Einleitung
Die Bestandsbezeichnung als "Kaiserliches Landgericht Nürnberg" ist eine etwas unglückliche Verkürzung des ursprünglichen Namens "Land-, Hof- und Stadtgerichtsbriefe sowie Landfrieden in Franken und Bayern" im Geheimen Archiv Ansbach. Tatsächlich waren hier auch Urkunden zu anderen kaiserlichen Land-, Hof- und Stadtgerichten zusammengetragen. Dies wird aus der historischen Gliederung in zehn Titel ablesbar:
Tit. I. Kaiserliches Landgericht des Burggraftums Nürnberg: Privilegien, Freiheiten, Urteilsbriefe usw.
Tit. II. Landgericht des Herzogtums Franken zu Würzburg
Tit. III. Bayerische Landgerichte überhaupt sowie insbesondere jene zu Graisbach, Hirschberg, Sulzbach und Auerbach
Tit. IV. Kaiserliches Hofgericht
Tit. V. Hofgericht Rottweil
Tit. VI. Hofgericht Friedberg
Tit. VII. Hof-, Lehen- und Stadtgerichte der Markgrafen zu Brandenburg in Franken
Tit. VIII. Briefe die Städte überhaupt, nämlich in Schwaben, Bayern, Franken und in den Niederlanden, insbes. in Ansehung des Kaiserlichen Landgerichts Burggraftums Nürnberg betreffend
Tit. IX. Die Städte insbesondere betreffend
Tit. X. Urteilsbriefe derer, so über den Landfrieden in Franken und Bayern gesetzt waren
Es ist zu hoffen, dass die nicht auf das Landgericht Nürnberg bezüglichen Unterlagen künftig zu identifizieren und hier zuzuorden sind. Aus praktischen Gründen wird der Bestandsname aber wohl auf den quantitativen Hauptteil (d.h. das Landgericht Nürnberg) beschränkt bleiben.
Das 1904 von dem Archivsekretär Dr. Artur Brabant (1870-1936) erstellte Findbuch wurde 2011-2012 durch die Archivbeschäftige Frau Emma Langolf in EDV übertragen (Retrokonversion) und dann der ursprünglichen Gliederung des Geheimen Archivs Ansbach zugewiesen; geringe Ergänzungen inhaltlicher und formaler Art sind dabei vorgenommen worden.
An den Bestand angereight wurden zwei Urkunden, welche über den Archivalienerwerb aus dem Archiv des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg an das Staatsarchiv gelangten. Sie sind mit den vorläufigen Nummern 1 und 2 sowie dem Zusatz "GNM-Zugang" gekennzeichnet.
Nürnberg, 05.12. 2018
Dr. Daniel Burger (AOR)
Siehe auch Staatsarchiv Nürnberg, Veraltete Repertorien 737, 737ad