Der Bestand Schlossarchiv Ramspau (Markt Regenstauf, Lkr. Regensburg) setzt sich aus der Überlieferung der Hofmarken Hirschling, Ramspau und Spindlhof sowie Unterlagen der Inhaber (im 19. Jahrhundert Familie von Pfetten) zusammen.
Ramspau gehörte bis 1480 den von Weichs und hatte danach häufig wechselnde Besitzer. Um 1694 ging es an Graf Johann Siegmund Anton Franz von Reisach. Weitere Besitzer waren die von Pestalozzi (1740-1777), Johann Heinrich von Schneid und Josef Carl von Drechsel. Im Jahr 1803 kam Ramspau an Ignatz Marquart Freiherr von Pfetten, den Ehemann der Maria Klara von Drechsel. Ramspau blieb bis in das 20. Jahrhundert im Besitz dieser Familie.
Für Hirschling (Gde. Regenstauf, Lkr. Regensburg) sind unter anderem folgende Inhaber bekannt: ab dem 16. Jahrhundert Sinzenhofer, von Leublfing, von Parsberg, von Vischbach (1679), von Ludger (1687), von Batzendorf (1696), 1759 von Schneid. 1801 ging Hirschling an Josef Freiherr von Pfetten, in dessen Familie Hirschling bis 1932 blieb.
Für den Spindlhof (Gde. Regenstauf, Lkr. Regensburg) erhielt Hans Christoph von und zu Diemantstein im Jahr 1691 die Landsassenfreiheit. Nachfolgende Besitzer waren: von Schellerer (1705–1770), von Schneid (1770–1802), von Pfetten (1802-1830) und die Freiherr von Junker-Bigatto (ab 1830).
Der Bestand besteht aus 25 Urkunden aus dem Zeitraum (1480) 1587 bis 1812. Sie wurden 1988 vom Staat käuflich erworben. En Teil von ihnen bezieht sich auf das Kurfürstentum Mainz und dürfte mit der Familie von Schneid in das Ramspauer Archiv gelangt sein.
Verwiesen sei auf den Bestand Schlossarchiv Ramspau Amtsbücher und Akten.
Für den Spindlhof (Gde. Regenstauf, Lkr. Regensburg) erhielt Hans Christoph von und zu Diemantstein im Jahr 1691 die Landsassenfreiheit. Nachfolgende Besitzer waren: von Schellerer (1705–1770), von Schneid (1770–1802), von Pfetten (1802-1830) und die Freiherr von Junker-Bigatto (ab 1830).
Der Bestand besteht aus 25 Urkunden aus dem Zeitraum (1480) 1587 bis 1812. Sie wurden 1988 vom Staat käuflich erworben.
En Teil von ihnen bezieht sich auf das Kurfürstentum Mainz und dürfte mit der Familie von Schneid in das Ramspauer Archiv gelangt sein.
Verwiesen sei auf den Bestand Schlossarchiv Ramspau Amtsbücher und Akten.