Einleitung
Das Archiv der Grafen von Tattenbach gelangte 1952 als Schenkung durch Graf Eberhard von Tattenbach an das Bayerische Hauptstaatsarchiv. Da es laut Vertrag als geschlossener Bestand verwahrt werden sollte und hauptsächlich niederbayerische Gebiete betrifft, wurde es 1968 zur weiteren Verwahrung an das Staatsarchiv Landshut gegeben. Der Bestand umfasst Urkunden, Amtsbücher, Rechnungen, Akten, Drucke und Pläne mit insgesamt ca. 2000 Nummern und einer Gesamtlaufzeit von 1303-1913. Inhaltlich betreffen die Unterlagen weniger die Familie Tattenbach selbst als vielmehr verschiedenste Besitzungen vor allem im niederbayerischen Raum. Allem voran findet sich hier die Hofmark Adldorf (1722-1821 im Besitz der Grafen Tattenbach), daneben aber auch zahlreiche weitere Hofmarken wie Baumgarten, Falkenberg, Kirchdorf, Marklkofen, Reichersdorf, Sallach etc., und berührt darüber hinaus eine Fülle weiterer Herrschaften und Besitzungen in der Oberpfalz und in Pfalz-Neuburg. Das hier vorliegende Findbuch von 1981 spart die Urkunden aus, deren Repertorium als Publikation der Serie Bayerische Archivinventare (Heft 28 von 1967) in gedruckter Form vorliegt.