Einleitung
1.) Behördengeschichte des Bezirksamts/Landratsamts Forchheim
Das Bezirksamt Forchheim entstand auf der Grundlage des Gesetzes über die Gerichtsverfassung vom 10. November 1861. In diesem Zuge wurden die bisher von den Landgerichten ä.O. gleichermaßen ausgefüllten Justiz- und Administrativ-Funktionen mit Wirkung vom 24. Juli 1862 an je eigene Gerichts- und Verwaltungsbehörden aufgeteilt. Mit der Formierungsverordnung vom 24. Februar 1862 (RBl 1872, Beilage zu Heft 11 S. 39 ff.) wurden die Landgerichte ä.O. Forchheim und Gräfenberg hinsichtlich der Funktionen der inneren Verwaltung im neuen Bezirksamt Forchheim zusammengeführt. Sitz der neuen Behörde wurde Forchheim. Damit entstand ein durch die geographischen und verkehrstechnischen Verhältnisse durchaus wenig begünstigtes, unzusammenhängendes "Kunstgebilde" (Michel Hofmann). Die Justizaufgaben gingen an die Landgerichte (m.O.) Forchheim und Gräfenberg bzw. ab 1879 an die gleichnamigen Amtsgerichte; jenes in Gräfenberg wurde allerdings 1932 aufgelöst.
Bis zur Gebietsreform 1972 ereigneten sich im Landkreis Forchheim keine größeren Sprengelveränderungen.
2.) Hinweise zum Bestand und zur Benützung
Der Bestand Bezirksamt/Landratsamt Forchheim war bisher in drei Bänden des Repertoriums über die Akten des Landratsamts Forchheim mit Vorgängerbehörden erschlossen und hauptsächlich in den jüngeren Abgaben des Bezirksamts/Landratsamts enthalten. Sämtliche Akten des Bestands "Bezirksamt/Landratsamt Forchheim (K 9 Nrn. 1-11029) wurden 2010 durch Herrn Johannes Kempf M.A. auf Provenienz und Laufzeiten hin überprüft bzw. teilweise elektronisch neu erfasst. Eigenständige Vorakten der Landgerichte ä.O. Forchheim und Gräfenberg (Neunkirchen a. Brand) wurden dabei entnommen und gesondert verzeichnet. Die Titelbildung erfolgte in der Regel nah an den ursprünglichen Aktenbetreffen; Sondermaterial wie Karten und Pläne wurde durch Enthält-Vermerke erfasst.
Ansässigmachungs- und Verehelichungsakten fehlen in diesem Bestand leider völlig. Dass solche vorhanden waren zeigen die beiden Repertorien des Bezirksamts Forchheim (bis 1893: K 9 Nrn. 11043 und 11044, zwischen 1893 und ca. 1929: K 9 Nrn. 11047 und 11048). Es fehlten auch Akten aus den Registraturen der Distriks- und Lokalschulinspektionen. Die Zweitschriften der Pfarrmatrikel befinden sich im Selektbestand K 23. Parallel zur Benützung heranzuziehen sind die ebenfalls neu erstellten Findbücher zum Landgericht ä.O. Forchheim und zum Landgericht ä.O. Gräfenberg. Nicht selten wurden Akten der Vorgängerbehörde vom Bezirksamt nahtlos fortgeführt. Akten, die nach dem 31.7.1972 abgeschlossen wurden, finden sich im Bestand Landratsamt Forchheim n.O.. Für die gesamte Bestandsgruppe gelten bis zur endgültigen Formierung des Bestandes weiterhin die K 9-Signaturen.
Die innere Ordnung der Schriftstücke richtet sich nach dem auch für die übrigen Bezirksamtsbestände des Staatsarchivs Bamberg angewandten Einheitsaktenplan der bayerischen Gemeinden und Landratsämter in der Fassung von 1970 (d.h. mit den Revisionen vom 28. Oktober 1960 und vom 7. Dezember 1962, MABl 1960, 907; MABl 1962, 689). Das Schema des Einheitsaktenplanes wurde bei der Verzeichnung nur mit geringfügigen Zusätzen versehen. Als weitere Sortierungskriterien für das Findbuch dienen Ortsschlagworte, ggf. Personenschlagworte und schließlich die Laufzeit.
In andere Bestände überführt und mit neuen Nummern versehen wurden lediglich die Unterlagen der vorbayerischen Provenienzen, der Adels- und Patrimonialgerichte (vgl. dazu die Vorworte der Findbücher zu Landgerichten ä.O. Forchheim und Gräfenberg), der Landgerichte ä.O. Herzogenaurach sowie der Bezirks- bzw. Landratsämter Höchstadt a.d. Aisch und Pegnitz. Einige Akten des Bezirksamts/Landratsamts Forchheim sind eventuell bei der noch ausstehenden Provenienzanalyse für das angrenzende Bezirksamt/Landratsamt Pegnitz zu erwarten. Daher empfiehlt sich bis auf weiteres auch die Sichtung der diesbezüglichen Findbücher.
