Einleitung
Derzeit enthält der Bestand noch die Unterlagen sämtlicher Vorregistraturen ab 1803: Landesdirektion Bamberg, Finanzdirektion des Mainkreises I und II sowie die Finanzadministration des ehem. Fürstentums Bayreuth (1808–1810, 1810-1817) und Regierung des Obermainkreises, KdFIN (1817 – 1837) Die Akten bis 1817 wurden bereits auf ihre Provenienz hin analysiert, befinden sich jedoch physisch noch immer im Aktenverbund. Das Ergebnis der Provenienzanalyse wurde in FAUST festgehalten. Die Findmittel umfassen folgende Sachgruppen aus der Registratur der Kammer der Finanzen:
K 200/I: 1. Gärten und Schlösser 3. Staatsrealitäten 4. Heimatlose und Nachlassakten 5. Handlohnwesen 6. Gefälle 7. Handlohnkataster
K 200/II: Straßen-, Brücken- und Wasserbauwesen, Steuerwesen, Pensionsakten, Dienstsachen, Entschädigungen, Landbauwesen, Zoll
K 200/III: Fiskalat (alphabetisch nach Klägern, Nachträge)
K 200/IV: Lehen-, Gefälle- und Fiskalatswesen, Personalsachen, Staatsrealitäten, Bauwesen, Lehensachen, Steuern, Geistliche und Lehrer, Bistum, Domkapitel, Stifte und Klöster, Pfarreien
K 200/VI: ältere Fiskalatsakten