Einleitung
Mit Schreiben Nr.11 186 vom 16./18.VIII.1870 hat das k. Bezirksamt Neustadt a./A. 17 z.T. beschädigte Urkunden - meist Lehenbriefe - an das k. Archivconservatorium abgegeben, die lt. ebendahin ergangener RAE. Nr. 1261 vom 20./23.VII.1870 'bei der Einrichtung seiner [sc. des Bezirksamtes] Registratur aufgefunden wurden' also wahrscheinlich beim k. Landgericht [ä.O.] Neustadt angefallen waren: Handakt IV/64/I des Staatsarchivs Nürnberg.
Diese 17 Stücke bilden den Grundstock der nachstehend verzeichneten Urkunden Nrn. 1-19. Sie wurden szt. nach Lehenobjekten - mithin abweichend von der nunmehrigen chronologischen Abfolge - gegliedert, den Abgaben 1866 ff. des k. Bezirksamtes Neustadt a./A. (damals Rep. 212/11, jetzt 212/13) als eigene Gruppe 'Urkunden' vorangestellt. Die entsprechenden Nrn.1-17 finden sich in schwarzer Tinte jeweils rückseitig auf den Originalen (Typ 'No.1.' usf.; die außerdem vorhandenen Blaustiftnummern decken sich für etwa die Hälfte der Fälle [1-8, 16, 18 jetziger Zählung] mit den Ziffern des bezirksamtlichen Extraditionsverzeichnisses von 1870 und sind, wie aus jetziger Nr.16 hervorgeht, jedenfalls älter als die vom Archivconservatorium festgelegten No.-Bezeichnungen). - Eine Urkunde wurde später sub No.18 (jetzt Nr.17) nachgetragen.
Der Repertorisierung gemäß wurden die 17, zuletzt 18, Stücke unter gemeinsamem Faszikelumschlag (Aufschrift 'Urkunden des königl. Bezirksamtes Neustadt a./A.'; Lokatur S.XI 189/I, also - vermutlich aus technischen Gründen - getrennt von den Akten und Bänden gleicher Abgabeprovenienz) verwahrt. Zu unbekanntem Zeitpunkt ist dann der gesamte Faszikel in den Bestand 'Ansbacher Neues Generalrepertorium' (heutiges Rep. 140; dort Seite 412 kurzer Hinweis), Gruppe Neustadt an der Aisch, gelangt, ohne daß dies im o.a. Repertorium zu BA. Neustadt vermerkt worden wäre. Wohl deshalb wurden die 18 Urkunden bei Anlage des (Selekt-) Repertoriums 'Von den Bezirksämtern abgegebene Urkunden' (212/21; ca.1940) nicht erfaßt. Lediglich ein weiteres Stück wurde damals als - einzige - Nr. 1 unter BA. Neustadt/Aisch eingeteilt und repertorisiert (nunmehrige Nr. 19).
Als die Hauptgruppe dieser Tage (am Fach bei Ansbacher neues Generalrepertorium/Urkunden) auftauchte, wurden die nunmehr 19 Urkunden durchgängig neu regestiert und den Bezirksämter-Urkunden zugewiesen. Da es sich nicht durchweg um Lehensachen handelt, wurde chronologische Reihung bevorzugt.
Mit der Verzeichnung in Rep. 212/13/I (BA. Neustadt) ergibt sich folgende Konkordanz:
Alte Nr. (1870): 1/Dachsbach - Neue Nr. (1981): 3/1440 II 11
Alte Nr.: 2/Dachsbach - Neue Nr.: 4/1486 X 28
Alte Nr.: 3/Dachsbach - Neue Nr.: 5/1516 III 1
Alte Nr.: 4/Loehe - Neue Nr.: 14/1574 V 10
Alte Nr.: 5/Neuenmarkt - Neue Nr.: 9/1552 II 29
Alte Nr.: 6/Staufersbuch - Neue Nr.: 6/1538 VIII 17
Alte Nr.: 7/Staufersbuch - Neue Nr.: 7/1546 IV
Alte Nr.: 8/Staufersbuch - Neue Nr.: 8/1548 VII 23
Alte Nr.: 9/Staufersbuch - Neue Nr.: 10/1564 III 3
Alte Nr.: 10/Staufersbuch - Neue Nr.: 11/1567 II 3
Alte Nr.: 11/Staufersbuch - Neue Nr.: 12/1570 III 30
Alte Nr.: 12/Staufersbuch - Alte Nr.: 13/1572 I 23
Alte Nr.: 13/Staufersbuch - Neue Nr.: 15/1688 IV 3
Alte Nr.: 14/Strahlenfels - Neue Nr.: 18/1749 IV 18
Alte Nr.: 15/Stubach – 16/1719 II 15
Alte Nr.: 16/Treßhoefst. - Neue Nr.: 2/1436 XII 28
Alte Nr.: 17/Ultfelt - Neue Nr.: 1/1414 IX 17
Alte Nr.: 18/Ühlfeld - Neue Nr.: 17/1740 II 18
(Gegenkonkordanz bieten die jeweils letztangegebenen älteren Signaturen unter den nachstehenden Regesten; nunmehrige Nr.19 war nach dem zu Ende des vorigen Absatzes Ausgeführten im Rep. 212/13/I nicht erfaßt). - Dem judikativen oder administrativen Zusammenhange, in dem die Urkunden in die Registratur des LG. ä.O. gelangt sein mögen, wurde nicht nachgegangen.
Nürnberg, 31.VII.1981
Klaar
P.S.: Den vorgeschlagenen Ortsnamenidentifizierungen liegt der Stand vor der kommunalen Gebietsreform der Jahre 1972 ff. zugrunde, d.h. Amtl. Ortsverzeichn. f. Bayern, Gebietsstand am 1.Okt. 1964 (= Beiträge zur Statistik Bayerns, Heft 260).