Aus datenschutzrechtlichen Gründen als gesperrte Findmittel gekennzeichnet und eigens ausgedruckt (sowie in elektronischer Form für den einfachen Lesezugriff gesperrt) wurden diejenigen nach 1930 abgeschlossenen Akten, die bereits im Titel sensible personenbezogene Angaben enthalten können, und zwar stets alle Akten der folgenden Einheitsaktenplan-Sachgruppen:
002 Staatsangehörigkeit - 003 Ausland und Ausländer - 007 Enteignung - 009 Titel, Orden und Ehrenzeichen - 015 Landrat und Stellvertreter - 023 Ehrungen durch die Gemeinde - 025 Bürgermeister - 026 Gemeindeverwaltung - 030-035 sowie 037 Personalangelegenheiten - 062 Lastenausgleich - 063 Wiedergutmachung; Rückerstattung - 084 Unterhaltssicherung - 113 Geburten - 114 Eheschließungen - 115 Sterbefälle - 116 Namenssachen - 117 Kirchenaus- und -eintritte - 123 Personalangelegenheiten der Polizei - 124 Gefangenenwesen - 130 Strafrecht - 131 Sicherheitsrechtliche Vorschriften - 141 Verkehrsübertretungen; Verkehrsschulung; Verkehrsunfälle - 142 Kraftfahrzeugzulassung und Kraftfahrzeugversicherung - 143 Führerscheine - 144 Fahrschulen und Fahrlehrer - 145 Personenbeförderung und Güterverkehr - 150 Meldewesen - 151 Passwesen - 153 Ein- und Auswanderung - 154 Landstreicher, Arbeitsscheue, Bettler, Landfahrer - 212 Volksschullehrer; Dienstwohnung - 405 Sozialhilfestreitverfahren; verwaltungsgerichtliches Verfahren - 411 Sozialhilfeempfänger (Einzelfälle) - 412 Kriegsopferfürsorge, Schwerbeschädigtenfürsorge (Einzelfälle) - 413 Tuberkulosehilfe - 415 Krankenhilfe für Sozialhilfeempfänger; Krankenversorgung nach LAG; Geschlechtskrankenfürsorge - 416 Leistungen für Heimkehrer, Kriegsgefangene, Häftlinge, Evakuierte und Besucher aus der Sowjetzone - 431 Pflegekinderwesen - 432 Vormundschaftswesen - 433 Adoptionswesen - 434 Minderjährigenfürsorge; Ausbildungsbeihilfen - 435 Erziehungsbeistandschaft; Freiwillige Erziehungshilfe; Fürsorgeerziehung - 436 Jugendgerichtshilfe; Personensorge; Strafentlassenenfürsorge; Bewährungshilfe - 437 Jugenderholungsfürsorge - 438 Erziehungsberatung - 465 Flüchtlingsbetreuung (Einzelfälle) - 474 Empfänger der Ausgleichsleistungen (Einzelfälle) - 500 Organisation und Verwaltung (Gesundheitsamt) - 501 Ärzte, Zahnärzte, Heilpraktiker - 502 Hebammen - 503 Krankenpflegepersonal - 504 Medizinisch-technische Assistenten, medizinische Bademeister, Krankengymnasten, Masseure usw. - 505 Bader und Friseure - 530 Übertragbare Krankheiten im engeren Sinne - 531 Tuberkulose; Röntgenreihenuntersuchungen - 532 Geschlechtskrankheiten - 533 Desinfektionswesen - 534 Geisteskranke - 535 Sonstige Krankheiten - 560 Veterinärwesen (Allgemeines) - 561 Tierärzte - 664 Baudarlehen und Zuschüsse - 671 Um- und Ansiedlung - 682 Wohraumverteilung - 683 Wohnungsaufsicht; Wohnungspflege - 685 Mieten- und Lastenbeihilfen - 712 Bäuerliche Einzelbetriebe; Entschuldung, Vollstreckungsschutz.
Die Vorlage der gesperrten Findmittel bzw. die Recherche im elektronischen Bestand ist nur unter Rücksprache mit dem Sachbearbeiter möglich.
Akten des EAPl-Bereichs 632 Kanalisation und Abwasserbeseitigung des Landratsamts Forchheim wurden in großer Zahl als Musterregiostratur übernommen. Sie sind ebenfalls nur über den Sachbearbeiter zugänglich.
Bamberg, den 18.03.2012
Dr. Klaus Rupprecht