Einleitung
Es handelt sich um Kopialbücher bezüglich der inneren Landesverwaltung. Es sind neben abschriftlichen Korrespondenzen auch Urkunden sowie Rechnungen und Inventare enthalten. Die Bedeutung dieses Bestandes liegt in der frühen Laufzeit, da die Aktenüberlieferung meist erst später einsetzt.
Handschriftliche Findmittel (Rep. 134/II-III) erschließen die insgesamt 19 Bände zzgl. einem Registerband. Neben einem Inhaltsverzeichnis zu den im jeweiligen Band enthaltenen Stücken (Rep. 134 II) können die einzelnen Verfügungen über ein (leider sehr klein geschriebenes) Personen-, Orts- und Sachregister erschlossen werden (Rep. 134 III). Dessen Unterteilung in drei verschiedene Register erschließt sich zwar nicht, jedoch können die einzelnen Stücke über die dort angegebenen Folii im chronologischen Registerband (Rep. 134 II) ermittelt werden. Die Folii-Angaben beziehen sich dabei auf den Registerband (Rep. 134 II), nicht auf die einzelnen Bände der Gemeinbücher. Die angegebene Datierung entspricht der Laufzeit des jeweiligen Gemeinbuches, da in den Registern die einzelnen Stücke nicht datiert sind. Der Bestand ist derzeit nur in analoger Form tiefer verzeichnet.
Nürnberg, im Dezember 2018
Dr. Daniel Burger (AOR), Dr. Alexandra Willkommen