Einleitung
Die für die Finanzangelegenheiten und den Etat des Markgraftums Brandenburg-Kulmbach-Bayreuth zuständige Zentralbehörde war bis 1795, dem Zeitpunkt, als die preußische Kriegs- und Dömänenkammer ihre Arbeit aufnahm, die Hofkammer. Der Bestand von über 10300 Sachakten und nahezu 100 Amtsbüchern und Bänden umfasst die Aktenplangruppen:
- Markgräfliches Haus, Hofstaat, Adel, Militär
- Bausachen, gegliedert nach Amts- bzw. Landeshauptmannschaften
- Gütersachen wie Rittergüter, Kanzlei- und Beutellehen, Grundstücke und Höfe
- Münzangelegenheiten
- Steuersachen wie Erbzinsen, Gülten, Renten, Zinse, Handlohn nach Ämtern gegliedert
- Hut- und Triftsachen, Schäferei
- Jagdsachen, Fischerei
- Forstsachen
- die Überlieferung der Oberbergbehörde, der Bergdeputation und der Oberfloßinspektion (Mittelbehörden)
- Gewerbeangelegenheiten, Handwerk, Märkte
- Beamtenanstellungen und Beamtenbesoldung
- Gemeindesachen, Judenschutz
- Schulangelegenheiten, Universität mit Naturalienkabinett, Pfarreien, Stipendien, Spitäler.
Zentralrechnungen über das fürstliche Haus und den Staatsetat sind bedauerlicherweise nicht erhalten geblieben.
Der Teilfonds wurde bearbeitet von Dr. Stefan Nöth, in den Jahren 2000-2006 von Dr. Johann Pörnbacher. Tekturen und die Aufstellung besorgte Herr Jenisch.
Bamberg, Januar 2012
Dr. Stefan Nöth