Einleitung
Behördengeschichte des Bezirksamts Bamberg I
Die Einrichtung des Bezirksamt Bamberg I erfolgte nach auf Grundlage des Gesetzes über die Gerichtsverfassung vom 10. November 1861. Damit wurden die Verwaltungsaufgaben der Landgerichte von den Justizaufgaben getrennt und für die innere Verwaltung die Bezirksämter, für die Justizpflege die Landgerichte m.O. (später Amtsgerichte) gegründet. In diesem Zuge wurde am 24. Juli 1862 das Landgericht ä.O. Bamberg I gemeinsam mit dem Landgericht ä.O. Scheßlitz in das neu gebildete Bezirksamt Bamberg I überführt.
Hinweise zum Bestand und zur Benützung
Der Bestand Bezirksamt Bamberg I entstammt im Wesentlichen dem dreibändigen Repertorium über die Akten des Landratsamts Bamberg (mit Vorgängerbehörden) und war hauptsächlich in den älteren Abgaben des Bezirksamts Bamberg I enthalten. Einzelne Nummern wurden auch dem Bestand Bezirksamt/Landratsamt Ebermannstadt bzw. Bezirksamt/Landratsamt Lichtenfels entnommen. Der gesamte Bestand K 5 wurde ...., teilweise auch mit Unterstützung durch Werkstudenten und Praktikanten, elektronisch neu erfasst sowie auf Provenienz und Laufzeiten überprüft. Nur die vor dem 24. Juli 1862 gänzlich abgeschlossenen Vorgänge wurden dem Bestand Landgericht ä.O. Bamberg I zugeführt. In einigen Fällen wurden zu diesem Zweck auch Akten getrennt und auf unterschiedliche Provenienzen aufgeteilt. Die Titelbildung erfolgte in der Regel nah an den ursprünglichen Aktenbetreffen; Sondermaterial wie Karten und Pläne wurde durch Enthält-Vermerke erfasst.
Zusätzlich zu den Verwaltungsakten konnten im Jahr 2015 die bisher im Selektbestand "Ansässigmachungs- und Verehelichungsakten des Bezirksamts Bamberg I" in einem handschriftlichen Abgabeverzeichnis (K 5 Nr. 15086) verzeichneten Akten (bis Ende Juni 1862) nacherfasst werden: mit ca. ... Akten immerhin knapp zwei Drittel des Umfangs des Gesamtbestands. Beteiligt daran waren neben dem Werkstudenten Dominik Schäfer Frau Katharina Roberts-Warwick (Eingabe) und die Wissenschaftliche Beschäftigte Lisa Witowski M.A.
Für die Gliederung des Bestandes wurde der ... Aktenplan
Als weitere Sortierungskriterien bei der Verzeichnung dienen das maßgebliche Ortsschlagwort, ggf. Personenschlagworte und schließlich die Laufzeit. In einigen Fällen konnte beim Bezirksamt Bamberg I eine Übereinstimmung zwischen dem Aktenplan und den tatsächlich verwendeten Aktenzeichen festgestellt werden. Meist waren jedoch nur Lagerorthinweise als Signaturen vergeben.
Parallel zur Benützung heranzuziehen sind die ebenfalls neu erstellten Findbücher zum Landgericht ä.O. Bamberg I, Landgericht ä.O. Hallstadt sowie zum Bezirksamt/Landratsamt Bamberg. Nicht selten wurden Akten der Vorgängerbehörde vom Bezirksamt nahtlos fortgeführt.
Zu bestellen und zu zitieren sind die Akten folgendermaßen: Staatsarchiv Bamberg (StABa), Bezirksamt Bamberg I, (K 5), Nr. ....
Bamberg,