Leichte SpracheTwitterInstagramYoutubeBlog Archive in Bayern
EngFraSpaIta
Logo Staatliche Archive Bayern

Staatsarchiv Augsburg

Logo Freistaat Bayern
  • Home
  • Archive
    • Zurück
    • Archive
    • Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns
    • Bayerisches Hauptstaatsarchiv
    • Staatsarchiv Amberg
    • Staatsarchiv Augsburg
    • Staatsarchiv Bamberg
    • Staatsarchiv Coburg
    • Staatsarchiv Landshut
    • Staatsarchiv München
    • Staatsarchiv Nürnberg
    • Staatsarchiv Würzburg
  • Fachinformationen
    • Zurück
    • Fachinformationen
    • Aufgaben und Organisation
    • Bestandserhaltung
    • Digitalisierung
    • Digitale Unterlagen
    • Erschließung
    • Archivalienerwerb
    • Archivpflege
    • Behördenberatung
  • Service
    • Zurück
    • Service
    • Benützungshinweise
    • Familienforschung
    • Antragsformulare
    • Gebühren
    • Schulen entdecken Archive
    • Archive in Bayern
    • Findmitteldatenbank
    • Archivalienkunde
    • Pressemitteilungen
    • Fundstücke
    • Tagungen und Workshops
    • Öffnung der Archive
    • Öffentliche und EU-Ausschreibungen
  • Ausbildung
    • Zurück
    • Ausbildung
    • Bayerische Archivschule
    • Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern
    • Ausbildung (FaMI)
  • Publikationen
    • Zurück
    • Publikationen
    • Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayerns
    • Jahresberichte der Staatlichen Archive Bayerns
    • Archivalische Zeitschrift
    • Ausstellungskataloge
    • Kleine Ausstellungen
    • Lehrausstellungen der Bayerischen Archivschule
    • Bayerische Archivinventare
    • Archive in Bayern
    • Mitteilungen für die Archivpflege in Bayern
    • Die Protokolle des Bayerischen Staatsrats 1799 bis 1817
    • Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1919-1945
    • Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1945-1962
    • Sonstige Veröffentlichungen
    • Elektronische Publikationen
    • Einheitsaktenplan
  • Projekte und Kooperationen
    • Zurück
    • Projekte und Kooperationen
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Kooperationen und Partnerschaften
  • Links
    • Zurück
    • Links
    • Archivportale
    • Archive und archivische Einrichtungen
    • Bibliotheken
    • Geschichtswissenschaftliche Einrichtungen und Angebote
    • Bayern
Leichte SpracheTwitterInstagramYoutubeBlog Archive in Bayern
EngFraSpaIta
Staatsarchiv Augsburg
Navigation
  • Organisation und Zuständigkeit
  • Geschichtlicher Überblick
  • Archivgebäude
  • Bestände
    • Altbestände
      • Hochstift und Domkapitel Augsburg
      • Fürststift Kempten
      • Stifte, Klöster, geistliche Ritterorden
      • Vorderösterreich
      • Kurbayerische Herrschaften, Fürstentum Pfalz-Neuburg
      • Reichsstädte
      • Adel, Reichsritterschaft
    • Bestände des 19. und 20. Jahrhunderts
    • Plansammlung
    • Partei- und Wirtschaftsarchive, Nachlässe
    • Deposita
  • Amtsbücherei und zeitgeschichtliche Dokumentation
  • Technische Einrichtungen
  • Veröffentlichungen über das Archiv
  • SOCIETAS AMICORUM – FREUNDESKREIS DES SCHWÄBISCHEN STAATSARCHIVS

Hochstift und Domkapitel Augsburg

Unter den vor 1803 erwachsenen Beständen nehmen die Überlieferungen des Hochstifts und des Domkapitels Augsburg eine herausragende Stellung ein. Umfang und Flächenhaftigkeit der hochstiftischen Territorien erforderten differenzierte Verwaltungssysteme mit entsprechendem schriftlichen Niederschlag. Die Stellung des Bischofs als Reichsfürst und wichtiger Stand im Schwäbischen Kreis sowie das Beziehungsnetz seines Lehenhofes haben Geschichtsquellen entstehen lassen, die über das heutige Schwaben hinaus für Süddeutschland, Tirol und die Ostschweiz von Bedeutung sind. Die früher im Bayerischen Hauptstaatsarchiv verwahrten großen Bestandstorsi Münchener Bestand und Neuburger Abgabe, die 1825 und 1924 nach München gelangt waren, wurden im Staatsarchiv Augsburg zusammengeführt. Auf der Grundlage von älteren Archiv- und Registraturordnungen werden die ursprünglichen Fonds Schritt für Schritt wiederherzustellen sein.

Die Urkundenserien des Hochstifts Augsburg setzen mit ihrer Überlieferung an Originalen 1040, jene des Augsburger Domkapitels (u.a. mit einem Teilbestand an Aufschwörungsvorgängen) 1099 ein. Insgesamt haben diese beiden geistlichen Institutionen rund 23.000 Urkunden und 8.600 Amtsbücher hinterlassen. Die Reihe an Lehenbüchern der Bischöfe beginnt 1470. Erstrangige landesgeschichtliche Quellen, die inhaltlich bislang unzureichend erschlossen sind, stellen die nur von wenigen Lücken unterbrochenen Serien an Beschlussprotokollen des hochstiftischen Hofrates (ab 1509) und des Domkapitels („Rezessionalien“, ab 1462/63) dar. Unter den Cameralia haben vor allem die Rechnungen des hochstiftischen Rentmeisters (ab 1539) Bedeutung. Wertvoll sind auch die Briefprotokoll- und Rechnungsserien im Bestand Augsburger Pflegämter, der hochstiftische und domkapitlische Provenienzen umfasst und z.T. bis ins 14. Jahrhundert zurückreicht. Die Amtsbuchbestände von Hochstift und Domkapitel Augsburg umfassen zusammen etwa 450 lfm, die Aktenbestände 240 lfm.

Anschrift: Salomon-Idler-Str. 2, 86159 Augsburg

Zur Karte (GoogleMaps)

 

Tel. 0821/599 63-30
Fax 0821/599 63-333
E-Mail:
poststellestaau.bayern.de

 

Leitung: Archivdirektor Dr. Thomas Engelke M.A.

  • Anforderung von Baugenehmigungsakten [44 KB]
  • Datenschutz bei der Archivbenutzung [30 KB]
  • Hausordnung [65 KB]
  • Lesesaalordnung [108 KB]
Logo Freistaat Bayern
© 1999 – 2023 Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, München
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungenBarrierefreiheit