Einleitung
Das Internationale Künstlerhaus Villa Concordia Bamberg besteht seit 1998. Es ist beheimatet im barocken Bürgerpalais ("Villa Concordia") der Bamberger Bürgerfamilie Böttinger sowie im Neuen Ebracher Hof am Kaulberg. Jährlich werden bis zu 24 Künstler - Literaten, bildende Künstler und Komponisten - durch ein vom Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst ernanntes Kuratorium für ein Stipendium im Künstlerhaus ausgewählt. So wird das Haus jedes Jahr aufs Neue zu einem Ort, an dem neue Literatur, bildende Kunst und Musik entstehen, an dem sich Künstlerinnen und Künstler verschiedener Kulturen begegnen, sich austauschen und mitunter auch gemeinsame Projekte entwickeln. Bei mehr als 80 Veranstaltungen im Jahr haben kunstinteressierte Bürger Gelegenheit, die Künstler und deren Werke im Rahmen von Ausstellungen, Lesungen und Konzerten kennen zu lernen. Auf die Initiative des ersten Direktors des Künstlerhauses Dr. Bernd Goldmann gehen auch die zahlreichen Großplastiken-Ausstellungen namhafter internationaler Künstler in der Stadt Bamberg zurück.
Das Internationale Künstlerhaus Villa Concordia ist eine Dienststelle des Freistaats Bayern, die direkt dem Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst untersteht. Die Archivierung von dessen Schriftgut wurde in einem Deponieriungsvertrag mit dem Staatsarchiv Bamberg geregelt. Ab Mai 2015 erfolgten regelmäßige Aktenaussonderungen.
Neben der Gründungsphase hat das übernommene Schriftgut seinen Schwerpunkt zum einen in den Korrespondenzserien mit der vorgesetzten Dienststelle, aber auch mit befreundeten Künstlerhäusern, Kulturinstitutionen in der Stadt Bamberg und dem Förderverein. Weiter ist viel Schriftgut zu den zahlreichen Veranstaltungen wie auch Veröffentlichungen des Künstlerhauses enthalten, dann auch zu Organisation und Durchführung der Großplastikenausstellungen. Akten zu den einzelnen Künstlern wurden noch nicht mit übernommen.
06.07.2015/30.10.2017
Klaus Rupprecht/Dr. Nöth