Einleitung
Behördengeschichte
Das Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken wurde zum 1. August 2005 eingerichtet und ist die Nachfolgebehörde der Direktion für Ländliche Entwicklung Bamberg. Es ist für die Durchführung von Projekten der Integrierten Ländlichen Entwicklung, Gemeindeentwicklung, Dorferneuerung und Flurneuordnung im Regierungsbezirk Oberfranken zuständig. Dabei handelt das Amt als Behörde und Servicestelle für Gemeinden sowie Bürgerinnen und Bürger.
Als Behörde regelt das Amt die Belange der Ländlichen Entwicklung in Oberfranken. Es ist eine Mittelbehörde und erlässt öffentlich-rechtliche Planfeststellungen. In Verbindung mit dem Bodenmanagement ist das Amt zudem katasterführende Behörde. Dem Amt obliegt die Beaufsichtigung der Teilnehmergemeinschaften und des Verbandes für Ländliche Entwicklung Oberfranken, dem Zusammenschluss der Teilnehmergemeinschaften zur Kassenführung und Bauausführung.
In seiner Funktion als Servicestelle unterstützt das Amt die Planung und Durchführung von Projekten in der Trägerschaft von Teilnehmergemeinschaft und Gemeinden organisatorisch, fachlich und finanziell. Insbesondere stellt es den auf Zeit gegründeten Teilnehmergemeinschaften, die als Körperschaften des öffentlichen Rechts selbst für die Projekte verantwortlich sind, zu den gegebenen Zeiten die erforderlichen Fachkräfte sach-, zeit- und fachgerecht bereit.
Quelle: Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken, Organisation, URL: www.ale-oberfranken.bayern.de/133076/index.php, zuletzt abgerufen am 30.05.2022
Bestandsgeschichte
Bis zum Jahr 2020 wurden Aktenabgaben des Amts für Ländliche Entwicklung Oberfranken im Staatsarchiv Bamberg dem nach wie vor bestehenden Mischbestand "Direktion für ländliche Entwicklung Bamberg (Flurbereinigungsdirektion Bamberg) (K 610)" zugeordnet. Mehrere im Jahr 2020 durch das Amt für Ländliche Entwicklung erfolgte Aktenabgaben von Flurbereinigungsverfahren, bei denen die Schlussfeststellung in den Jahren 2011 bis 2014 erfolgte, boten den Anlass, die Änderung der Provenienz zum 1. August 2005 archivisch umzusetzen. Die Provenienz der Flurbereinigungsakten richtet sich seitdem nach dem Zeitpunkt, zu dem die Behörde die Unanfechtbarkeit des jeweiligen Verfahrens feststellte (vor/nach 1. August 2005). In der Regel schließt die Feststellung das jeweilige Verfahren, und somit auch die Akten ab.
Zwar wurden die ersten Verfahrensakten der Abgaben von 2020 zunächst noch im Mischbestand "Direktion für ländliche Entwicklung Bamberg (Flurbereinigungsdirektion Bamberg) (K 610)" unter den Bestellnummern 11850 bis 12132 verzeichnet. Im Zuge dieser Arbeiten entschloss man sich jedoch, sowohl die aktuell als auch bereits in der Vergangenheit zugegangenen Akten nach Abschlussprovenienz zuzuordnen. Hierzu wurde der vorliegende Bestand neu begründet.
Im ersten Schritt wurden die im Bestand K 610 befindlichen, nach dem 1. August 2005 abgeschlossenen Akten identifiziert und dem vorliegenden Bestand zugeordnet. Es handelte sich um die Archivalien mit den ehemaligen Signaturen K 610
- Nrn. 9424-9519
- Nrn. 9531-9628
- Nrn. 9666-9817
- Nrn. 9820-10981
- Nrn. 11243-12132.
Diese Archivalien erhielten die neuen Signaturen Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken 2-2397, 2491 und 2492. Die Altsignaturen wurden im Feld "Archivische Altsignatur" dokumentiert.
Für die aus dem bisherigen Mischbestand K 610 entnommenen Archivalien (neue Bestellnummern 2-2116) wurden erstmals je ein Verzeichnungsdatensatz pro Einheit angelegt; zuvor hatte es nur ein digitales Ortsregister mit Verweis auf die Bestellnummernbereiche der jeweiligen Verfahren gegeben. Da eine vollumfängliche inhaltliche (Betreffs-)Erschließung bei diesen Einheiten im Zuge der Arbeiten jedoch nicht nachzuholen war, wurden die Betreffsfelder lediglich mit der Bezeichnung des jeweiligen Verfahrens befüllt, ncht aber auch mit weiteren Informationen zu den enthaltenen Unterlagen. Zur genaueren Recherche sind daher nach wie vor die in Papierform vorliegenden Abgabeverzeichnisse der Abgabestelle als ergänzender Findbehelf heranzuziehen. Es handelt sich um drei Ordner, die im Repertorienzimmer aufgestellt sind.
Die Akten der aktuellen Abgaben wurden regulär mit vollen Betreffsangaben verzeichnet (ab Bestellnummer 2117).
Die vom Amt für Ländliche Entwicklung gemäß LMBeK vom 24.04.2018 (betr. Aufbewahrung und Archivierung von Flurbereinigungsunterlagen) für das Staatsarchiv angefertigten Zusammenstellungen der Flurbereinigungsunterlagen, die während der Laufzeit und zum Abschluss des einzelnen Verfahrens für dauernd an andere Behörden abgegeben wurden, wurden in den Bestand aufgenommen, da sie zur Erleichterung von Nachforschungen bei den Staatsarchiven bestimmt sind. Sie finden sich im Gliederungspunkt "Zusammenstellung abgegebener Flurbereinigungsunterlagen".
Die Laufzeitangaben stellen grundsätzlich die Gesamtlaufzeit des Verfahrens dar.
Der Bestand an Verfahrensakten ist alphabetisch nach den Verfahrensorten (mit Verfahrenslaufzeit) gegliedert. Künftige Abgaben sind entsprechend einzureihen.
31.05.2022
gez.
Dr. des. Haslauer