Leichte SpracheTwitterInstagramYoutubeBlog Archive in Bayern
EngFraSpaIta
Logo Staatliche Archive Bayern

Staatsarchiv Augsburg

Logo Freistaat Bayern
  • Home
  • Archive
    • Back
    • Archive
    • Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns
    • Bayerisches Hauptstaatsarchiv
    • Staatsarchiv Amberg
    • Staatsarchiv Augsburg
    • Staatsarchiv Bamberg
    • Staatsarchiv Coburg
    • Staatsarchiv Landshut
    • Staatsarchiv München
    • Staatsarchiv Nürnberg
    • Staatsarchiv Würzburg
  • Fachinformationen
    • Back
    • Fachinformationen
    • Aufgaben und Organisation
    • Bestandserhaltung
    • Digitalisierung
    • Digitale Unterlagen
    • Erschließung
    • Archivalienerwerb
    • Archivpflege
    • Behördenberatung
  • Service
    • Back
    • Service
    • Benützungshinweise
    • Familienforschung
    • Antragsformulare
    • Gebühren
    • Schulen entdecken Archive
    • Archive in Bayern
    • Findmitteldatenbank
    • Archivalienkunde
    • Pressemitteilungen
    • Fundstücke
    • Tagungen und Workshops
    • Öffnung der Archive
    • Öffentliche und EU-Ausschreibungen
  • Ausbildung
    • Back
    • Ausbildung
    • Bayerische Archivschule
    • Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern
    • Ausbildung (FaMI)
  • Publikationen
    • Back
    • Publikationen
    • Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayerns
    • Jahresberichte der Staatlichen Archive Bayerns
    • Archivalische Zeitschrift
    • Ausstellungskataloge
    • Kleine Ausstellungen
    • Lehrausstellungen der Bayerischen Archivschule
    • Bayerische Archivinventare
    • Archive in Bayern
    • Mitteilungen für die Archivpflege in Bayern
    • Die Protokolle des Bayerischen Staatsrats 1799 bis 1817
    • Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1919-1945
    • Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1945-1962
    • Sonstige Veröffentlichungen
    • Elektronische Publikationen
    • Einheitsaktenplan
  • Projekte und Kooperationen
    • Back
    • Projekte und Kooperationen
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Kooperationen und Partnerschaften
  • Links
    • Back
    • Links
    • Archivportale
    • Archive und archivische Einrichtungen
    • Bibliotheken
    • Geschichtswissenschaftliche Einrichtungen und Angebote
    • Bayern
Leichte SpracheTwitterInstagramYoutubeBlog Archive in Bayern
EngFraSpaIta
Staatsarchiv Augsburg
Navigation
  • Organisation und Zuständigkeit
  • Geschichtlicher Überblick
  • Archivgebäude
  • Bestände
    • Altbestände
    • Bestände des 19. und 20. Jahrhunderts
    • Plansammlung
    • Partei- und Wirtschaftsarchive, Nachlässe
    • Deposita
  • Amtsbücherei und zeitgeschichtliche Dokumentation
  • Technische Einrichtungen
  • Veröffentlichungen über das Archiv
  • SOCIETAS AMICORUM – FREUNDESKREIS DES SCHWÄBISCHEN STAATSARCHIVS

Partei- und Wirtschaftsarchive, Nachlässe

Der Bestand NSDAP Gau Schwaben wurde aus Schriftgut der Partei samt ihrer Gliederungen und angeschlossenen Verbände auf Gau-, Kreis- und Ortsgruppenebene gebildet (Laufzeiten ab 1927). Es handelt sich um Unterlagen, die unmittelbar nach Kriegsende von alliierten Stellen beschlagnahmt und vor allem in den Jahren 1967–1978 über das Bundesarchiv an die bayerische Archivverwaltung abgegeben worden waren. Trotz des fragmentarischen Charakters der Überlieferung gelang weitgehend ihre Rekonstruktion auf Kreisebene, die freilich von exemplarischer Dichte (NSDAP-Kreisleitung Memmingen) bis zu durch einzelne Schriftstücke vertretenen Bestandssplittern reichen. Umfang: rund 20 lfm.

Unter den Archiven der Wirtschaft kommt insbesondere der Überlieferung der ehemaligen hochstift-augsburgischen Erzabbau- und Verhüttungswerke in Sonthofen, Hindelang und Schüttentobel Bedeutung zu (ab 1530), die mit den Unterlagen der Nachfolgebetriebe des bayerischen Ärars im Bestand „Hüttenamt Sonthofen“ zusammengefasst sind. Hinzuweisen ist weiter auf Teile der Archive der Haas & Grabherr KG (Neue Augsburger Zeitung) und der NS-Gauverlag Augsburg GmbH (ab 1929 bzw. 1937; mit Treuhandverwaltung bis 1954).

Überlieferung mit dem Charakter von persönlichen Nachlässen oder Nachlasssplittern gelangte bisher vor allem durch Schenkung oder Ankauf – zum Beispiel als Teilfonds in Adelsarchiven, in deren Verband sie auch belassen wurden – in das Staatsarchiv. Von überregionaler Bedeutung ist etwa das Schriftgut der Grafen Karl August von Reisach (1774–1846) und Friedrich Ludwig Waldbott von Bassenheim (1844– 1910) oder des Fürsten Ludwig Kraft von Oettingen-Wallerstein (1791–1870).

Anschrift: Salomon-Idler-Str. 2, 86159 Augsburg

Zur Karte (GoogleMaps)

 

Tel. 0821/599 63-30
Fax 0821/599 63-333
E-Mail:
poststellestaau.bayern.de

 

Leitung: Archivdirektor Dr. Thomas Engelke M.A.

  • Anforderung von Baugenehmigungsakten [44 KB]
  • Datenschutz bei der Archivbenutzung [30 KB]
  • Hausordnung [65 KB]
  • Lesesaalordnung [108 KB]
Logo Freistaat Bayern
© 1999 – 2023 Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, Munich, Germany
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungenBarrierefreiheit