Einleitung
Behördengeschichte
Nachdem es zunächst für den gesamten jeweiligen Kreis (Vorgänger der Regierungsbezirke) zuständige Landbauinspektionen (im Staatsarchiv Amberg: Landbauinspektion des Naabkreises, Landbauinspektion des 2. Regenkreises, Landbauinspektion des 3. Regenkreises) gegeben hatte, wurde mit den Bauinspektionen ab 1826 erstmals eine Einteilung der Kreise in mehrere Bauinspektionen durchgeführt. Im Regenkreis (ab 1837 Oberpfalz und Regensburg) wurden drei Bauinspektionen gegründet. Zum 1. April 1858 wurden für die Oberpfalz 10 Baubehörden eingerichtet, die jeweils für alle Bereiche des öffentlichen Bauwesens (Hoch- und Tiefbau) zuständig waren.
Durch Verordnung vom 31. Januar 1872 wurden die Landbauämter, die nur für den staatlichen Hochbau zuständig waren, gegründet. Die Zuständigkeit für den Ingenieurbau ging auf die neu gegründeten Straßen- und Flussbauämter über. In der Oberpfalz entstanden die beiden Landbauämter Amberg und Regensburg.
Zum 1. Oktober 1902 wurde das Landbauamt Weiden i.d.OPf. als drittes Landbauamt in der Oberpfalz errichtet (vgl. GVBl 1902, 476f.). Sein Amtssprengel wurde aus dem des Landbauamts Amberg herausgelöst und umfasste die Amtsgerichtsbezirke Erbendorf, Eschenbach, Kemnath, Neustadt a.d.Waldnaab, Tirschenreuth, Vohenstrauß, Waldsassen und Weiden i.d.OPf..
Zum 1. Oktober 1929 wurde das Landbauamt Weiden i.d.OPf. wieder aufgelöst und mit dem Landbauamt Amberg vereinigt (MABl S. 111).
Nachdem es bereits vorher in Weiden i.d.OPf. eine Dienststelle des Landbauamts Amberg gegeben hatte, wurde im Jahr 1972 erneut ein Landbauamt Weiden i.d.OPf. eingerichtet. Es war für die kreisfreie Stadt Weiden i.d.OPf. und die Landkreise Neustadt a.d.Waldnaab und Tirschenreuth zuständig (vgl. GVBl., S. 257).
Zum 01.01.1995 wurden die Landbauämter in Staatliche Hochbauämter umbenannt, zugleich wurde das Landbauamt Weiden i.d.OPf. aufgelöst. Die Zuständigkeit für seinen Sprengel fiel an das Hochbauamt Amberg, ab 2009 Staatliches Bauamt Amberg. Ein Teil der Amberger Behörde hat weiterhin seinen Dienstsitz in Weiden i.d.OPf.
Bestand
Der Bestand Landbauamt Weiden i.d.OPf. umfasst alle Archivalien dieser Provenienz. Sie stammen aus folgenden Abgaben:
- Abgabe des Landbauamts Amberg vom 12.07.1935, Zugangsnummer 10/1935 (heutige Signatur: Landbauamt Weiden i.d.OPf. 5)
- Abgabe des Landbauamts Amberg vom 02.08.1948, Zugangsnummer 11/1948 (heutige Signaturen: Landbauamt Weiden i.d.OPf. 6-13)
- Abgabe der Oberforstdirektion Regensburg vom 01.07.1964, Zugangsnummer 17/1964 (heutige Signatur: Landbauamt Weiden i.d.OPf. 271)
- Abgabe des Landbauamts Amberg vom 13.07.1978, Zugangsnummer 21/1978 (heutige Signaturen: Landbauamt Weiden i.d.OPf. 14-19, 21-270)
- Abgabe des Landbauamts Weiden i.d.OPf. vom 06.09.1991, Zugangsnummer 37/1991 (heutige Signatur: Landbauamt Weiden i.d.OPf. 3)
- Abgabe des Bezirks Oberpfalz vom 20.02.2006, Zugangsnummer 14/2006 (heutige Signatur: Landbauamt Weiden i.d.OPf. 4)
- Abgabe des Staatlichen Bauamts Amberg-Sulzbach vom 30.03.2009, Zugangsnummer 15/2009 (heutige Signaturen: Landbauamt Weiden i.d.OPf. 273-334)
- Abgabe des Staatlichen Bauamts Amberg-Sulzbach vom 16.08.2011, Zugangsnummer 55/2011 (heutige Signaturen: Landbauamt Weiden i.d.OPf. 335-336)
- Abgabe des Staatsarchivs Bamberg vom 10.10.2011, Zugangsnummer 62/2011 (heutige Signatur: Landbauamt Weiden i.d.OPf. 20)
- Abgabe des Staatlichen Bauamts Amberg-Sulzbach vom 19.03.2012, Zugangsnummer 19/2012 (heutige Signatur: Landbauamt Weiden i.d.OPf. 2)
- Abgabe der Bayerischen Staatsforsten Forstbetrieb Waldsassen vom 18.03.2015, Zugangsnummer 22/2015 (heutige Signatur: Landbauamt Weiden i.d.OPf. 272)
Bearbeitung
Bisher waren die bereits verzeichneten Archivalien der Provenienz Landbauamt Weiden i.d.OPf. – mit Ausnahme eines nur 4 Nummern umfassenden Findbuchs „Landbauamt Weiden i.d.OPf.“ im Pertinenzbestand Landbauamt Amberg erfasst. Im Rahmen der Provenienzbereinigung wurden sämtliche Akten des Landbauamts Weiden i.d.OPf. diesem Pertinenzbestand entnommen und in den neu gebildeten Fonds eingegliedert. Diesem wurden dann auch Archivalien aus mehreren Abgaben der Jahre 2009 bis 2015 angefügt.
Die Analyse und Verzeichnung erfolgte durch Dr. Johann Schmuck im Jahr 2009 (Nummern 1-19 des vorliegenden Findbuchs), im Jahr 2011 durch Erwin Stoiber (Nummer 20), im Jahr 2018 durch den Beschäftigten Ferdinand Sturm (Nummern 21-47), den Praktikanten Mario Groth im Jahr 2021 (Nummern 273-334) und in den Jahren 2019 bis 2022 durch Dr. Till Strobel (Nummern 48-272, 335-336). Die abschließende redaktionelle Bearbeitung erfolgte durch den Unterzeichnenden.
Der Bestand umfasst 336 Archivalieneinheiten mit einer Laufzeit von 1841 bis 1994, wobei der Schwerpunkt zwischen 1872 und 1929 bzw. 1960 und 1994 liegt.
Verweis auf andere Bestände
Vorgängerbände der in diesem Findbuch verzeichneten Archivalien finden sich in den Beständen der Vorgängerbehörden (Landbauinspektionen, Bauinspektionen und Baubehörden). Wegen der jeweiligen Kurzlebigkeit des Landbauamts Weiden i.d.OPf. befinden sich viele seiner Akten, die nach seiner Auflösung im Jahr 1929 weitergeführt wurden, im Bestand Landbauamt Amberg. Über die zweite Auflösung im Jahr 1995 fortgeführte Akten befinden sich im Bestand Hochbauamt Amberg. Der Bestand Landbauamt Weiden i.d.OPf. Pläne umfasst großformatige Pläne, die sich aus lagerungstechnischen Gründen nicht in den Akten befinden.
Amberg, April 2022