Stadtarchiv Dachau
Straße / Hausnummer | Max-Mannheimer-Platz 4 |
PLZ / Ort | 85221 Dachau |
Telefon | 08131 754842 |
Fax | 08131 7544985 |
Öffnungszeiten | Mo-Fr 8-12.30 Uhr, Do 14-18.00 Uhr |
Internet | www.dachau.de |
stadtarchivdachau.de | |
Regierungsbezirk | Oberbayern |
Landkreis | Dachau |
Lorenz Reitmeier, Der alte Markt und Kunstort Dachau damals und heute in historischen und zeitgenössischen Photographien. In: Lorenz Reitmeier (Hrsg.), Dachau – Ansichten und Zeugnisse aus zwölf Jahrhunderten, der letzte Teil der Trilogie, Dachau 1982, S. 353–432. - Lorenz Reitmeier, Der alte Markt und Kunstort Dachau in historischen Photographien. In: Lorenz Reitmeier (Hrsg.), Dachau – Ansichten und Zeugnisse aus zwölf Jahrhunderten, Nachtrag zur Trilogie, Dachau 1986, S. 245–254. - Andreas R. Bräunling, Das Stadtarchiv Dachau. In: Amperland 36 (2000) S. 191-197.
2 Urkunden (1665, 1681).
Amtsbücher: u.a. 209 Ratsprotokolle (1637-1977), 21 Bürgerverzeichnisse und Meldebücher (1807-1947).
Rechnungen: u.a. 263 Kämmerei (1634-1899), 59 Steuer (1711-1793), 56 Spital (1696-1857), 102 Almosen (1700-1897), 209 Kirchen (1626-1867), 68 Gottesacker (1712-1902) Akten der Kommunalen Verwaltung (ab 17. Jh.).
Sammlungen: Fotos, Postkarten, Plakate, Lokalzeitungen (1900-1998); heimatkundliches Schrifttum. Firmenarchive der "Kuntmühle Scheierl" (1882-1943) und der MD-Papierfabrik (1862-1980).
Nachlässe u.a. Carl Thiemann (Kkunstmaler, 1881-1966) und seine Frau Ottilie Thiemann-Stoedtner (1890-1987), Alois Angerpointner (Kreisheimatpfleger, 1915-1991), Gerhard Hanke (Historiker, 1924-1998).
Archivgut des eingemeindeten Ortes Pellheim (1884-1972).
Fotosammlung: Sammelbestand unterschiedlicher Provenienz. – Stadtbildfotografie von Dachau ab 1895; Landschaftsfotografie; ca. 1000 Aufnahmen. – Positive, meist Reproduktionen.
Fotochroniken: Bildbände 1934–1937.
Postkartensammlung: Sammelbestand unterschiedlicher Provenienz. – Stadtbildfotografie von Dachau ab 1898; Luftaufnahmen; ca. 1000 Postkarten. – Positive und Negative.