Leichte SpracheTwitterInstagramYoutubeBlog Archive in Bayern
EngFraSpaIta
Logo Staatliche Archive Bayern

Staatsarchiv Amberg

Logo Freistaat Bayern
  • Home
  • Archive
    • Back
    • Archive
    • Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns
    • Bayerisches Hauptstaatsarchiv
    • Staatsarchiv Amberg
    • Staatsarchiv Augsburg
    • Staatsarchiv Bamberg
    • Staatsarchiv Coburg
    • Staatsarchiv Landshut
    • Staatsarchiv München
    • Staatsarchiv Nürnberg
    • Staatsarchiv Würzburg
  • Fachinformationen
    • Back
    • Fachinformationen
    • Aufgaben und Organisation
    • Bestandserhaltung
    • Digitalisierung
    • Digitale Unterlagen
    • Erschließung
    • Archivalienerwerb
    • Archivpflege
    • Behördenberatung
  • Service
    • Back
    • Service
    • Benützungshinweise
    • Familienforschung
    • Antragsformulare
    • Gebühren
    • Schulen entdecken Archive
    • Archive in Bayern
    • Findmitteldatenbank
    • Archivalienkunde
    • Pressemitteilungen
    • Fundstücke
    • Tagungen und Workshops
    • Öffentliche und EU-Ausschreibungen
  • Ausbildung
    • Back
    • Ausbildung
    • Bayerische Archivschule
    • Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern
    • Ausbildung (FaMI)
  • Publikationen
    • Back
    • Publikationen
    • Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayerns
    • Jahresberichte der Staatlichen Archive Bayerns
    • Archivalische Zeitschrift
    • Ausstellungskataloge
    • Kleine Ausstellungen
    • Lehrausstellungen der Bayerischen Archivschule
    • Bayerische Archivinventare
    • Archive in Bayern
    • Mitteilungen für die Archivpflege in Bayern
    • Die Protokolle des Bayerischen Staatsrats 1799 bis 1817
    • Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1919-1945
    • Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1945-1962
    • Sonstige Veröffentlichungen
    • Elektronische Publikationen
    • Einheitsaktenplan
  • Projekte und Kooperationen
    • Back
    • Projekte und Kooperationen
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Kooperationen und Partnerschaften
  • Links
    • Back
    • Links
    • Archivportale
    • Archive und archivische Einrichtungen
    • Bibliotheken
    • Geschichtswissenschaftliche Einrichtungen und Angebote
    • Bayern
Leichte SpracheTwitterInstagramYoutubeBlog Archive in Bayern
EngFraSpaIta
Staatsarchiv Amberg
Navigation
  • Organisation und Zuständigkeit
  • Geschichtlicher Überblick
  • Archivgebäude
  • Bestände
    • Altbestände
      • Fürstentum der Oberen Pfalz
      • Fürstentum Pfalz-Sulzbach
      • Fürstentum Pfalz-Neuburg
      • Landgrafschaft Leuchtenberg
      • Reichsherrschaften
      • Adel
    • Bestände des 19. und 20. Jahrhunderts
    • Selekte und Sammlungen
    • Partei-, Verbands- und Wirtschaftsarchive
    • Deposita und Archivgut von Stellen, die nicht selbst archivieren
  • Amtsbücherei
  • Technische Einrichtungen
  • Veröffentlichungen über das Archiv

Adel

Wie das Schriftgut der landesherrlichen Unterbehörden entstammt auch das der mediaten Herrschaften, Hofmarken und Landsässereien überwiegend jüngeren Behördenabgaben. Es wurde bzw. wird in der Regel mit dem der ab 1808 bzw. 1818 gebildeten Orts-, Herrschafts- und Patrimonialgerichte zu jeweils eigenen Fonds vereinigt (19.619 Akten und Bde., 217,8 lfm; Briefprotokolle im Selekt Briefprotokolle, siehe S. 37).

Neben diesen Beständen mit ausschließlich gerichtsherrschaftlichem Schriftgut verwahrt das Staatsarchiv Adels- und Schlossarchive, die durch Kauf oder Schenkung erworben oder aber unter Eigentumsvorbehalt hinterlegt wurden. Zu nennen sind hier vor allem die Schloss- bzw. Adelsarchive Freudenberg (59 Urk. ab 1335), Fronberg (mit Hofmarken Ettmannsdorf und Haselbach der Familien Vestenberg, Spiering, Künsberg; 139 Urk. ab 1397; 1632 AE, 33,4 lfm), Köfering (Lerchenfeld; 495 Urk. ab 1308; 1560 AE, 36 lfm; Depot), Lintach (Lochner auf Hüttenbach, Dorfner; 96 Urk. ab 1361), Münchshofen (Moreau; 465 AE, 4,4 lfm), Neidstein (Brand; 1322 Akten, 17,2 lfm, 102 Karten und 136 AE großformatiges Sammlungsgut; Depot), Pilsach (Senft, Grießenbeck; 118 Urk. ab 1402; 46 Akten, 0,4 lfm), Ramspau (Pfetten; 25 Urk. ab 1480; 826 AE, 13,2 lfm), Röthenbach (Gugel, Fabricius, Schönstett, Ertl, Grafenstein; 24 Urk. ab 1507; 433 AE, 5,6 lfm), Rummel (73 Urk. ab 1378), Sandersdorf (Bassus; 144 Urk. ab 1256; 1884 AE, 33 lfm), Schwarzenfeld (Holnstein; 1957 AE, 14,6 lfm; Depot), Theuern (Portner, Rueland, Lochner auf Hüttenbach, Dorfner; 1609 AE, 15,2 lfm), Thumsenreuth (Lindenfels; 67 Urk. ab 1409; 4917 AE, 20,6 lfm; Depot), Trevesen (Pressater, Schedner, Gropp, Rößler, Schreyer; 11 Urk. ab 1402; 32 Akten, 04 lfm), Weihersberg (Hirschberg; 79 Urk. ab 1425; 925 Akten, 8 lfm).

Anschrift: Archivstr. 3, 92224 Amberg

Zur Karte (GoogleMaps)

 

Tel. 09621/307911
Fax 09621/307907
E-Mail:
poststellestaam.bayern.de

 

Leitung: Archivdirektorin Dr. Maria Rita Sagstetter M.A.

  • Anforderung von Bau­genehmigungs­akten [16 KB]
  • Datenschutz bei der Archivbenutzung [30 KB]
  • Hausordnung [65 KB]
  • Lesesaalordnung [124 KB]
Logo Freistaat Bayern
© 1999 – 2023 Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, Munich, Germany
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungenBarrierefreiheit