Einleitung
Der in hier EDV erfasste Teil (!) des Bestands "Rep. 225/9/I Rentamt Feuchtwangen" umfasst nur die sog. vorbayerischen Provenienzen, i.d. R. Unterlagen vor 1806 bzw. 1808, die im Rahmen der ersten Aktenaussonderungen des bayerischen Rentamts Feuchtwangen 1904/05, 1905, 1910/11 in das Staatsarchiv Nürnberg gelangten und den sog. Stammbestand bilden (Rep. 225/9/I). Nach 1980 wurde entschieden, die bayerischen Provenienzen bzw. die Unterlagen nach 1806 von den älteren zu trennen (die "bayerischen" Akten der Rentämter, bei welchen man überwiegend auf tatsächliche Provenienz Rentamt schließen darf) wurden in der Außenstelle Lichtenau, die älteren Unterlagen im Hauptstandort Nürnberg gelagert.
2017 wurden im Rahmen des anstehenden Magazinumbaus diese "vorbayerischen" Unterlagen neu verpackt, ein Schadenskataster erstellt und diese Archivalien anhand der handschriftlichen Findbücher durch Frau Emma Landgolf in EDV erfasst. Dabei wurden die vorbayerischen Akten des Stammbestands und der beiden Abgaben des Jahres 1932 (Rep. 225/9/II und III) zusammengefasst.
Die Eingabe in die Datenbank erfolgte durch Archivbeschäftigte Frau Emma Langolf. Es ist zu berücksichtigen, dass die Erfassung 2017 lediglich die Übernahme der knappen Betreffe aus den Abgabeverzeichnissen von 1904-1932 beinhaltete. Es ist noch keine Provenienzanalyse und genauere Verzeichnung erfolgt. Lediglich bei Rechnungsserien wurde der Bestand mit Unternummern und Laufzeit genauer erfasst.
Nürnberg, 13. 04. 2018
Dr. Daniel Burger (AOR)