Kleine Ausstellungen (ISSN 1434-9868)
55. 1517. Die Welt der Pflege Coburg vor 500 Jahren. Eine Ausstellung des Staatsarchivs Coburg in Kooperation mit dem Coburger Designforum Oberfranken e.V., 1.6.-5.11.2017. Konzeption und Bearbeitung: Johannes Haslauer, Alexander Wolz, München 2017, ISBN 978-3-938831-78-9, einige S/W-Abbildungen, Preis 4,00 €
54: Geborgene Schätze. Ausgewählte Neuerwerbungen des Bayerischen Hauptstaatsarchivs. Eine Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs und der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, 11.5.-30.6.2017. Konzeption und Bearbeitung: Bernhard Grau und Johannes Moosdiele-Hitzler, München 2017, ISBN 978-3-938831-77-9, 76 Seiten, einige S/W-Abbildungen, Preis 4,00 €
53: 1914-1918. Der Krieg und die Frauen. Eine Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs, 24.1.-24.3.2017. Konzeption und Bearbeitung: Elisabeth Weinberger, Ulrike Hofmann, München 2017, ISBN 978-3-938831-63-2, 28 S.,- Schutzgebühr 1 Euro, einige SW-Abb.
52: Die Englischen Fräulein und das Mädchenabitur. Ein Schritt in der Frauenbildung. Eine Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs, 18.5.-29.7.2016. Konzeption und Bearbeitung: Ingrid Sauer, Laura Scherr, Andrea Schiermeier, Elisabeth Weinberger, München 2016, ISBN 978-3-938831-62-5
Download [16 MB]
51: Das Staatsarchiv wächst. Einblicke in die Geschichte und die Aufgaben des Staatsarchivs Augsburg anläßlich der Einweihung des Magazinneubaus. Eine Ausstellung des Staatsarchivs Augsburg, 20.6.-12.8.2016. Konzeption und Bearbeitung: Thomas Engelke, Claudia Kalesse, Rainer Jedlitschka, Hermann Schweiger, Stefanie Schweigkofler, Thomas Steck, Günter Steiner, München 2016, ISBN 978-3-938831-61-8, Preis 4,00 Euro
52 S., einige SW-Abb.
50: Der Feind in der Stadt. Vom Umgang mit Seuchen in Augsburg, München und Nürnberg. Eine Ausstellung der Bayerischen Archivschule der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns. Bayerisches Hauptstaatsarchiv, 15.3.-29.4.2016. Konzeption und Bearbeitung: Dominik Feldmann, Andrea Jacoby, Antonia Landois, Bettina Pfotenhauer, München 2016, ISBN 978-3-938831-58-8 - Schutzgebühr 1 Euro
67 S., einige SW-Abb.
49: Kaltstart in die Demokratie. Landtagswahl und Regierungsbildung 1946. Eine Ausstellung der Bayerischen Archivschule der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns. Bayerisches Hauptstaatsarchiv, 19.1.-7.3.2016. Konzeption und Bearbeitung: Susanne Wanninger und Alexander Wolz, München 2016, ISBN 978-3-938831-57-1 - Schutzgebühr 1 Euro
