Informationen zur Energiekrise für Archive
Aktuelle Hinweise im Zusammenhang mit der Energiekrise finden Sie HIER>>>
Öffnung der Archive
17. Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung>>>
Aufgrund örtlicher Gegebenheiten ist an den meisten Standorten weiterhin eine telefonische oder schriftliche Anmeldung und Terminvereinbarung notwendig.
Örtlich abweichende Regelungen finden Sie auf der Seite des jeweiligen ARCHIVS>>>
Hinweis
Aufgrund der aktuellen Bemühungen, Energie einzusparen, werden die Lesesäle und Repertorienzimmer der Staatlichen Archive Bayerns nur auf 19° Celsius geheizt. Bitte kleiden Sie sich dementsprechend warm. Eine Mitnahme von Straßenjacken ist gemäß der Lesesaalordnung untersagt.
Die Staatlichen Archive Bayerns sind am Faschingsdienstag, dem 21.02.2023 bereits ab 12:00 Uhr für den Benützerverkehr geschlossen.
Staatsarchiv Coburg
Öffnungszeiten:
Mo - Do | 8.00 -16.00 Uhr |
Fr | 8.00 -13.30 Uhr |
Im Lesesaal des Staatsarchivs Coburg können Benutzer ab sofort auch selbst digitale Fotografien aus Archivalien erstellen. Weitere Informationen zu den Voraussetzungen finden Sie in den Benutzungshinweisen.
Leitung: Archivrat Dr. Johannes Staudenmaier M.A.
Sprengel: Kreisfreie Stadt und Landkreis Coburg
- ehemaliges Herzogliches Haus- und Staatsarchiv
- ältere Coburger Behörden
- Behörden des ehemaligen Freistaats Sachsen-Coburg
- Behörden und Gerichte ab ca. 1920 im Gebiet der kreisfreien Stadt und des Landkreises Coburg
Der historische Sprengel reicht beträchtlich in den südthüringischen Raum, umfaßt das Amt Königsberg (1879-1920 Teil des Landkreises Coburg) und für die Zeit von 1816-1834 das Gebiet des linksrheinischen Fürstentums Lichtenberg (heute Kreise St. Wendel/Saar und Kusel).
Mit einem Klick auf die Box Online-Findmittel und Online-Digitalisate auf der Startseite der Staatlichen Archive erhalten Sie Zugang zu den
Online-Findmitteln des Staatsarchivs Coburg.
Umfang: 4.260 lfm. mit ca. 420.000 Archivalieneinheiten, davon 14.830 Urkunden, 11.800 Karten und Pläne, 15.600 Fotos und Bilder sowie knapp 400 digitale Archivalien (Stand: 31. Dezember 2021).
Verkehrsanbindung: Bushaltestelle Theaterplatz.