Einleitung
Der Jurist und Wirtschaftswissenschaftler Ernst Ludwig Carl (geb. am 6. Februar 1682 in Öhringen, Hohenlohe; gest. am 11. Juli 1742 in Wien) wurde 1708 in Brandenburg-Ansbachische Dienste als Sekretär genommen und wurde 1712 Gemeinschaftlicher Rat sowie Assessor am Kaiserlichen Landgericht Burggraftums Nürnberg. Von 1720-1731 Jahre arbeitete er in Paris, von wo aus er u.a. Korrespondenzen erledigte und bei der Beschaffung von Objekten behilflich war. Hieraus entstanden langwierige Streitigkeiten um seine Bezahlung bzw. Erstattung der Auslagen, die zu seiner Entlassung aus dem Dienst führten. Von ihm stammt das anonym erschienene Werk "Traité de la richesse des princes et de leurs états: et des moyens simples et naturels pour y parvenir." 3 Teile, Paris 1722-1723, womit er als "Begründer der modernen Sozialwirtschaftslehre" (Tautschner) gilt.
Der kleine Bestand "Assessor Carlische Scripturen und Acta" aus lediglich "einem Convolut" wurde 1746 durch den Geheimen Ratspräsidenten Freiherrn von Seckendorff an den Geheimen Rat Strebel und damit in das Geheime Archiv Ansbach abgegeben (vgl. StAN, Veraltete Repertorien 436/II, Prod. 68, Verzeichnis vom 21. April 1759). Er umfasste 18 Nummern, von denen die letzten drei im Archiv aus inhaltlichen Gründen anderen Beständen zugewiesen wurden. Von Ansbach aus wurde der Archivbestand 1820 in das Archivkonservatorium und spätere Staatsarchiv Nürnberg überführt. Zwei Stücke erlitten - wohl im Zweiten Weltkrieg - schwere Brandschäden (Nr. 2, 3). Drei weitere Stücke (neue Nr. 16-18) wurden aus Abgaben des Staatsarchivs Bamberg 1949 hier am Ende angereiht.
Das handschriftliche Findbuch des beginnenden 19. Jahrhunderts wurde anlässlich einer konservatorischen Umverpackung des Bestands im Juli 2017 in EDV erfasst.
Nürnberg, 11.07.2017
Dr. Daniel Burger (AOR)
Literaturhinweis:
Tautscher, Anton: Ernst Ludwig Carl (1682-1743), der Begründer der Volkswirtschaftslehre, Jena 1939. - Tautscher, Anton: Carl, Ernst Ludwig. In: Neue Deutsche Biographie (NDB) Bd. 3, Berlin 1957, S. 139. - Kunze, Karl: Ernst Ludwig Carl. Ein fränkischer Chargé d'affaires und Kameralist an Höfen des europäischen Absolutismus, (Diss. phil. Erlangen-Nürnberg) (Beiträge zur Landes- und Volkskunde Frankens 6), Nürnberg 1966. - Kunze, Karl: Der ansbachische Hofrat E. L. Carl als Kameralist, Literat und Agent im Paris des frühen 18. Jahrhunderts. In: Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelfranken 85 (1967/68), S. 40-59. - Kunze, Karl / Lambertz, Thomas: Die Abhandlung über den Reichtum der Fürsten und ihrer Staaten des ansbachischen Hofrats Ernst Ludwig Carl. Übersetzung und Kommentar. In: Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelfranken 94 (1988-89), S. 78-118.