Leichte SpracheTwitterInstagramYoutubeBlog Archive in Bayern
EngFraSpaIta
Logo Staatliche Archive Bayern

Bayerisches Hauptstaatsarchiv

Logo Freistaat Bayern
  • Home
  • Archive
    • Zurück
    • Archive
    • Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns
    • Bayerisches Hauptstaatsarchiv
    • Staatsarchiv Amberg
    • Staatsarchiv Augsburg
    • Staatsarchiv Bamberg
    • Staatsarchiv Coburg
    • Staatsarchiv Landshut
    • Staatsarchiv München
    • Staatsarchiv Nürnberg
    • Staatsarchiv Würzburg
  • Fachinformationen
    • Zurück
    • Fachinformationen
    • Aufgaben und Organisation
    • Bestandserhaltung
    • Digitalisierung
    • Digitale Unterlagen
    • Erschließung
    • Archivalienerwerb
    • Archivpflege
    • Behördenberatung
  • Service
    • Zurück
    • Service
    • Benützungshinweise
    • Familienforschung
    • Antragsformulare
    • Gebühren
    • Schulen entdecken Archive
    • Archive in Bayern
    • Findmitteldatenbank
    • Archivalienkunde
    • Pressemitteilungen
    • Fundstücke
    • Tagungen und Workshops
    • Öffentliche und EU-Ausschreibungen
  • Ausbildung
    • Zurück
    • Ausbildung
    • Bayerische Archivschule
    • Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern
    • Ausbildung (FaMI)
  • Publikationen
    • Zurück
    • Publikationen
    • Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayerns
    • Jahresberichte der Staatlichen Archive Bayerns
    • Archivalische Zeitschrift
    • Ausstellungskataloge
    • Kleine Ausstellungen
    • Lehrausstellungen der Bayerischen Archivschule
    • Bayerische Archivinventare
    • Archive in Bayern
    • Mitteilungen für die Archivpflege in Bayern
    • Die Protokolle des Bayerischen Staatsrats 1799 bis 1817
    • Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1919-1945
    • Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1945-1962
    • Sonstige Veröffentlichungen
    • Elektronische Publikationen
    • Einheitsaktenplan
  • Projekte und Kooperationen
    • Zurück
    • Projekte und Kooperationen
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Kooperationen und Partnerschaften
  • Links
    • Zurück
    • Links
    • Archivportale
    • Archive und archivische Einrichtungen
    • Bibliotheken
    • Geschichtswissenschaftliche Einrichtungen und Angebote
    • Bayern
Leichte SpracheTwitterInstagramYoutubeBlog Archive in Bayern
EngFraSpaIta
Bayerisches Hauptstaatsarchiv
Navigation
  • Zuständigkeit
  • Geschichte, Organisation und Beständestruktur
  • Archivgebäude
  • Benützung und Hilfsmittel
  • Bestände
    • Abteilung I Ältere Bestände
      • Wittelsbachische Territorien
      • An Bayern gefallene Territorien und Institutionen
        • Hochstifte und Domkapitel
        • Klöster und Ordens- kongregationen
        • Weltliche Herrschaften
      • Institutionen des Alten Reichs
      • Selekte und Sammlungen
      • Mischbestände
    • Abteilung II Neuere Bestände
    • Abteilung III Geheimes Hausarchiv
    • Abteilung IV Kriegsarchiv
    • Abteilung V Nachlässe und Sammlungen
  • Literatur
  • Verein der "Freunde und Förderer des Bayerischen Hauptstaatsarchivs"

Klöster und Stifte

Die Archive, vor allem die Urkunden, von annähernd 150 Klöstern und Stiften der Provinz „Baiern“ (Ober- und Niederbayern) waren im Zuge der Säkularisation vom Landesarchivar Franz Joseph Samet an das Ge­heime Landesarchiv gezogen worden und sind hier zum großen Teil unter die Pertinenzbestände (Urkunden v.a. in Gerichtsurkunden) vermischt worden.