56 S., einige SW-Abb.
48: "Urwüchsig und unbildsam"? Die Volksschule auf dem Weg der Verstaatlichung. Eine Ausstellung der Bayerischen Archivschule der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns. Bayerisches Hauptstaatsarchiv, 17.11.15-8.1.16. Konzeption und Bearbeitung: Daniela Kraus und Teresa Massinger, München, 2015, ISBN 978-3-938831-56-4 - vergriffen
Download [40,7 MB]
47: Senat des Bischofs. Das Freisinger Domkapitel im Alten Reich. Eine Ausstellung der Bayerischen Archivschule. Konzeption und Bearbeitung: Lina Hörl und Andreas Schmidt, München, 2015, ISBN 978-3-938831-55-7 - Schutzgebühr € 1,00
52 Seiten, einige sw-Abb. im Text
46: Der Baukunstausschuss König Ludwigs I. Eine Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs. Konzeption und Bearbeitung: Annelie Hopfenmüller, München, 2015, ISBN 978-3-938831-54-0 - € 3,00
64 Seiten, einige sw-Abb. im Text
45: Transportieren, Telegraphieren, Telefonieren. Pionierleistungen der Bayerischen Staatspost. Eine Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs. Konzeption und Bearbeitung: Edeltraud Weber, München 2014, ISBN 978-3-938831-51-9 - € 4,00
116 Seiten, sw-Abb. im Text
44: 250 Jahre Archiv in der Würzburger Residenz. Ein Haus der Geschichte im Weltkulturerbe 1764-2014. Eine Ausstellung des Staatsarchivs Würzburg. Konzeption und Bearbeitung: Ingrid Heeg-Engelhart, München 2014, ISBN 978-3-938831-50-2
16 Seiten, sw-Abb.im Text
43: Fürstliche Schatzkammern. Die Entstehung der Archive im Hochstift Würzburg und im Herzogtum Bayern. Eine Ausstellung im Staatsarchiv Würzburg. Konzeption und Bearbeitung: Hannah Hien und Irmgard Lackner, München 2014, ISBN 978-3-938831-47-2 - € 2,00
40 Seiten, sw-Abb. im Text
42: Fürst in Zeiten der Krise. Johann Casimir von Sachsen-Coburg (1564-1633). Eine Ausstellung des Staatsarchivs Coburg und der Historischen Gesellschaft Coburg e.V. Konzeption und Bearbeitung: Johannes Haslauer unter Mitarbeit von Rainer Axmann und Christian Boseckert, München 2014, ISBN 978-3-938831-48-9 - € 6.00
152 Seiten, sw-Abb. im Text
41: Kriegsansichten. Der Offizier, Fotograf und Sammler Otto von Waldenfels 1914-1918. Eine Ausstellung des Staatsarchivs Bamberg. 27.6.-26.9.2014. Konzeption und Bearbeitung Hannah Hien und Claudia Kropf, München 2014, ISBN 978-3-938831-46-5 - € 3.00
75 Seiten, sw-Abb. im Text
40: Schuld und Sühne? Zur Verfolgung der NS-Verbrechen durch oberbayerische Justizbehörden anhand der Überlieferung im Staatsarchiv München. Eine Ausstellung des Staatsarchivs München. 6.5.-20.6.2014. Konzeption und Bearbeitung: Christoph Bachmann und Robert Bierschneider, München 2014, ISBN 978-3-938831-43-4 - € 5.00
140 Seiten, sw-Abb. im Text
39: In den Mühlen der Geschichte. Russische Kriegsgefangene in Bayern 1914-1921. Eine Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs. Konzeption und Bearbeitung: Lothar Saupe und Gerhard Hetzer, München 2013, ISBN 978-3-938831-42-7 - € 2.50
64 Seiten, sw-Abb. im Text
38: "Mit uns muss man rechnen!" 200 Jahre Bayerischer oberster Rechnungshof. Eine Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs, München 2012, ISBN 978-3-938831-40-3 - vergriffen
Download [14, 2 MB]
37: Kinderleben im Konzert der Mächte. Kurprinz Joseph Ferdinand, Fürst von Asturien (1692-1699). Eine Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs. Konzeption und Bearbeitung: Elisabeth Weinberger und Gerhard Immler unter Mitarbeit von Laura Scherr, München 2012, ISBN 978-3-938831-39-7 - € 2.00
72 Seiten, sw-Abb. im Text
36: Harnisch - Herrschaft - Bauernland. Das Archiv der Hofmark Fraunberg. Eine Kabinettsausstellung des Staatsarchivs München. Konzeption und Bearbeitung: Monika Ofer, München 2012, ISBN 978-3-938831-38-0 - € 2.00
52 Seiten, sw-Abb. im Text
35: Die Reichsautobahn in Südbayern. Eine Ausstellung des Staatsarchivs München. Konzeption und Bearbeitung: Judith Käpplinger, München 2012, ISBN 978-3-938831-37-3 - € 1.00
40 Seiten, keine Abb.
34: (M)ein Tag im Wald. Beitrag eines P-Seminars des Gymnasiums Ottobrunn zur Ausstellung WaldGeschichten. Forst und Jagd in Bayern 811-2011 des Bayerischen Hauptstaatsarchivs. Gesamtleitung: Christian Wagner (Gymnasium Ottobrunn), München 2011, ISBN 978-3-938831-26-7 - € 2.00
32 Seiten
33: "Der ganze Bau ... eine Zierde für Amberg". 100 Jahre Archivgebäude des Staatsarchivs Amberg 1910-2010. Eine Ausstellung des Staatsarchivs Amberg, Konzeption und Bearbeitung : Maria Rita Sagstetter , München 2010, ISBN 978-3-938831-21-2 - € 5.00
136 Seiten, sw-Abb. im Text
32: Goldener Löwe und weißblaue Rauten. 60 Jahre Landesverband der Pfälzer in Bayern e.V. Eine Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs, des Landesverbandes der Pfälzer in Bayern e.V. und des Bundes der Pfalzfreunde e.V. Bearbeitung und Konzeption: Joachim Kemper, Dirk Klose, Hans von Malottki u.a., München 2009, ISBN 978-3-938831-13-7 - € 5.00
