Einleitung
Hinweis:
Die Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns stellt mit Einverständnis der Central Archives for the History of the Jewish People (CAHJP) Digitalisate der in den CAHJP archivierten jüdischen Gemeindearchive aus Bayern zur Verfügung. Die Originale der Unterlagen befinden sich NICHT bei den Staatlichen Archiven Bayerns. Sollte eine Einsicht in die Originalunterlagen notwendig sein, wenden Sie sich bitte unmittelbar an die CAHJP (Link: cahjp.nli.org.il/).
Die Überlieferung beinhaltet auch nicht die seit 1945 als verschollen geltenden jüdischen Standesregister, die in Kopie (Mikrofilme der Firma Gatermann) überliefert sind. Diese Standesregister wurden 2020/2021 in einem hauseigenen Projekt der Staatlichen Archive Bayerns digitalisiert. Die Digitalisate können im Lesesaal des Bayerischen Hauptstaatsarchivs eingesehen werden.
Die jüdischen Standesregister sind nicht zu verwechseln mit den sogenannten „Judenmatrikeln“, die in Folge des bayerischen Judenedikts von 10. Juni 1813 zur Erfassung der jüdischen Untertanen durch die bayerischen Behörden angelegt wurden. Diese sind 2003 bzw. 2017 in einem gemeinsamen Projekt der Staatlichen Archive Bayerns mit der Gesellschaft für Familienforschung in Franken als CD-Publikation für die Regierungsbezirke Mittelfranken und Oberfranken veröffentlicht worden.