Wegen Wartungsarbeiten ist die Homepage der Staatlichen Archive Bayerns am Mittwoch, den 21. April 2021, ab 20:00 Uhr bis ca. 20:30 Uhr nicht verfügbar!
Öffnung der Archive
Die Lesesäle der Staatlichen Archive Bayerns sind ab 8.3.2021 für den Benutzerverkehr geöffnet.
Eine Voranmeldung ist erforderlich. Bitte nehmen Sie rechtzeitig Kontakt auf und kommen Sie nur mit Terminbestätigung. Die Notwendigkeit kurzfristiger Schließungen oder verschärfter Benutzungsvorkehrungen aufgrund behördlicher Bestimmungen oder steigender 7-Tage-Inzidenzwerte kann dabei nicht ausgeschlossen werden.
Wichtige Informationen zu den Regeln und Hygiene-Vorschriften finden Sie H I E R.
Bis voraussichtlich Herbst 2026 wird der Standort Archivstraße des Staatsarchivs Nürnberg saniert. Alle Bestände sind ausgelagert. Seit 1.9.2020 ist die Benutzung nach Voranmeldung und Terminvereinbarung mit dem Staatsarchiv Nürnberg an den Auslagerungsstandorten möglich:
- Außenstelle Lichtenau bei Ansbach
- S t a a t s a r c h i v A u g s b u r g
- S t a a t s a r c h i v L a n d s h u t
- L a n d e s k i r c h l i c h e s A r c h i v d e r
e v a n g e l i s c h - l u t h e r i s c h e n K i r c h e
Die Mitarbeiter*innen des Staatsarchivs Nürnberg sind postalisch, telefonisch, per e-mail oder Fax erreichbar:
Rollnerstr. 14, 90408 Nürnberg
Tel. 0911/935190
Fax 0911/9351999
E-Mail:poststellestanu.bayern.de
ACHTUNG: In der Rollnerstraße befinden sich nur Büros, eine Benutzung von Archivgut ist nicht möglich!
Staatsarchiv Nürnberg
Postanschrift: Rollnerstr. 14, 90408 Nürnberg
Tel. 0911/935190
Fax 0911/9351999
E-Mail: poststellestanu.bayern.de
Außenstelle Lichtenau
Von-Heydeck-Str. 1
91586 Lichtenau
Tel. 09827/9279-0, Fax: 09827/9279-122
Öffnungszeiten:
Mo - Do | 8:00 - 16:00 |
Fr | 8:00 - 12:00 |
Im Lesesaal der Außenstelle Lichtenau sowie in den Lesesälen der drei Ausweicharchive können Benutzer ab sofort auch selbst digitale Fotografien aus Archivalien erstellen.
Reproduktionen können ab sofort auch mit dem zum Download bereit stehenden Formular für einen F o t o a u f t r a g bestellt werden.
Weitere Auskünfte zu den Voraussetzungen finden Sie in den allgemeinen
B e n ü t z u n g s h i n w e i s e n.
Leiter: N.N.
Sprengel: Regierungsbezirk Mittelfranken
- Vormals reichsunmittelbare Territorien im heutigen Regierungsbezirk Mittelfranken sowie das zum ehemaligen Fränkischen Reichskreis gehörende Hochstift Eichstätt. Wichtigste Bestände bzw. Beständegruppen: Reichsstadt Nürnberg, Markgraftum Brandenburg-Ansbach, Hochstift und Domkapitel Eichstätt, Kommenden bzw. Ämter des Deutschen Ordens, Teile der Archive der Reichsstädte Rothenburg o.d.T., Weißenburg und Windsheim, Fränkische Reichsritterschaft, Herrschafts- und Adelsarchive (z.B. Crailsheim, Pappenheim, Schwarzenberg, Wrede).
- Staatliche Mittel- und Unterbehörden sowie Gerichte im Regierungsbezirk Mittelfranken ab Anfang des 19. Jahrhunderts.
- Schriftgut der sogenannten Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse.
Mit einem Klick auf die Box O n l i n e - F i n d m i t t e l und
O n l i n e - D i g i t a l i s a t e auf der Startseite der Staatlichen Archive erhalten Sie Zugang zu den O n l i n e - F i n d m i t t e l n
d e s S t a a t s a r c h i v s N ü r n b e r g bzw. zu den digitalisierten Urkundenbeständen.
Umfang: Rund 36.800 lfm mit ca. 8,2 Millionen Archivalieneinheiten (Stand: 31.12.2020).