Einleitung
Es handelt sich um einen kleinen Bestand von 23 Nummern, welcher durch verschiedene Aktenabgaben des Bayerischen Hauptstaatsarchivs 1972, 1973, 1977 und 1991 gebildet worden ist. Einige weitere Akten der Reichsstadt Weißenburg finden sich im Auffangbestand "Altes Reich Archivalien". Während das Staatsarchiv Nürnberg noch einen bedeutenden Weißenburger Urkundenbestand verwahrt, befindet sich die sonstige, reiche Aktenüberlieferung der Reichsstadt heute im Stadtarchiv Weißenburg.
Für die Gliederung bzw. Reihung der Akten wurde die Laufzeit gewählt, als Hinweis auf die historische Weißenburger Ordnung sei auf die Registraturzeichen nach Schubladen und Nummern verwiesen. (Nr. 7 wurde entgegen der Chronologie vor 8-15 eingereiht, da letztere im BayHStA einen foliierten Faszikel bildeten, der in dieser Form auch microverfilmt worden ist.) Bei der Betreffsbildung sind teilweise Vorarbeiten von Dr. Karl-Engelhard Klaar aus den 1970er Jahren benutzt worden.
Nürnberg, im September 2019
Dr. Daniel Burger
Literatur:
Reiner Kammerl: Zur Geschichte des Stadtarchivs Weißenburg. In: Sammelblatt des Historischen Vereins Eichstätt 92/93 (1999/2000) (=Festschrift für Brun Appel), S. 597-627.
Ute Jäger: Die Regesten der Reichsstadt Weißenburg, Neustadt a.d.Aisch 2002.
Otto Rieder: Geschichte der ehemaligen Reichsstadt und Reichspflege Weißenburg am Nordgau, bearb. von Reiner Kammerl, 3 Bde., Weißenburg 2002/2004.