Einleitung
Die Stammreihe der Ansbacher Kreistagsakten war ebenso wie die sogen. unverzeichneten Kreistagsakten bei der Auflösung des Ansbacher Archivs 1822 an das Archivkonservatorium (heute Staatsarchiv) Bamberg gegeben worden und ist von dort in den Jahren 1881 und 1882 an das Staatsarchiv Nürnberg überführt worden, wo die Überlieferung des Fürstentums Ansbach verwahrt wird.
Bei der Neuverzeichnung wurde von den sog. unverzeichneten Ansbacher Kreistagsakten die alten Nummern 1 mit 11, 58, 76 (teilweise), 78 (teilweise), 81 (teilweise) und 120 hier im Nachtrag repertorisiert (siehe Nr. 658 mit 662, 668 mit 683, 685, 688). Die restlichen Nummern sind - mit Ausnahme der alten Nummern 12 mit 38, die zu den Akten der Reichsgrafschaft Geyer gehörten (vgl. das dortige Findbuch) - in dem Rep. 139a zu finden.
Neu zugeteilt wurden aus dem Bestand der Ansbacher Archivakten ("A.A.-Akten") die Nummern 647, 790, 1392 und 1402 (siehe jetzt Nr. 684, 687, 686 und 689) und aus dem Bestand Veraltete Repertorien die Nummer 325 (jetzt Nr. 699).
Chronologisch verzeichnet sind die Kreistagsakten in den Bänden 690-698 (verfilmt): 690: 1438-1599; 691: 1600-1653; 692: 1654-1682; 693: 1683-1692; 694: 1698-1705; 695: 1706-1717; 696: 1717-1737; 697: 1738-1756; 698: 1757-1777; Alphabetischer Index in den Bänden 700-719 (verfilmt): 700: Aachen - Banz; 701: Bar - Brandenburg-Ansbach; 702: Brandenburg-Ansbach; 703: Brandenburg-Ansbach; 704: Brandenstein - Coutray; 705: Crakau - Entzweihungen; 706: Essen - Frankfurt/Oder; 707: Fränkischer Kreis; 708: Fränkischer Kreis, Abschied - Geyßow; 709: Ghylani - Hohenlandsberg; 710: Hohenlohe - Katzwang; 711: Kebitz - Lazari; 712: Leake - Mainz; 713: Mean - Mylius; 714: Nabburg - Ozgay; 715: Papst - Raab; 716: Raab - Ryswijk; 717: Saalburg - Spanien; 718: Spanische Reiter - Utzman; 719: Wagen - Zymbern
Siehe auch Staatsarchiv Nürnberg, Veraltete Repertorien 666