Einleitung
Bei der Auflösung der sogenannten "Manuscripten-Sammlung" nahm Albert Gümbel von 1913-1917 eine Aufteilung in die Bestände Rst. Nürnberg, Handschriften (= Repertorium 52a) und Rst. Nürnberg, Amts- und Standbücher vor; letztere wurden zum überwiegenden Teil einer sachsystematischen Ordnung unterzogen (= Repertorium 52b), während ca. 90 Archivalien als Nürnberger Waldämter, Amtsbücher folgendermaßen geordnet und verzeichnet wurden (= Repertorium 52c):
Reichswälder Sebald und Lorenz Nr. Nr. 1-4b
Reichswald Sebaldi Nr. 5-44a
Reichswald Lorenzi Nr. 45-89
Personen- und Ortsregister (am Ende des Repertoriums)
Akten Nr. 1-8
Wahrscheinlich wegen kriegsbedingter Verlagerungen fehlen seit 1945 folgende Nummern: 7, 9, 23, 50, 57, 63, 75, 77. Der Anhang von acht Akten unterschiedlichen Inhalts fiel nach Auflösung der älteren Manuscripten-Sammlung an.
Aufgrund des formalen Gattungsbegriffs im Gegensatz zu den Akten (siehe v.a. Repertorium 75/1,2 und 76/1,2) wird noch auf folgende Archivalien der Provenienz: Rst. Nürnberg, Waldämter Sebald und Lorenz in anderen Beständen hingewiesen:
Waldamt Sebaldi Akten (Rep. 76/1):
Nr.1-7: Waldordnungen (1516-1789), teilweise identisch mit Rep. 52c, Nr.1-4b.
Nr.17-27: Auszüge aus den Ratsverlässen betreffend den Sebalder Wald (1516-1790).
Nr.28-38: Verlaßbücher des Waldamts Sebaldi (1600-1788) = Fortsetzung zu Rep. 52c, Nr. 15
Nr.52a-52b: Weitere Verlaßbücher des Waldamtes Sebaldi (1600-1746) =Fortsetzung zu Rep. 52c, Nr. 16.
Nr.83-84: Zeidelgerichtsbuch zu Feucht (= Waldamt Lorenzi!) (1622-1623) = Fortsetzung zu Rep. 52c, Nr. 72.
Nr.188-211 Markungsbüchlein des Walds Sebaldi (1516-1769), teilweise identisch mit Rep. 52c, Nr. 19-32.
Nr.214-216: Laubbücher des Waldes St. Sebald (1546-1744).
Nr.403-418: Pfand- und Brennholzabgaben (1764-1808).
Waldamt Lorenzi, Akten (Rep. 75/1)
Nr. 1-9a: Waldordnungen (1385-1496), teilweise identisch mit Rep. 52c, Nr. 1-4b; insbesondere Nr. 9a mit Eiden der Förster von 1354.
Nr.10-29: Auszüge aus den Ratsverlässen betreffend den Lorenzer Wald (1441-1808).
Nr.30-51 Verlaßbücher des Waldamts Lorenzi (1557-1790), teilweise identisch mit Rep. 52c, Nr. 50-55. Nr.67: Konzeptional zum Forstgericht des Waldes St. Lorenz (1554
-1568); siehe Rep. 52c, Nr. 17-18.
Nr.275-305: Markungsbüchlein des Waldes St. Lorenz (1482-1786), teiIweise identisch mit Rep. 52c, Nr. 73-82.
Nr.604-610: Pfandbücher (1740-1808). Nr.611-633: Register der Brennholzabgaben (1761-1808). Nr.634-644: "Der Marggrävischen verholtzte Pfanndt'-Bücher (1556-1805).
Nr.954: Straßen, Weg- und Stegbüchlein des Waldes St. Lorenz (1538).
Nr.1476-1477: Kopialbücher enthaltend Urkunden Friedrichs II., Karls IV., Rudolph I. Heinrich VII., etc.(1219-1518).
Nr.1479-1482: Laubbücher des Waldes St. Lorenz (1574-1789).
Nr.1483-1485: Laubbücher des Waldes St. Lorenz (1483-1485).
Nr.1486-1487: Reversbücher des Waldes St. Lorenz (1607-1613/ 1712 -1752).
Nr.1488-1497: Zinsbücher sowie Vererb- und Kaufbücher des Waldes St. Lorenz.
Nr.1502: Waldordnung von 1669 betreffend die markgräfischen Untertanen mit Waldrechten im Nürnberger Wald.
Landpflegamt, Gemeinakten (Rep. 40a)
S I, L 597, Nr. 10: Rechnungen des Waldamts Sebaldi (1529).
Rentamt Erlangen (Rep. 225/8)
Nr.4-5: Briefbücher des Waldes St. Sebald 1551-1686 [fehlen]
Nr.138-139: Briefbücher des Waldes St. Sebald (1712-1808).
Nr.140-146: Zinsbücher des Waldamtes Sebaldi (1611-1769).
Nr.147: Rechnungen des Waldamtes Sebaldi (1549-1750) [jetzt Rep. 53, Rst. Nürnberg Ämterrechnungen, Titel VI.
Nr.209-211: Kauf- und Erbbriefbücher des Waldamtes Sebaldi (1687-1789).
Nr.212-213: Zinsregister des Waldamtes Sebaldi (1770-1807).
Nr.232-234: Getreidebüchlein des Waldamtes Sebaldi (1778/ 1808/ 1642).
Stadtarchiv Nürnberg
Ämter der Rst. Nürnberg, Waldamt Lorenzi Nr. 1 [siehe Inhaltsangabe im Anhang; vgl. hierzu StAN, Rst.
Nürnberg, AStB, Waldämter, Nr. 4b und Nr. 46]
Das vorliegende Repertorium wurde in den Monaten März und April 1992 entsprechend der alten Ordnung von Herrn Christoph Kautz neu verzeichnet und reingeschrieben.
Dr. Fleischmann
Siehe auch Staatsarchiv Nürnberg, Veraltete Repertorien 657