86 Seiten, zahlr. Abb.
31: Forum Munichen. Die kaiserliche Bestätigung der Münchner Marktgründung - 14. Juni 1158; Bearbeiter: Michael Stephan , München 2008 - vergriffen
Download [252 kB]
30: Vom Hofbräuhaus zum Nationaltheater. (Nicht nur) Münchner Geschichte v. D. Burger, 2008, ISBN 978-3-938831-10-6 - € 2.00
Download [2,7 MB]
29: Integration von Flüchtlingen und Vertriebenen in Bayern nach 1945. Ausgewählte Dokumente aus dem Bayerischen Hauptstaatsarchiv. Begleitpräsentation zur Wanderausstellung "Erzwungene Wege. Flucht und Vertreibung im Europa des 20. Jahrhunderts" des Bundes der Vertriebenen in Zusammenarbeit mit dem Zentrum gegen Vertreibung, München 2007, ISBN 978-3-938831-08-3 - Restexemplare werden kostenlos abgegeben
Download [143 kB]
28: Blicke über die Alpen. Ein Streifzug durch die Geschichte der bayerisch-slowenischen Beziehungen. Eine Ausstellung des Bayerischen Haupstaatsarchivs (Begleitausstellung zur Ausstellung "Slowenische Städte durch die Zeit" des Archivs der Republik Slowenien), 9.10.-9.11.2007. Bearbeiter: Gerhard Immler unter Mitarbeit von Joachim Glasner, München 2007 - vergriffen
Download [8,1 MB]
27: Russische Avantgardekunst zwischen 1918 und 1930. Eine Ausstellung des Museums der Geschichte der Stadt Moskau im Rahmen der Moskauer Tage in Bayern. Bayerisches Hauptstaatsarchiv, 21.10.-17.11.2006. Bearbeiter: Bertold Flierl und Gerhard Hetzer, München 2006, ISBN 978-3-938831-02-1 - € 2.00
Download [5,1 MB]
26: 100 Jahre Staatsarchiv Bamberg im Hain. Eine Ausstellung des Staatsarchivs Bamberg [11.9.2005 - 31.10.2005]. Bearbeiter: Achim Paulus in Zusammenarbeit mit Rainer Hambrecht, Johann Pörnbacher, Klaus Rupprecht, München 2005, ISBN 3-921635-92-6 - € 5.00
Download [1,8 MB]
25: Karl-Ulrich Gelberg, Michael Stephan (Bearb.), Bayerns Anfänge im Bund 1949. Ausstellung zur Präsentation des Bandes "Das Kabinett Ehard II: 1949", München 2005, ISBN 3-921635-90-X - € 3.00
Download [186 kB]
24: Ausgewählte Dokumente zur Geschichte der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Bayern. Kleine Ausstellung zum 125jährigen Bestehen des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs. Bearbeiter: Michael Stephan, München 2004, ISBN 3-921635-84-5 - € 2.00
Download [255 kB]
23: "Daß Unsere Finanzen fortwährend in Ordnung erhalten werden..." Die staatliche Finanzkontrolle in Bayern vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Eine Ausstellung des Vorbereitungsdienstes 2003/05 für den höheren Archivdienst der Bayerischen Archivschule. Koordination und Leitung: Michael Stephan, München 2004, ISBN 3-921635-83-7 - € 10.00
Download [11,4 MB]
22: Zwischen Newa und Isar. Blick auf bayerisch-russische Beziehungen im 19. Jahrhundert. Eine Ausstellung des Bayrischen Hauptstaatsarchivs anlässlich des 200. Geburtstags des Dichters und Diplomaten Fjodor Iwanowitsch Tjutschew, v. Gerhard Hetzer, Gerhard Immler und Elisabeth Lukas-Götz, München 2003, ISBN 3-921635-78-0 - vergriffen
Download [8,1 MB]
21: Postagenten, Schwarzsender und Sommerreisen. Geschichte der Post in Schwaben zwischen 1808 und 1945. Eine Ausstellung des Staatsarchivs Augsburg, v. Claudia Kalesse, München 2003, ISBN 3-921635-76-4 - € 6.70
