Leichte SpracheTwitterInstagramYoutubeBlog Archive in Bayern
EngFraSpaIta
Logo Staatliche Archive Bayern

Bayerisches Hauptstaatsarchiv

Logo Freistaat Bayern
  • Home
  • Archive
    • Zurück
    • Archive
    • Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns
    • Bayerisches Hauptstaatsarchiv
    • Staatsarchiv Amberg
    • Staatsarchiv Augsburg
    • Staatsarchiv Bamberg
    • Staatsarchiv Coburg
    • Staatsarchiv Landshut
    • Staatsarchiv München
    • Staatsarchiv Nürnberg
    • Staatsarchiv Würzburg
  • Fachinformationen
    • Zurück
    • Fachinformationen
    • Aufgaben und Organisation
    • Bestandserhaltung
    • Digitalisierung
    • Digitale Unterlagen
    • Erschließung
    • Archivalienerwerb
    • Archivpflege
    • Behördenberatung
  • Service
    • Zurück
    • Service
    • Benützungshinweise
    • Familienforschung
    • Antragsformulare
    • Gebühren
    • Schulen entdecken Archive
    • Archive in Bayern
    • Findmitteldatenbank
    • Archivalienkunde
    • Pressemitteilungen
    • Fundstücke
    • Tagungen und Workshops
    • Öffentliche und EU-Ausschreibungen
  • Ausbildung
    • Zurück
    • Ausbildung
    • Bayerische Archivschule
    • Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern
    • Ausbildung (FaMI)
  • Publikationen
    • Zurück
    • Publikationen
    • Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayerns
    • Jahresberichte der Staatlichen Archive Bayerns
    • Archivalische Zeitschrift
    • Ausstellungskataloge
    • Kleine Ausstellungen
    • Lehrausstellungen der Bayerischen Archivschule
    • Bayerische Archivinventare
    • Archive in Bayern
    • Mitteilungen für die Archivpflege in Bayern
    • Die Protokolle des Bayerischen Staatsrats 1799 bis 1817
    • Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1919-1945
    • Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1945-1962
    • Sonstige Veröffentlichungen
    • Elektronische Publikationen
    • Einheitsaktenplan
  • Projekte und Kooperationen
    • Zurück
    • Projekte und Kooperationen
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Kooperationen und Partnerschaften
  • Links
    • Zurück
    • Links
    • Archivportale
    • Archive und archivische Einrichtungen
    • Bibliotheken
    • Geschichtswissenschaftliche Einrichtungen und Angebote
    • Bayern
Leichte SpracheTwitterInstagramYoutubeBlog Archive in Bayern
EngFraSpaIta
Bayerisches Hauptstaatsarchiv
Navigation
  • Zuständigkeit
  • Geschichte, Organisation und Beständestruktur
  • Archivgebäude
  • Benützung und Hilfsmittel
  • Bestände
    • Abteilung I Ältere Bestände
      • Wittelsbachische Territorien
      • An Bayern gefallene Territorien und Institutionen
        • Hochstifte und Domkapitel
        • Klöster und Ordens- kongregationen
        • Weltliche Herrschaften
      • Institutionen des Alten Reichs
      • Selekte und Sammlungen
      • Mischbestände
    • Abteilung II Neuere Bestände
    • Abteilung III Geheimes Hausarchiv
    • Abteilung IV Kriegsarchiv
    • Abteilung V Nachlässe und Sammlungen
  • Literatur
  • Verein der "Freunde und Förderer des Bayerischen Hauptstaatsarchivs"

Orden und Ordenskongregationen

Bayerische Benediktinerkongregation (ca. 460 Einh., 17.–18. Jh.). – Bayerische Franziskanerprovinz (742 Urk., 13.–18. Jh.) mit den im ehemaligen Provinzialarchiv zu München zentralisierten Archivalien der einzelnen Konvente; vgl. Uhl, in: Mitteilungen für die Archivpflege in Bayern 20, 1974. – Jesuiten Urkunden (641 Urk. aus dem Archiv der Oberdeutschen Provinz, 16.–18. Jh.). – Jesuitica (2.689 Einh.: überwiegend das Archiv der Oberdeutschen Jesuitenprovinz, die auch die Schweiz und das südliche Baden-Württemberg umgriff, vermengt mit Akten einzelner Jesuitenkollegien und bayerischer Behörden über die Einführung des Ordens und den Übergang der jesuitischen Besitzungen an den Malteserorden, 16. – Anf. 19. Jh.). – Karmeliten Urkunden (45 Urk., 13.–18. Jh.). – Deutscher Orden: Der frühere Bestand Ritterorden Urkunden wurde aufgelöst und die Urkunden provenienzgerecht auf die zuständigen Staatsarchive aufgeteilt (vgl. Jaroschka, in: Mitteilungen für die Archivpflege in Bayern 22, 1976). Im Bayer. Hauptstaatsarchiv sind verblieben bzw. aus Abgaben der Staatsarchive neu formiert wurden: Kommende Blumenthal (386 Urk., 1230-1778; 360 Amtsbücher und Akten, 1384-1806), Kastenamt Weil (42 Amtsbücher, 1670-1804), Kommende Gangkofen (7 Urk., vor 1400-1678; 26 Akten u. 560 Amtsbücher, 16. Jh. – 1806), Kommende Regensburg (1.305 Urk., 1224-1773); ca. 2050 Akten u. ca. 100 Amtsbücher, 16. Jh. – 1809). – Johanniter bzw. Malteser: Die Urkunden der Kommenden Altmühlmünster, Landshut und Regensburg liegen noch im Bestand Ritterorden (ca. 570 Urk., 13. – Anf. 19. Jh.); zum Bestand Kommende Altmühlmünster Urkunden gehören bisher nur aus den Gerichtsurkunden entnommene Urkunden (25 Urk., 1410-1753). Die Amtsbücher und Akten der übrigen Kommenden sind zusammen mit Akten der Zentralregierung des deutschen Johanniterordens in Heitersheim über die in Bayern gelegenen Kommenden sowie über die Kommende Frankfurt a. Main und bayerischen Akten über Einführung und Aufhebung der bayerischen Zunge des Malteserordens überwiegend noch im Bestand Johanniterorden Literalien (539 Einh., 16. Jh. – 1814) zusammengefasst. Neu formiert wurden die Amtsbücher und Akten der Kommende Altmühlmünster (47 Einh., 1394-1809).

Anschrift: Schönfeldstraße 5-11, 80539 München
(Postfach 22 11 52, 80501 München)

Zur Karte (GoogleMaps)

 

Tel. 089/28638-2596
Fax 089/28638-2954
E-Mail:
poststellebayhsta.bayern.de

 

Leitung: Ltd. Archivdirektor Dr. Christoph Bachmann M.A.

Logo Freistaat Bayern
© 1999 – 2023 Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, München
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungenBarrierefreiheit