Stadtarchiv Weismain

Stadtarchiv Weismain
Straße / HausnummerAm Markt 19
PLZ / Ort96260 Weismain
Telefon09575 922012
Fax09575 981053
Informationen
Öffnungszeiten

nach Vereinbarung

Internethttp://www.stadt-weismain.de
E-Mailandrea.goeldnerstadt-weismain.de
RegierungsbezirkOberfranken
LandkreisLichtenfels
Veröffentlichungen

Hans Wolf (Bearb.), Archiv der Stadt Weismain (Inventare nichtstaatlicher Archive Bayerns 4), Bamberg 1953.

Bestände

7 Urkunden (1408-1848): u.a. Urkunden der Bischöfe von Bamberg.

Amtsbücher: u.a. Stadtbuch (1459-1654), Neues Stadtbuch (1584-1822), Gerichtsprotokolle (1551-1616), 9 Ratsprotokolle (1623-1824), 7 Gemeindebücher (1835-1870), 6 Beschlussbücher (1888-1928), Sühneprotokollbuch (1906-1915), 3 Urbar- und Lehenbücher (ab 1518).

Rechnungen: u.a. Bürgermeister und Stadtgemeinde (ab 1557), 23 Stadtbaumeister (1599-1688), Spital-Stiftung (ab 1517), Stiftungen (ab 16. Jh.).

Akten der kommunalen Verwaltung (ab 15. Jh.).

Sammlungen.

Nachlässe: u.a. Bernhard Dietz (Heimatforscher, 1897-1933), Johann Baptist Johannes (1883-1964), Andreas Dück (Heimatschriftsteller, 1891-1968).

Archivgut der eingemeindeten Orte Arnstein, Buckendorf, Fesselsdorf, Großziegenfeld, Kaspauer (mit Altendorf und Siedamsdorf), Kleinziegenfeld, Modschiedel (mit Wohnsig und Wunkendorf), Neudorf (mit Görau, Herbstmühle, Krassach, Niesten und Seubersdorf), Wallersberg (mit Frankenberg, Mosenberg, Schammendorf, Waßmannsmühle und Weihersmühle) und Weiden.

Deposita: u.a. "Sammlung Aumüller", darunter 3 Urkunden (1695-1825), 8 Akten (18. Jh.) über die Familien Brieghel, Leimer, Anselt, Schwerer, Leihgeber, Rattler und Fuchs.

Fotobestände

Nachlass Johannes: Nachlass des Fotografen Johann Baptist Johannes (1863–1964). – Ortsansichten mit Architekturaufnahmen von Kirchen, Schlössern, Burgen, Mühlen und bürgerlichen Wohngebäuden von Weismain und Orten in der Umgebung, im Landkreis Lichtenfels und in der Fränkischen Schweiz; Landschaftsaufnahmen und Aufnahmen von Naturdenkmälern aus dem Kleinziegenfelder Tal, vom Staffelberg, dem Landkreis Lichtenfels und der Fränkischen Schweiz; Objektfotografie von Kunstdenkmälern und Martern; 261 Aufnahmen überwiegend aus den Jahren 1930 bis 1950. – Glasplattennegative, einige Positive.

Zur Liste