Einleitung
1. Behördengeschichte des Bezirksamts Berneck
Das Bezirksamt Berneck entstand auf der Grundlage des Gesetzes über die Gerichtsverfassung vom 10. November 1861. In diesem Zuge wurden die bisher von den Landgerichten ä.O. gleichermaßen ausgefüllten Justiz- und Administrativ-Funktionen mit Wirkung vom 24. Juli 1862 an je eigene Gerichts- und Verwaltungsbehörden aufgeteilt. Mit der Formierungsverordnung vom 24. Februar 1862 (RBl 1872, Beilage zu Heft 11 S. 39 ff.) wurde das Landgericht ä.O. Berneck hinsichtlich der Funktionen der inneren Verwaltung in das neue Bezirksamt Berneck überführt. Amtssitz und Amtssprengel blieben identisch. Die Justizaufgaben gingen an das Landgericht (m.O.) Berneck bzw. ab 1879 an das Amtsgericht Berneck über, das 1959 dem Amtsgericht Bayreuth eingegliedert wurde.
Im Zuge der Verwaltungsvereinfachung wurde das Bezirksamt Berneck zum 1. Oktober 1929 aufgelöst und den benachbarten Bezirksämtern zugeordnet. An das Bezirksamt Bayreuth fielen dabei die Gemeinden Bärnreuth, Berneck, Bischofsgrün, Brandholz, Escherlich, Gefrees, Goldkronach, Goldmühl, Leisau, Lützenreuth, Metzlersreuth, Nemmersdorf, Neudorf, Rimlas und Wülfersreuth, an das Bezirksamt Münchberg die Orte Falls, Kornbach, Streitau, Walpenreuth, Witzleshofen und Zettlitz, an das Bezirksamt Kulmbach schließlich die Gemeinden Gössenreuth, Himmelkron, Lanzendorf, Marktschorgast, Wasserknoden und Ziegenburg (GVBl 1929, 132). Gefrees, Lützenreuth und Metzlersreuth gingen bereits am 1. Juli 1931 weiter ans Bezirksamt Münchberg über (vgl. allg. R. Winkler, Bayreuth Stadt und Landkreis, HAB I/30, 1999, S. 402-450; W. Volkert, Handbuch der bayerischen Ämter und Gemeinden, S. 436).
2. Hinweise zum Bestand und zur Benützung
Der Bestand Bezirksamt Berneck war bisher in den zwei Bänden des Repertoriums über die Akten des Bezirksamts Berneck mit Vorgängerbehörden erschlossen und hauptsächlich in den jüngeren Abgaben enthalten (vgl. v.a. ab K 7 Nr. 2010). Der Registraturbestand war Ende 1929 auf die drei Nachfolgebehörden aufgeteilt worden (vgl. K 525 Nr. 525, 528). Zahlreiche Akten wurden inzwischen aus den Abgaben des Landratsamts Bayreuth (K 6) bzw. Münchberg (K 15) sowie des Straßen- und Flussbauamts Bayreuth (K 31) und des Wasserwirtschaftsamts Bayreuth (K 41) dem Bestand K 7 wieder hinzugefügt. Der gesamte Bestand K 7 wurde im Januar bis März 2010 durch Herrn Johannes Kempf M.A. auf Provenienz und Laufzeiten hin überprüft bzw. teilweise elektronisch neu erfasst. Eigenständige Vorakten des Landgerichts Berneck wurden dabei entnommen und gesondert verzeichnet. Die Titelbildung erfolgte in der Regel nah an den ursprünglichen Aktenbetreffen; Sondermaterial wie Karten und Pläne wurde durch Enthält-Vermerke erfasst.
Die innere Ordnung der Schriftstücke richtet sich nach dem auch für die übrigen Bezirksamtsbestände des Staatsarchivs Bamberg angewandten Einheitsaktenplan der bayerischen Gemeinden und Landratsämter in der Fassung von 1970 (d.h. mit den Revisionen vom 28. Oktober 1960 und vom 7. Dezember 1962, MABl 1960, 907; MABl 1962, 689). Das Schema des Einheitsaktenplanes wurde bei der Verzeichnung nur mit geringfügigen Zusätzen versehen. Als weitere Sortierungskriterien für das Findbuch dienen Ortsschlagworte, ggf. Personenschlagworte und schließlich die Laufzeit.
Parallel zur Benützung heranzuziehen sind die noch nicht digitalisierten oder provenienzbereinigten Verzeichnisse der Ansässigmachungs- und Verehelichungsakten (K 7 Nr. 4298 f.) sowie das ebenfalls neu erstellte Findbuch zum Landgericht ä.O. Berneck. Nicht selten wurden Akten der Vorgängerbehörde vom Bezirksamt nahtlos fortgeführt. Für die gesamte Bestandsgruppe gelten bis zur endgültigen Formierung des Bestandes weiterhin die K 7-Signaturen. Entnommen wurden neben Akten vorbayerischer Provenienz und der Patrimonialgerichte (vgl. das Vorwort des Findbuchs zum Landgericht ä.O. Berneck) lediglich eine kleine Anzahl von Akten der Provenienz Landgericht ä.O. Bayreuth sowie Bezirksamt Bayreuth und Münchberg. Einige Akten des Bezirksamts Berneck sind eventuell bei der noch ausstehenden Provenienzanalyse für die angrenzenden Bezirksämter/Landratsämter (Bayreuth und Kulmbach) zu erwarten. Daher empfiehlt sich bis auf weiteres auch die Sichtung der diesbezüglichen Findbücher.
Bestellsignatur: "Bezirksamt Berneck, K 7 Nr. ."
Bamberg, den 28.04.2010
Nicola Humphreys