) durch Durchstreichen getilgt: vollst(Textzitat)
    f) ursprünglich die(Textzitat), gebessert zu der(Textzitat)
    g) eigentlichen(Textzitat) links der Zeile nachgetragen, hier mit Einfügungszeichen eingefügt
    h) durch Durchstreichen getilgt: durch(Textzitat)
    i) ursprünglich einen(Textzitat), en(Textzitat) durch Durchstreichen getilgt
    j) dieses Kürzel, dem Buchstabenbestand nach möglicherweise pr.(Textzitat), lässt sich auch nach Vergleich mit anderen Entwurfsschreiben im Akt nicht zweifelsfrei auflösen: bei anderen Entwürfen findet sich an dieser Stelle mit vorgestelltem Datum die Abkürzungen „g. Pr.“, was möglicherweise für „g(eschrieben)“ und einen Namen steht