20: Vom mittelalterlichen Archivgewölbe zum modernen Staatsarchiv. Eine Ausstellung zur Geschichte des Staatsarchivs Amberg, v. K.-O. Ambronn und R. Fritsch, München 2003, ISBN 3-921635-74-8 - € 6.10
Download [6,3 MB]
19: Georg Queri (1879-1919). Journalist, Schriftsteller und Volkskundler aus Oberbayern. Bearbeitet von Michael Stephan, München 2002, ISBN 3-934036-84-8 - € 14,50
(Bezug über München Verlag, Fürstenriederstr. 24, 80687 München)
18: Die Bildung der Herzogtümer Sachsen-Coburg und Gotha 1826. Ausstellung des Staatsarchivs Coburg anlässlich des Abschlusses des Erbvertrags von Hildburghausen vor 175 Jahren. Konzeption und Bearbeitung: Stefan Nöth, München 2001, ISBN 3-921635-64-0 - € 2.60
Download [91 kb]
17: "He found Coburg 'deadly dull' ". Herzog Alfred von Sachsen-Coburg und Gotha (1844-1900). Eine Ausstellung des Staatsarchivs Coburg in Zusammenarbeit mit dem Thüringischen Staatsarchiv Gotha. Konzeption und Texte: Uwe Jens Wandel (Gotha, Coburg) und Stefan Nöth (Coburg), München 2000, ISBN 3-921635-59-4 - € 1.50
Download [161 kB]
16: "Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr". Zur Geschichte der Feuerwehr in Bayerisch-Schwaben. Eine Ausstellung des Staatsarchivs Augsburg, v. R. Heydenreuter u.a., München 2000, ISBN 3-921635-58-6 - € 5.10
Download [10,9 MB]
15: Fremdarbeiter in Oberfranken 1940-1945. Eine Ausstellung des Staatsarchivs Bamberg, v. R. Hambrecht, München 2000, ISBN 3-921635-56-X - € 1.50
Download [196 kB]
14: Bayern und Frankreich. Schlaglichter auf ein Jahrtausend wechselvoller Beziehungen. Eine Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs in Zusammenarbeit mit der Montgelas-Gesellschaft zur Förderung der bayerisch-französischen Zusammenarbeit e.V, v. Kurt Malisch, 2. erg. Aufl., München 2002, ISBN 3-921635-55-1 - € 5.00
13: "Das schönste Amt der Welt". Die bayerischen Ministerpräsidenten von 1945 bis 1993, München 1999, ISBN 3-921635-52-7 - € 4.10
Download [907 kB]
12: Protest oder "Störung"? Studenten und Staatsmacht in München um 1968, v. G. Fürmetz, München 1999, ISBN 3-921635-51-9 - € 4.10
Download [408 kB]
11: 450 Jahre Universität Dillingen (1549-1999). Eine Ausstellung des Staatsarchivs Augsburg und der Studienbibliothek Dillingen, v. P. B. Rupp u. R. May, München 1999, ISBN 3-921635-49-7 - € 3.60
Download [387 kB]
10: Der bayerische Kurfürst Max Emanuel in Brüssel. Zu Politik und Kultur in Europa um 1700, v. O.-K. Tröger, München 1998, ISBN 3-921635-40-3 - € 2.60
Download [770 kB]
9: Wirtschaftsminister Anton Jaumann (1927-1994), v. M. Stephan, München 1997, ISBN 3-921635-39-X - € 2.60
Download [352 kB]
6: 150 Jahre Bayerisches Kultusministerium, v. St. Thiery, München 1997 - € 2.60
5: Das Kabinett Hoegner I, 28.9.1945-21.12.1946, v. K.-U. Gelberg u. M. Stephan, München 1996 - € 1.00
3: 75 Jahre Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Organisation, Gebäude, Personen v. Thomas Steck, München 1996 - vergriffen
Download [164 kB]
2. Ranke und Bayern. Zum 200. Geburtstag des ersten Präsidenten der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Eine kleine Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs, bearbeitet von Kurt Malisch, München, 1996 - vergriffen
Download [64 kB]