Einleitung
Die bayerischen Rentämter als Vorläuferbehörden der Finanzämter übernahmen für ihre Geschäftsausübung vielfach Unterlagen von Stellen des Alten Reiches, die im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts an die Staatsarchive abgegeben wurden. Im Staatsarchiv Nürnberg wurden diese Unterlagen aus der Zeit vor ca. 1806 erst in jüngster Zeit aus den einzelnen Rentamtsabgaben separiert und zunächst als Auffangbestände aufgestellt, die den Titel der Abgabebehörde im Namen tragen, aber zur Unterscheidung von den späteren Rentamtsunterlagen durch den Zusatz "(vorbayerisch)" gekennzeichnet sind. Teilweise erfolgte die Entnahme unter Angabe der tatsächlichen Provenienzbildner, teilweise müssen die Provenienzbildner noch ermittelt werden.
Bei dem Auffangbestand "Rentamt Cadolzburg (vorbayerisch)" handelt es sich die in den ehemaligen Repertorien 225/4 I und 225/4 II verzeichneten Unterlagen aus vorbayerischer Zeit (bis ca. 1808) aus den Abgaben des Rentamts Cadolzburg 1866 sowie 1879, 1880 und 1891. Darin befinden sich unterschiedliche Provenienzen des ehemaligen Fürstentums Ansbach (einschließlich preußischer Zeit) sowie der Reichsstadt Nürnberg.
Der Bestand wies bei der Rückführung der Archivalien nach dem Zweiten Weltkrieg laut Vermerk von Dr. Hirschmann 1950 (revidiert von Dr. Sturm 1977) zahlreiche Fehlnummern auf, die nicht in die elektronische Verzeichnung aufgenommen wurden.
Dies betrifft die Fehlnummern, die teilweise vorbayerischer Provenienz entstammen könnten:
158, 254, 321, 327, 340, 341, 343, 344, 350, 402, 406, 417, 424, 427, 430, 433, 441, 447, 449, 454, 455-459, 463, 465, 469, 510-514, 521-523, 525, 531, 535, 543, 554, 557, 567, 572-575, 578, 579, 622, 636, 645, 655, 657, 669, 737, 776, 782, 832, 860, 918, 930, 931, 1061, 1064, 1067/153, 1070, 1075, 1076, 1078, 1079, 1081, 1110, 1128, 1169, 1183/II, 1315, 1418, 1599, 1648, 1650, 1651, 1678-1681, 1837, 1842. Einzelheiten sind dem Papierfindbuch zu entnehmen.
Zahlreiche Archivalien wurden auch an das Staatsarchiv Bamberg abgegeben; sie sind in der Findmitteldatenbank nicht erfasst.
Die Archivalien wurden Anfang des 21. Jahrhunderts provenienzanalysiert und 2007 von Jürgen Wyschkon elektronisch nacherfasst. Frau Annemarie Weigand trennte die Unterlagen am Fach in bayerische und vorbayerische Provenienzen. Die Gliederung wurde nachträglich für die Einspielung in ACTApro von Dr. Nicola Humphreys auf Grundlage des handschriftlichen Findbuchs unverändert eingearbeitet. Sie ist nach Abgabejahren bzw. Sachgliederungspunkten angelegt. Die Reihenfolge ist numerisch nach der Bestellsignatur angeordnet. Einige Rechnungsserien enthalten Unternummern; diese wurden innerhalb der Rechnungsserie für den Findbuchausdruck nach Laufzeit sortiert. Eine Überarbeitung der Gliederung kann erst nach endgültiger Formierung des Bestandes erfolgen.
Die Urkunden wurden dem Bestand entnommen.
Nürnberg, 10.02.2020
Dr. Nicola Humphreys
Register siehe Staatsarchiv Nürnberg, Veraltete Repertorien Nr. 874