Einleitung
Die Archivalien des Bestands "Norica aus Ungarn" entstammen - wie der Name andeutet - der privaten Sammlung des ungarischen Adeligen Miklós [von] Jankovich (1772-1846), der ursprünglich in der ungarischen Hofkammer tätig war und sich später als bedeutender Kunstsammler und Bibliophiler ins Privatleben zurückzog. Er besaß neben seiner Hungarica- auch eine Germanica-Sammlung, die er 1836 an den ungarischen Reichstag verkaufte, der sie an das Ungarische Nationalmuseum bzw. die Bibliothek aufteilte, so dass er als der "zweite Begründer der Ungarischen Nationalbibliothek" gilt. Mit Nürnberg hatte er vor allem durch den Erwerb großer Teile der Ebner'schen Bibliothek ("Bibliotheca Ebneriana") Kontakt. Von der Ungarischen Nationalbibliothek aus wurden im Zuge eines Archivalientauschs des Königreichs Bayern mit [Österreich-]Ungarn 1896/1897 insgesamt 232 Handschriften an das damalige königlich bayerische Kreisarchiv Nürnberg abgegeben (auch an das kgl. Allgemeine Reichsarchiv und die kgl. Hof- und Staatsbibliothek, heute BayHStA und BSB München). Im Gegenzug wurde das sog. Hunyadi-Archiv (betreffend Besitzungen des Markgrafen Georg von Brandenburg in Ungarn) an Ungarn übergeben.
Die 1897 von dem bayerischen Kreisarchivar Alfred Gümbel erstellten Urkundenregesten und Aktenverzeichnungen wurden 2020 in EDV übertragen und mit einem neuen Register versehen.
Nürnberg, im Dezember 2020
Dr. Daniel Burger
Archivalienhinweis: BayHStA, Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns 739: Inventarium Codicum Manuscriptorum Germanicorum Bibliothecae Szichinyiano-Regnicolaris.
Literaturhinweis:
Fleischmann, Peter: Der Pfinzing-Atlas von 1594, Ausstellungskataloge der Staatlichen Archive Bayerns 33, Neustadt a.d.Aisch 1994, S. 25.
Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950, Bd. 3 (Lfg. 11, 1961), S. 75.
Nemes, Balázs: Die mittelalterlichen Handschriften des Miklós Jankovich im Spiegel zeitgenössischer Kataloge [Teil] I, in: Magyar Könyvszemle 118 (2002), S. 387-410. -[Teil] II, in: Magyar Könyvszemle 119 (2003), S. 67-88.