Einleitung
1. Zur Geschichte des Alpenkorps
Das Alpenkorps wurde am 21.05.1915 durch das stellvertretende Generalkommando I. Armeekorps aufgestellt und am 17.12.1918 aufgelöst. Ersatztruppenteil des Stabes war das 1. Ersatzbataillon des 1. Infanterieregiments. Die Etappe des Alpenkorps wurde am 24.05.1915 durch das stellvertretende Generalkommando I. Armeekorps aufgestellt und am 21.09.1915 wieder aufgelöst. Die Heeresversorgung wurde seitdem vom Korpsstab selbst bearbeitet. Ein Teil der Etappenleitung trat zum Korpskommando über.
Der Stab des Alpenkorps war zunächst von der Stärke eines Divisionsstabes. Erst mit dem Einsatz des Alpenkorps auf dem serbischen Kriegsschauplatz wurde er auf die etatmäßige Stärke eines Generalkommandos gebracht. Der bisherige I a-Major Freiherr von Willisen, dem tatsächlich schon die Geschäfte eines Chefs des Stabes oblagen (vgl. die beiden Dienstvorschriften für den Stab im Akt Ic, Vorlage für Hauptmann Spruner), wurde nun auch nominell Chef des Stabes. Der I b-Hauptmann Hörauf wurde unter Beibehaltung seiner Geschäfte I a. Die Stelle des I b wurde neu besetzt (Hauptmann Distel) und erhielt das Nachrichten- und Etappenwesen zugewiesen. Der gesteigerte Artilleriekampf an der Westfront machten zwei weitere Neuerungen innerhalb der Abteilung I nötig: I a/Art., an die I c die Munitionsersatzangelegenheiten, soweit sie artilleristischer Art waren, abgab, und I a/Pi. Die Akten dazu befinden sich nun unter der Abt. I a unter den Nrn. 240-247, 249, 250 und 252 bzw. 245, 246 und 248 und umfassen nur zwei kurze Zeiträume im Sommer 1916 und 1917. Die Funktion des Kommandeurs der Artillerie übernahm seit dem 05.03.1917 der Arko 7, die des Kommandeurs der Pioniere der Kommandeur des Pionierbataillons 9 (Akten siehe diesen Bestand). Der Stabsoffizier der MG-Truppen schied im März 1916 aus dem Stab aus. Die Stelle des Waffensammeloffiziers wurde durch Erlass vom 21.08.1915 eingeführt und am 24.05.1916 gemäß Verfügung des Generalquartiermeisters vom 25.03.1916 aufgehoben.
2. Zur Überlieferung des Alpenkorps
Bereits während des Krieges wurden nicht mehr benötigte Akten des Korpsstabes in Kisten verpackt nach München geschickt. Sie gelangten hier zum I. Ersatzbataillon des 1. Infanterieregiments in München. Die bis Anfang 1918 eingelieferten 22 Kisten wurden am 02.02.1918 laut Kriegsministerialverfügung vom 04.01.1918 Nr. 1061 II a an das I. Ersatzbataillon des Infanterieleibregiments übergeben. Bis Kriegsende wurden noch fünf weitere Kisten dorthin eingesandt. Dem Infanterieleibregiment wurde laut Kriegsministerialverfügung vom 22.03.1918 Nr. 68262 und Gen.K.V. vom 28.07.1917 Nr. 90013/30A die Aufgabe zugewiesen, die abgelegten Akten aufzubewahren. Zum Archivoffizier des Sammelarchivs beim Infanterieleibregiment wurde Oberleutnant Maximilian von Schilcher ernannt (vgl. OP 63344), der diese Funktion bis August 1919 innehatte.
Der Aktenbestand des Stabes des Alpenkorps umfasst die Zeit von der Aufstellung am 21.05.1915 bis zur Auflösung am 17.12.1918 sowie Akten des Nachkommandos und spätere Aktenverzeichnisse. Angeschlossen sind die Akten der Feldintendantur, der Feldkriegskasse, des Feldproviantamts und der Etappe. Die Überlieferung ist nicht vollständig. So fehlt etwa für die Bewegungskämpfe an der Westfront im Sommer 1918 jedes Material, auch die Kriegstagebücher. Für die Rückzugskämpfe in Serbien im Herbst 1918 fehlen die Kriegsakten bis auf das Kriegstagebuch, dieses allerdings auch ohne Anlagen.
Der Aktenbestand setzt sich zusammen aus:
a) den im Jahre 1919 von der Abwicklungsstelle des Infanterieleibregiments (I. b. A.K.) eingelieferten Akten meist taktischer Natur,
b) den im Jahre 1924 von der Reichsarchiv-Zweigstelle Würzburg bei deren Auflösung überführten Akten meist personeller und wirtschaftlicher Art,
c) den vom Heeresarchiv Potsdam im Jahre 1938 überwiesenen taktischen Akten.
Aktenausscheidungen wurden vorgenommen bei in Vielzahl vorhandenen Umdruckbefehlen, beim Korpsproviantamt und bei der Korpsmarketenderei nur die Einnahme- und Ausgabebelege von Verpflegsmitteln, Geräten und Materialien (insgesamt 45 Fächer). Ein eigenes Referat bildete noch die Etappe des Alpenkorps, das am Schluss des Bestandes liegt.
Die Grundlage der Aktenordnung bildet die Geschäftsverteilung des Alpenkorps, sodass in der nunmehrigen Lagerung die Registraturen der einzelnen Abteilungen den Referaten der Geschäftsordnung entsprechen. Registraturpläne waren nicht vorhanden. Eine Ausnahme bilden die taktischen Kriegstagebücher und Kriegsgliederungen, die auch hier grundsätzlich den Anfang des Gesamtbestandes bilden, also nicht bei der mit der Führung des Kriegstagebuchs beauftragten Abt. I c (OI) lagern. Die Kriegstagebücher einzelner Abteilungen (Feldjustizbeamter, Korpsarzt, Korpsveterinär, Feldintendantur, Feldkriegskasse, Korpsproviantamt und der Etappe des Alpenkorps) am Anfang ihres Bestandes. Die taktischen Akten (Beilagen zum Kriegstagebuch, Operationsmeldungen, Berichte, Armee- und Korpsbefehle und Stellungskarten) sind zeitlich nach Gefechtsabschnitten und Einsatz zusammengelegt und geordnet.
Die Befehlssammlungen (Armee- und Korpsbefehle bei den verschiedenen taktischen Einsatzakten), besondere Anordnungen bei Abt. I b (Nrn. 526-536), Heerestagesbefehle, Armee- und Korpstagesbefehle, Stabsbefehle und Verlautbarungen der k.u.k. Kommandos bei der Registratur (Nrn. 1169-1288) sind in drei Sätzen erhalten, wovon jeweils der erste Satz als der vollständigste gelten darf. Es befinden sich auch noch bei den einzelnen Referaten und Abteilungen Tagesbefehle, die nicht ausgesondert wurden, weil sie entweder gebunden oder mit Randbemerkungen versehen sind.
Der Bestand wurde unter Anleitung und Aufsicht des Oberheeresarchivrats Freiherr von Waldenfels von Hilfsbearbeiter Eberwein in der Zeit vom Januar bis September 1935 mit mehrfacher Arbeitsunterbrechung geordnet. Außerdem wurden die taktischen Akten der Abteilung I a durch den Neuzugang des Potsdamer Bestandes vom 15.11. bis 31.12.1942 nochmals durchgearbeitet und das Repertorium wegen der Ergänzung der übrigen Referate und Abteilungen neu geschrieben. Die Neuverzeichnung unter Einzellegung der Akten und Erfassung in der Datenbank erfolgte von September 2007 bis Februar 2008 durch Archivoberinspektor Claus Mannsbart unter Beteiligung der Praktikanten Leutnant Philipp Juraschek und Leutnant Franz Zangenmeister.
Geschichte
Aufgestellt: 21.05.1915
Der Korpskommandeur führte das Genkdo Alpenkorps der Angriffsgruppe Ost-Verdun 15.07.-09.09.1916 (Alpenkorps, 4. Inf.Div. 15.07.-05.08., 6. bayer. Inf.Div. 20.07.-08.08.1916, 14. Inf.Div. 05.-25.08.1916, 33. Inf.Div. 08.08.-09.09.1916, 34. Inf.Div. 08.08.-09.09.1916, 192. Inf.Div. 23.08.-09.09.1916, Gen. d. Fußartillerie 1 mit zuget. schwerer Artillerie)
Alpenkorps war gleichbedeutend mit:
Gruppe Krafft der 9. Armee 10.10.1916-26.02.1917
(Alpenkorps, österr.-ung. Geb.Brig. 10 09.10.-08.12.1916, österr.-ung. Geb.Brig. 2 13.10.-16.12.1916, 73. österr.ung. Inf.Div. 22.10.1916-26.02.1917, zgs. bayer. Brig. Pechmann (St. 15. bayer. Res.Inf.Brig.) 23.10.-08.12.1916 (bei 73. österr.-ung. Inf.Div., seit 05.12. bei 301. Inf.Div.), 216. Inf.Div. 07.11.-08.12.1916, 301. Inf.Div. 01.12.-08.12.1916, österr.-ung. Geb.Brig. 8 08.12.1916-13.01.1917 (bei 73 österr.-ung. Inf.Div.), 89. Inf.Div. 11.-16.12.1916)
Gruppe Sontag der 9. Armee 26.02.-31.03.1917 (Alpenkorps, 73. österr.-ung. Inf.Div.)
Korps Tutschek der Gruppe Scotti 20.11.-02.12.1917 (Alpenkorps, Deutsche Jäg.Div. 20.-29.11.1917, 5. Inf.Div. 29.11.-02.12.1917)
Der Korpskommandeur führte das Korps Tutschek der Gruppe Krauss 17.12.1917-03.01.1918 (Deutsche Jäg.Div., 200. Inf.Div. bis 31.12.1917, 50. Inf.Div. 30.12.1917-03.01.1918, 22. österr.-ung. Schü.Div. 31.12.1917-03.01.1918, bayer. Arko 7)
Aufgelöst: 17.12.1918
Kommandeure:
22.05.1915 Generalleutnant Konrad Krafft von Dellmensingen
10.03.1917 Generalleutnant Leo Sontag
18.09.1917 Generalmajor Ludwig Ritter von Tutschek
(17.-31.12.1917 i.V. Oberstleutnant Franz Ritter von Epp, 01.-04.01.1918 i.V. Generalmajor Karl Ritter von Kleinhenz
Gefechtstätigkeit:
28.05.1915 - 12.10.1915 Kämpfe in Tirol
12.10.1915 - 25.10.1915 Transport nach dem Westen, seit. 14. Ruhe, 24. Transport nach Ungarn
26.10.1915 - 29.10.1915 Versammlung um Weißkirchen in Ungarn
30.10.1915 - 26.11.1915 Feldzug in Serbien (30.10. - 12.11. Märsche)
27.11.1915 - 13.12.1915 Märsche zur Versammlung um Krusevac, seit 09.12. Ruhe
14.12.1915 - 17.03.1916 Aufmarsch an der griechischen Grenze (seit 20.01. Ruhe, Ausbildung, seit 21.02. Märsche, seit 07.03. Ruhe, Ausbildung
18.03.1916 - 11.04.1916 Transport nach dem Westen (Teile bis 09.04.), seit 01.04. Ablösung
12.04.1916 - 02.05.1916 Stellungskämpfe in der Champagne
02.05.1916 - 14.06.1916 Ruhe, Ausbildung, seit 29.05. Transport, seit 04.06. Ablösung
15.06.1916 - 09.09.1916 Schlacht bei Verdun
10.09.1916 - 14.09.1916 Transport nach dem Osten, seit 12.09. Versammlung bei Karlsburg in Siebenbürgen
15.09.1916 - 25.09.1916 Ruhe um Mühlbach, seit 22. Vormarsch, Teile: Kämpfe am Vulkanpaß und im Vulkangebirge
26.09.1916 - 29.09.1916 Schlacht bei Hermannstadt
30.09.1916 - 24.11.1916 Gebirgskämpfe am Roten Turm Paß
25.11.1916 - 30.11.1916 Verfolgungskämpfe bei Curtea de Arges, Pitesti und bei Campulung
01.12.1916 - 03.12.1916 Schlacht am Arges
04.12.1916 - 08.12.1916 Verfolgung nach der Schlacht am Arges
09.12.1916 - 20.12.1916 Verfolgungskämpfe an Jalomita-Prahowa und Buzau
21.12.1916 - 27.12.1916 Schlacht bei Rimnicul-Sarat
28.12.1916 - 03.01.1917 Verfolgunskämpfe nach der Schlacht bei Rimnicul-Sarat
04.01.1917 - 08.01.1917 Schlacht an der Putna
09.01.1917 - 31.03.1917 Stellungskampf an Putna und Sereth
01.04.1917 - 15.05.1917 Transport, seit 11.4. Ruhe in Siebenbürgen, Ausbildung
16.05.1917 - 17.06.1917 Transport nach dem Westen, seit 23.05. Ruhe, Ausbildung bei Mülhausen i. E., seit 15.06. Ablösung
18.06.1917 - 22.07.1917 Stellungskampf im Oberelsaß
23.07.1917 - 05.08.1917 Ruhe bei Mülhausen, seit 29.07.1917 Transport nach dem Osten
06.08.1917 - 06.09.1917 Durchbruchschlacht an Putna und Susita
07.09.1917 - 15.09.1917 Ruhe, seit 10.09.Transport nach Tirol
16.09.1917 - 29.09.1917 Aufmarsch in Südtirol
30.09.1917 Transport
01.10.1917 - 15.10.1917 Aufmarsch hinter der Isonzofront
16.10.1917 - 23.10.1917 Vormarsch und Bereitstellungen
24.10.1917 - 27.10.1917 Durchbruch durch die Julischen Alpen
28.10.1917 - 03.11.1917 Schlacht bei Udine
04.11.1917 - 11.11.1917 Verfolgung vom Tagliamento bis zur Piave
12.11.1917 - 16.12.1917 Gebirgskämpfe in den Venezianischen Alpen
17.12.1917 - 21.01.1918 Ruhe, Märsche
22.01.1918 - 11.04.1918 Transport nach dem Westen, seit 28.01. Ruhe, Ausbildung in Lothringen, seit 07.04.Transport und Marsch
12.04.1918 - 18.04.1918 Schlacht bei Armentières
19.04.1918 - 21.04.1918 Marsch, Einweisung
22.04.1918 - 29.04.1918 Schlacht um den Kemmel
30.04.1918 - 07.05.1918 Stellungskrieg in Flandern
08.05.1918 - 08.08.1918 Ausbildungszeit hinter der 4. Armee
09.09.1918 Transport
10.08.1918 - 31.08.1918 Abwehrschlacht zwischen Somme und Oise
01.09.1918 Marsch
02.09.1918 - 07.09.1918 Kämpfe vor der Siegfriedfront
08.09.1918 - 24.09.1918 Abwehrschlacht zwischen Cambrai und St-Quentin
25.09.1918 - 04.10.1918 Transport nach Serbien, Versammlung bei Nisch
05.10.1918 - 29.10.1918 Rückzugskämpfe in Mazedonien und Serbien
29.10.1918 - 02.11.1918 Übergang über die Save und Donau
03.11.1918 - 05.11.1918 Sicherung der Save- und Donaulinie
06.11.1918 - 08.11.1918 Ruhe in Südungarn
09.11.1918 - 29.11.1918 Rückmarsch durch Ungarn und Transport in die Heimat
Zugehörigkeit:
24.05.1915 Landesverteidigungskommando Tirol
12.10.1915 Oberste Heeresleitung
24.10.1915 Heeresgruppe Mackensen
26.10.1915 Armee-Oberkommando 11 (gem. Abt. Below: Gruppe Füllöp)
08.11.1915 Armee-Oberkommando 3
10.11.1915 Generalkommando XXII. Reserve-Korps
06.12.1915 Armee-Oberkommando 11
19.03.1916 Oberste Heeresleitung, seit 26.03. bei Armee-Oberkommando 3, seit 29.03. bei Generalkommando VIII. Reservekoprs, bzw. 4. Infanterie-Division
12.04.1916 Generalkommando VIII. Reserve-Korps
02.05.1916 Oberste Heeresleitung
29.05.1916 Heeresgruppe Deutscher Kronprinz
02.06.1916 Angriffsgruppe Ost Verdun der 5. Armee (seit 04.06. Teile bei I. bayer. Armee-Korps, X. Reserve-Korps, XV. Armee-Korps eingesetzt)
15.06.1916 Generalkommando I. bayer. Armee-Korps
15.07.1916 Generalkommando Alpenkorps der Angriffsgruppe Ost Verdun
10.09.1916 Oberste Heeresleitung
11.09.1916 Generalkommando XXXIX. Reserve-Korps (Teile seit 15.09. eingesetzt bei 187. Infanterie-Division)
19.09.1916 Armee-Oberkommando 9
01.04.1917 Oberste Heeresleitung bei H. Front Erzherzog Joseph
16.05.1917 Oberste Heeresleitung
19.05.1917 Armee-Abteilung B bei Generalkommando z.b.V. 64
13.06.1917 Generalkommando X. Armee-Korps
23.07.1917 Armee-Abteilung B bei Generalkommando X. Armee-Korps
29.07.1917 Oberste Heeresleitung
04.08.1917 Armee-Oberkommando 9
08.08.1917 Generalkommando XVIII. Reserve-Korps
07.09.1917 Armee-Oberkommando 9
10.09.1917 Oberste Heeresleitung
14.09.1917 Armee-Oberkommando 11
30.09.1917 Armee-Oberkommando 14 bei Generalkommando III. bayer. Armee-Korps
01.10.1917 Generalkommando III. bayer. Armee-Korps
08.11.1917 Generalkommando I. österr.-ung. Armee-Korps
09.11.1917 Generalkommando XV. österr.-ung. Armee-Korps
22.01.1918 Oberste Heeresleitung
25.01.1918 Armee-Abteilung A
28.01.1918 Armee-Abteilung bei Generalkommando z.b.V. 59
07.04.1918 Oberste Heeresleitung
09.04.1918 Oberste Heeresleitung bei Generalkommando X. Reserve-Korps
13.04.1918 Generalkommando II. bayer. Armee-Korps
15.04.1918 Generalkommando III. bayer. Armee-Korps
19.04.1918 Armee-Oberkommando 4
20.04.1918 Generalkommando X. Reserve-Korps
08.05.1918 Oberste Heeresleitung bei Armee-Oberkommando 4, Generalkommando X. Reserve-Korps
23.05.1918 Generalkommando XIX. Armee-Korps
07.06.1918 bei Etappen-Inspektion 4
16./19.06.1918 Generalkommando GardeReserve-Korps
01.08.1918 Generalkommando X. Reserve-Korps
10.08.1918 Generalkommando I. bayer. Armee-Korps
01.09.1918 Armee-Oberkommando 2
02.09.1918 Generalkommando z.b.V. 51
03.09.1918 Generalkommando IV. Reserve-Korps
26.09.1918 Oberste Heeresleitung
30.09.1918 Heeresgruppe Scholtz
02.10.1918 Armee-Oberkommando 11
15.10.1918 Generalkommando XXXIX. Reserve-Korps
29.11.1918 Generalkommando I. bayer. Armee-Korps
Krieg