Wegen Wartungsarbeiten ist die Homepage der Staatlichen Archive Bayerns am Mittwoch, den 21. April 2021, ab 20:00 Uhr bis ca. 20:30 Uhr nicht verfügbar!
Öffnung der Archive
Die Lesesäle der Staatlichen Archive Bayerns sind ab 8.3.2021 für den Benutzerverkehr geöffnet.
Eine Voranmeldung ist erforderlich. Bitte nehmen Sie rechtzeitig Kontakt auf und kommen Sie nur mit Terminbestätigung. Die Notwendigkeit kurzfristiger Schließungen oder verschärfter Benutzungsvorkehrungen aufgrund behördlicher Bestimmungen oder steigender 7-Tage-Inzidenzwerte kann dabei nicht ausgeschlossen werden.
Wichtige Informationen zu den Regeln und Hygiene-Vorschriften finden Sie H I E R.
Der Lesesaal des Staatsarchivs Augsburg ist vom Montag, dem 19.04.2021 bis Freitag, dem 30.04.2021 jeweils am Montag und Freitag für den Benützerverkehr geschlossen.
Staatsarchiv Augsburg
Öffnungszeiten:
Mo, Mi, Do | 8.30 -16.00 Uhr |
Di | 8.30 -16.00 Uhr |
Fr | 8.30 -13.00 Uhr |
Findmittel können auf Anfrage zu Recherchezwecken im Lesesaal an den jeweiligen Arbeitsplätzen bereitgestellt werden. Zur Vorbereitung können Sie in den Beständeübersichten Findmittel anhand der jeweiligen Findbuchnummer in den Lesesaal (lesesaalstaau.bayern.de) bestellen:
Aufgrund personeller Engpässe wird ab 01.09.2018 im Staatsarchiv Augsburg die Anzahl der jeweils bestellbaren Archivalien pro Benützerin und Benützer auf sechs begrenzt. Es besteht die Möglichkeit schriftlicher oder telefonischer Vorbestellungen (werktäglich 24 Stunden vor dem Besuch zu richten an: E-Mail: lesesaalstaau.bayern.de, insofern Signatur bekannt; i.d.F. Vorlage der ersten Archivalien bereits um 8:00 Uhr).
Daneben wird darauf hingewiesen, dass es bei den Bearbeitungszeiten von Reproduktionsaufträgen zu Verzögerungen kommen kann.
Im Lesesaal des Staatsarchivs Augsburg können Benützer ab sofort auch selbst digitale Fotografien aus Archivalien erstellen. Dies setzt die Unterzeichnung einer entsprechenden Erklärung und Beachtung der darin festgelegten Regeln voraus. Aus rechtlichen und konservatorischen Gründen nicht zugelassen sind:
- Archivalien, deren Laufzeit nach 1918 endet (Ausnahme: Grundsteuerkataster dürfen ohne zeitliche Einschränkung fotografiert werden)
- Amtsbücher und gebundene Akten, die sich nicht problemlos auf 120° öffnen lassen
- Archivalien mit mechanischen Vorschädigungen
- Archivalien mit Überformat (größer als die nutzbare Tischfläche)
- Karten und Pläne
- Fotobestände
- Urkunden
Leiter: Archivdirektor Dr. Thomas Engelke M.A.
Sprengel: Regierungsbezirk Schwaben
- Territorien und Institutionen des ehemaligen Schwäbischen Reichskreises und Vorderösterreichs, die zu Beginn des 19. Jh. an Bayern gefallen sind (u.a. Hochstift und Domkapitel Augsburg, Fürststift Kempten, zahlreiche Stifte und Klöster, Vorderösterreich, Reichsstädte, adelige Familien und Herrschaften).
- Staatliche Mittel- und Unterbehörden sowie Gerichte im Regierungsbezirk Schwaben ab Anfang des 19. Jahrhunderts.
Mit einem Klick auf die Box Online-Findmittel und Online-Digitalisate auf der Startseite der Staatlichen Archive erhalten Sie Zugang zu den Online-Findmitteln des Staatsarchivs Augsburg bzw. zu den digitalisierten Urkundenbeständen.
Umfang: Rund 26.380 lfm. mit ca. 3,05 Millionen Archivalieneinheiten (Stand: 31. Dezember 2018).
Verkehrsanbindung: Straßenbahn-Linie 3 ab Hauptbahnhof stadtauswärts nach Süden in Richtung Inninger Straße bis zur Haltestelle Universität, Fahrtzeit ungefähr 15 Minuten.
Freundeskreis: Societas Amicorum - Freundeskreis des Schwäbischen Staatsarchivs