Die Urkundenbestände wurden in den letzten Jahrzehnten provenienzrein wiederhergestellt (ca. 110.600 Urk., 8. – Anf. 19. Jh.). Für die mittelalterlichen Ur­kun­den der Klöster Asbach, Dießen, Gars, Münchsmünster, Neustift b. Freising, Osterhofen, Raitenhaslach, Regensburg-St. Johann, Regensburg-St. Paul, Rohr, Schäftlarn, Scheyern, St. Veit, Weihenstephan, Weltenburg und Wessobrunn liegen in der Reihe der Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte, hrsg. von der Kommission für bayerische Landesgeschichte, Editionen vor. Die gesamten Urkundenbestände verschiedener Klöster, zunächst v.a. aus dem Gebiet des Bistums Passau, sind im Internet unter www.monasterium.net einsehbar. Die Ergänzung des dortigen Länderportals Bayern durch weitere Bestände klösterlicher Provenienz ist geplant.

Die Amtsbücher und Akten befinden sich zum größten Teil noch in dem im ehem. Reichsarchiv gebildeten Mischbestand Klosterliteralien (KL) (ca. 12.700 Einh., 9. – Anf. 19. Jh.): Ausgewählte Archivalien der in Altbayern gelegenen und zu Anfang des 19. Jh. aufgehobenen Klöster (überwiegend ständische, aber auch einige nichtständische: Abensberg-Karmeliten – St. Zeno in Reichenhall). In dieser Bestandsgruppe finden sich die meisten der hoch- und spätmittelalterlichen Traditionsbücher, Urbare, Kopialbücher usw. In der Regel sind einige wenige Archivalien bayerischer Behörden als eigene Gruppen „bayerischer Ak­ten“ angehängt. Weitere Archivalien klösterlicher Pro­venienz im Bestand KL Fasz. (s. S. 15).

Provenienzrein aufgestellt, aber noch unvollständig und nicht abschließend formiert: Kloster [Name] Archivalien (ca. 3.900 Einh., 15. – Anf. 19. Jh.): Zusammenstellung der Amtsbücher und Akten der Reichsstifte und Klöster in und um Regensburg aus mehreren Abgaben der Staatsarchive Amberg und Landshut.

Bisher neuformierte Fonds an Amtsbüchern und Akten: Kloster Altomünster Amtsbücher und Akten (136 Einh., 1147-1803). – Fürstpropstei Berchtesgaden Bd. 1: Amtsbücher (ca. 2.430 Bde., 12. – Anf. 19. Jh.); Akten der Fürstpropstei Berchtesgaden in HL 5 und 6 (ca. 4.600 Einh., 15. – Anf. 19. Jh.). – Ritterakademie Ettal (270 Einh., 18. Jh.). – Kloster Fürstenzell Amtsbücher und Akten (216 Einh., 1273-1803). – Dominikanerkloster Landshut (13 Einh., 16. – 18. Jh.). – Franziskanerinnenkloster Landshut (64 Einh., 15. – 18. Jh.). – Kloster Landshut-Seligenthal (171 Einh., 15. – Anf. 19. Jh.). – Kollegiatstift St. Nikolaus Mühldorf (277 Einh., 14. – Anf. 19. Jh.). – Kloster Passau-Niedernburg Amtsbücher und Akten (748 Einh., 1332-1806). – Jesuitenorden, Kolleg St. Paul Regensburg (606 Einh., 1150-1810); der Bestand enthält auch Unterlagen des Benediktinerinnenklosters St. Paul als Vorgänger- und des Bischöflichen Schulinstituts St. Paul als Nachfolgerinstitution. – Kloster Wessobrunn Amtsbücher und Akten (486 Einh., 1101-1803). – Kloster Windberg Amtsbücher und Akten (484 Einh., 1303-1803).

Die Briefprotokolle der in Oberbayern gelegenen Klös­ter sind überwiegend noch als Abgabe der Justizbehörden auf­gestellt (ca. 4.000 Bde.).

Landshuter Abgaben (ca. 12.000 Einh., 15. – Anf. 19. Jh.): Amtsbücher und Akten der in Bayern gelegenen Klöster, die im Zuge einer Provenienzanalyse aus bayerischen Behördenabgaben des 19. und 20. Jh. an das Staatsarchiv Landshut entnommen wurden.

Klöster der Rheinpfalz s.o. S. 18 unter Rheinpfälzer Urkunden.

Anschrift: Schönfeldstraße 5-11, 80539 München
(Postfach 22 11 52, 80501 München)

Zur Karte (GoogleMaps)

 

Tel. 089/28638-2596
Fax 089/28638-2954
E-Mail:
poststellebayhsta.bayern.de

 

Leitung: Ltd. Archivdirektor Dr. Christoph Bachmann M.A.

Logo Freistaat Bayern
© 1999 – 2023 Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, München
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungenBarrierefreiheit