Einleitung
1. Behördengeschichte:
Von 1817 bis 1825 unterliegt die Aufsicht über den staatlichen Hochbau dem bei der Regierung ansässigen Kreisbaurat bzw. den als Außenbeamte tätigen Inspektoren.
Mit dem Jahr 1826 (Döllinger, Bd. 16, S. 30 und 74) übernehmen auf der Bezirksebene Bauinspektionen die Bearbeitung aller Bereiche des Hoch-, Tief- und Ingenieurbauwesens. Bei der Regierung befindet sich übergeordnet der Kreisbaurat. Ab März 1830 (Döllinger, Bd. 16, S. 3 und 93) wird die "Civilbaukunst" von der "Straßen-, Brücken- und Wasserbaukunde" abgetrennt. Während mit letzterem Aufgabengebiet die weiter bestehenden Bauinspektionen befasst sind, übernimmt der Civilbauinspektor bei der Regierung den Bereich "Civilbau" bzw. das Hochbauwesen. Ab dem 13.11.1857 (RBl. 1857, S. 1622) erledigen Baubehörden die Hoch-, Tief- und Ingenieurbauaufgaben wieder in ihrer Gesamtheit. Ab dem 23.01.1872 (RBl. 1872, S. 337) sind die Landbauämter für die Sparte Hochbau zuständig.
Zum 01.01.1997 sind im Rahmen einer Behördenreform die Landesbau- und die Finanzbauämter zu Hochbauämtern zusammengelegt worden.
Für Bad Kissingen zeigt sich die Behördengeschichte demnach konkret wie folgt:
1826 - 1858 Bauinspektion Neustadt a.d.Saale (ab 01.04.1838 ( siehe Reg.Blatt, Seite 214) mit Sitz in Münnerstadt, ab 09.03.1842 (siehe Reg.Blatt, Seite 517) mit Sitz in Kissingen)
1858 - 1872 Baubehörde Kissingen
1872 - 1954 Landbauamt Bad Kissingen (in der Sparte Hochbau zuständig für die Stadt Schweinfurt, ab 1908 auch für die nunmehr kreisunmittelbare Stadt Bad Kissingen, für die Bezirksämter Brückenau, Ebern, Hassfurt, Kissingen, Königshofen, Hofheim, Mellrichstadt, Neustadt a.d.Saale und Schweinfurt).
Ab 01.04.1954 (GVBl. 1954, S. 48) wird das Landbauamt nach Schweinfurt verlegt. In Bad Kissingen verbleibt jedoch eine Außenstelle, die ausschließlich für die Betreuung der Staatsbäder Bad Bocklet, Bad Brückenau und Bad Kissingen zuständig ist.
2. Bestandsgeschichte:
Die erfassten Pläne gelangten in mehreren Teilabgaben im Jahr 2005/2006 vom Staatlichen Hochbauamt Bad Kissingen, dem Funktionsnachfolger des Landbauamtes Schweinfurt, an das Staatsarchiv Würzburg. Eine kleinere Abgabe aus dem Jahr 2000 wurde ebenfalls in diesen Bestand integriert. Bis auf wenige stark beschädigte Exemplare und doppelte Ausführungen wurden die gesamten angebotenen Pläne dieser Behörde übernommen, um beispielhaft die umfassende Tätigkeit einer Baubehörde in Unterfranken über einen längeren Zeitraum zu dokumentieren und um weitgehende architektengeschichtliche Untersuchungen am einzelnen Gebäude zu ermöglichen. Ein alphabetischer Index nach Bauorten bildet die Grundstruktur des vorliegenden Repertoriums. Innerhalb der Bauorte wird wiederum nach einzelnen Baumaßnahmen bzw. Gebäuden unterschieden. Gegebenenfalls sind auch spätere Umbenennungen von Bauobjekten (in Klammern) zur Erleichterung der Benützung mit aufgeführt.
3. Verwendung der EDV:
Das vorliegende Repertorium ist das Ergebnis einer EDV-Verzeichnung und -Eingabe unter Verwendung des Programms FAUST. Diese Tatsache ermöglicht es, auf der Grundlage der gespeicherten Informationen nach speziellen Vorstellungen elektronische Recherchen durchzuführen. Wenden Sie sich in einem solchen Falle bitte an einen Mitarbeiter des Staatsarchivs.
Christa Fischer