Leichte SpracheTwitterInstagramYoutubeBlog Archive in Bayern
EngFraSpaIta
Logo Staatliche Archive Bayern

Staatsarchiv Augsburg

Logo Freistaat Bayern
  • Home
  • Archive
    • Zurück
    • Archive
    • Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns
    • Bayerisches Hauptstaatsarchiv
    • Staatsarchiv Amberg
    • Staatsarchiv Augsburg
    • Staatsarchiv Bamberg
    • Staatsarchiv Coburg
    • Staatsarchiv Landshut
    • Staatsarchiv München
    • Staatsarchiv Nürnberg
    • Staatsarchiv Würzburg
  • Fachinformationen
    • Zurück
    • Fachinformationen
    • Aufgaben und Organisation
    • Bestandserhaltung
    • Digitalisierung
    • Digitale Unterlagen
    • Erschließung
    • Archivalienerwerb
    • Archivpflege
    • Behördenberatung
  • Service
    • Zurück
    • Service
    • Benützungshinweise
    • Familienforschung
    • Antragsformulare
    • Gebühren
    • Schulen entdecken Archive
    • Archive in Bayern
    • Findmitteldatenbank
    • Archivalienkunde
    • Pressemitteilungen
    • Fundstücke
    • Tagungen und Workshops
    • Öffnung der Archive
    • Öffentliche und EU-Ausschreibungen
  • Ausbildung
    • Zurück
    • Ausbildung
    • Bayerische Archivschule
    • Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern
    • Ausbildung (FaMI)
  • Publikationen
    • Zurück
    • Publikationen
    • Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayerns
    • Jahresberichte der Staatlichen Archive Bayerns
    • Archivalische Zeitschrift
    • Ausstellungskataloge
    • Kleine Ausstellungen
    • Lehrausstellungen der Bayerischen Archivschule
    • Bayerische Archivinventare
    • Archive in Bayern
    • Mitteilungen für die Archivpflege in Bayern
    • Die Protokolle des Bayerischen Staatsrats 1799 bis 1817
    • Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1919-1945
    • Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1945-1962
    • Sonstige Veröffentlichungen
    • Elektronische Publikationen
    • Einheitsaktenplan
  • Projekte und Kooperationen
    • Zurück
    • Projekte und Kooperationen
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Kooperationen und Partnerschaften
  • Links
    • Zurück
    • Links
    • Archivportale
    • Archive und archivische Einrichtungen
    • Bibliotheken
    • Geschichtswissenschaftliche Einrichtungen und Angebote
    • Bayern
Leichte SpracheTwitterInstagramYoutubeBlog Archive in Bayern
EngFraSpaIta
Staatsarchiv Augsburg
Navigation
  • Organisation und Zuständigkeit
  • Geschichtlicher Überblick
  • Archivgebäude
  • Bestände
    • Altbestände
      • Hochstift und Domkapitel Augsburg
      • Fürststift Kempten
      • Stifte, Klöster, geistliche Ritterorden
      • Vorderösterreich
      • Kurbayerische Herrschaften, Fürstentum Pfalz-Neuburg
      • Reichsstädte
      • Adel, Reichsritterschaft
    • Bestände des 19. und 20. Jahrhunderts
    • Plansammlung
    • Partei- und Wirtschaftsarchive, Nachlässe
    • Deposita
  • Amtsbücherei und zeitgeschichtliche Dokumentation
  • Technische Einrichtungen
  • Veröffentlichungen über das Archiv
  • SOCIETAS AMICORUM – FREUNDESKREIS DES SCHWÄBISCHEN STAATSARCHIVS

Adel, Reichsritterschaft

Die zum Teil nach Herrschaften oder Hofmarken, zum Teil noch nach standesherrlichen und ritterschaftlichen Geschlechtern formierten Bestände des Adels gelangten mehrheitlich über die Aussonderung bei Staatsbehörden nach Aufhebung der adeligen Befugnisse in Gerichtsbarkeit und Verwaltung (spätestens 1848, staatliche Abwicklungsbehörden bis 1852) in das Staatsarchiv. Daneben erfolgten Übernahmen von Familien- und Herrschaftsarchiven durch Deponierung oder Ankauf, durch den im Zeitraum von 1984 bis 1995 wertvoller Zuwachs (Herrschaftsarchive Bächingen a.d. Brenz, Neuburg a.d. Kammel, Rauhenzell, Waal) erzielt werden konnte. Bedeutsam sind auch die Herrschaftsarchive Autenried, Illereichen, Mattsies, Möhren sowie Teile des Familienarchivs der Grafen von Waldbott-Bassenheim. Im Beständeaufbau des Staatsarchivs kommt der Überlieferung der Adelsherrschaften auch durch Abgaben des Bayerischen Hauptstaatsarchivs (zum Beispiel der bei den Herrschaften Haunsheim und Illertissen erwachsenen Archivalien) vermehrtes Gewicht zu. Die Rekonstruktion der Fonds durch schrittweise Auflösung von Pertinenzbeständen – „Lehen und Adel“, „Adel“ – und Zusammenführung mit entsprechendem Archivgut aus Abgaben staatlicher Behörden steht noch aus.

Quantitativ große Blöcke stammen aus den Verwaltungen verschiedener Linien der Fürsten und Grafen Fugger und Oettingen, zumal aus den „Administrativ- und Justizfächern“ der unteren Ebene ab dem 16. Jahrhundert. Der jeweils überwiegende Teil der Gesamtüberlieferung ist allerdings im Besitz dieser standesherrlichen Familien verblieben, die über eigene, hauptamtlich betreute Archive verfügen. Umfassender Neubearbeitung bedürfen im Staatsarchiv die Band- und Aktenbestände der Grafschaft Rothenfels (mit der Herrschaft Staufen), für die hier auch eine vom Bayerischen Hauptstaatsarchiv abgegebene Urkundenserie (Originale ab 1349) vorliegt. Die Zuständigkeit des Staatsarchivs erstreckt sich auch auf die Überlieferung der Herrschaft Wasserburg.

Anschrift: Salomon-Idler-Str. 2, 86159 Augsburg

Zur Karte (GoogleMaps)

 

Tel. 0821/599 63-30
Fax 0821/599 63-333
E-Mail:
poststellestaau.bayern.de

 

Leitung: Archivdirektor Dr. Thomas Engelke M.A.

  • Anforderung von Baugenehmigungsakten [44 KB]
  • Datenschutz bei der Archivbenutzung [30 KB]
  • Hausordnung [65 KB]
  • Lesesaalordnung [108 KB]
Logo Freistaat Bayern
© 1999 – 2023 Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, München
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungenBarrierefreiheit