Leichte SpracheTwitterInstagramYoutubeBlog Archive in Bayern
EngFraSpaIta
Logo Staatliche Archive Bayern

Staatsarchiv Amberg

Logo Freistaat Bayern
  • Home
  • Archive
    • Back
    • Archive
    • Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns
    • Bayerisches Hauptstaatsarchiv
    • Staatsarchiv Amberg
    • Staatsarchiv Augsburg
    • Staatsarchiv Bamberg
    • Staatsarchiv Coburg
    • Staatsarchiv Landshut
    • Staatsarchiv München
    • Staatsarchiv Nürnberg
    • Staatsarchiv Würzburg
  • Fachinformationen
    • Back
    • Fachinformationen
    • Aufgaben und Organisation
    • Bestandserhaltung
    • Digitalisierung
    • Digitale Unterlagen
    • Erschließung
    • Archivalienerwerb
    • Archivpflege
    • Behördenberatung
  • Service
    • Back
    • Service
    • Benützungshinweise
    • Familienforschung
    • Antragsformulare
    • Gebühren
    • Schulen entdecken Archive
    • Archive in Bayern
    • Findmitteldatenbank
    • Archivalienkunde
    • Pressemitteilungen
    • Fundstücke
    • Tagungen und Workshops
    • Öffnung der Archive
    • Öffentliche und EU-Ausschreibungen
  • Ausbildung
    • Back
    • Ausbildung
    • Bayerische Archivschule
    • Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern
    • Ausbildung (FaMI)
  • Publikationen
    • Back
    • Publikationen
    • Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayerns
    • Jahresberichte der Staatlichen Archive Bayerns
    • Archivalische Zeitschrift
    • Ausstellungskataloge
    • Kleine Ausstellungen
    • Lehrausstellungen der Bayerischen Archivschule
    • Bayerische Archivinventare
    • Archive in Bayern
    • Mitteilungen für die Archivpflege in Bayern
    • Die Protokolle des Bayerischen Staatsrats 1799 bis 1817
    • Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1919-1945
    • Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1945-1962
    • Sonstige Veröffentlichungen
    • Elektronische Publikationen
    • Einheitsaktenplan
  • Projekte und Kooperationen
    • Back
    • Projekte und Kooperationen
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Kooperationen und Partnerschaften
  • Links
    • Back
    • Links
    • Archivportale
    • Archive und archivische Einrichtungen
    • Bibliotheken
    • Geschichtswissenschaftliche Einrichtungen und Angebote
    • Bayern
Leichte SpracheTwitterInstagramYoutubeBlog Archive in Bayern
EngFraSpaIta
Staatsarchiv Amberg
Navigation
  • Organisation und Zuständigkeit
  • Geschichtlicher Überblick
  • Archivgebäude
  • Bestände
    • Altbestände
    • Bestände des 19. und 20. Jahrhunderts
    • Selekte und Sammlungen
    • Partei-, Verbands- und Wirtschaftsarchive
    • Deposita und Archivgut von Stellen, die nicht selbst archivieren
  • Amtsbücherei
  • Technische Einrichtungen
  • Veröffentlichungen über das Archiv

Deposita und Archivgut von Stellen, die nicht selbst archivieren

Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts und vor allem in den Jahren 1906 bis 1910 wurden aus archivpflegerischen Erwägungen zahlreiche Stadt-, Markt- und Gemeindearchive im Staatsarchiv deponiert. Die hinterlegten Archivalien der Städte Auerbach, Cham, Eschenbach, Nabburg, Neunburg v.W., Pfreimd und Roding sind inzwischen wieder zurückgegeben. Eine Rückgabe der Archivalien auch der anderen Kommunen ist vorgesehen, sobald die jeweiligen archivischen Verhältnisse vor Ort dies zulassen. Zurzeit befinden sich noch die Bestände von 41 Kommunalarchiven im Staatsarchiv, deren Urkundensammlungen teilweise bis in die Mitte des 14. Jahrhunderts zurückreichen.

Vier Adelsarchive (Köfering, Neidstein, Schwarzenfeld, Thumsenreuth) werden als Depot verwahrt (siehe oben S. 21).

Im Vollzug der Artikel 13 und 14 des Bayerischen Archivgesetzes vom 22. De­zem­ber 1989 (GVBl S. 710) ar­chi­vieren Körperschaften und Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts, die keine eigenen Archive unterhalten, ihre archivwürdigen Unterlagen im Staatsarchiv. Vom Bezirk Oberpfalz  konnten bislang nur Akten der Hauptverwaltung (1211, AE, 26,4 lfm) aus den 1950er bis 1980er Jahren übernommen werden. Unter den Stiftungen des öffentlichen Rechts ist das Studien­seminar Amberg mit einem großen Akten- und Rech­nungsbestand aus der Zeit des 18. bis 20. Jahrhunderts, darunter die kompletten Geschäftsunterlagen der stif­tungseigenen Malteser-Brauerei sowie Akten und Rech­nungen der im 19. Jahrhundert vorübergehend in den Besitz des Studienseminars gelangten Hofmark Moos, vertreten (Bestände Studienseminar Amberg mit 776 AE, 15,8 lfm und Studienseminar Amberg – Malteserbrauerei mit 1076 AE, 22,8 lfm). Im Staatsarchiv archiviert haben auch die Handwerkskammer Niederbayern/Oberpfalz, das Amt für Ausbildungsförderung des Studentenwerks Regensburg (ausgewählte Förderungsakten), der Bezirksjugendring Oberpfalz und die Kreisju­gend­ringe, die Allgemeinen Ortskrankenkassen, die Innungs- und die Betriebskrankenkassen. Das bis in das 16. Jahrhundert zurückreichende Archiv der Spitalstiftung Freystadt konnte nach längerer Hinterlegung käuflich erworben werden.

Anschrift: Archivstr. 3, 92224 Amberg

Zur Karte (GoogleMaps)

 

Tel. 09621/307911
Fax 09621/307907
E-Mail:
poststellestaam.bayern.de

 

Leitung: Archivdirektorin Dr. Maria Rita Sagstetter M.A.

  • Anforderung von Bau­genehmigungs­akten [16 KB]
  • Datenschutz bei der Archivbenutzung [30 KB]
  • Hausordnung [65 KB]
  • Lesesaalordnung [124 KB]
Logo Freistaat Bayern
© 1999 – 2023 Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, Munich, Germany
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungenBarrierefreiheit