Leichte SpracheTwitterInstagramYoutubeBlog Archive in Bayern
EngFraSpaIta
Logo Staatliche Archive Bayern

Bayerisches Hauptstaatsarchiv

Logo Freistaat Bayern
  • Home
  • Archive
    • Zurück
    • Archive
    • Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns
    • Bayerisches Hauptstaatsarchiv
    • Staatsarchiv Amberg
    • Staatsarchiv Augsburg
    • Staatsarchiv Bamberg
    • Staatsarchiv Coburg
    • Staatsarchiv Landshut
    • Staatsarchiv München
    • Staatsarchiv Nürnberg
    • Staatsarchiv Würzburg
  • Fachinformationen
    • Zurück
    • Fachinformationen
    • Aufgaben und Organisation
    • Bestandserhaltung
    • Digitalisierung
    • Digitale Unterlagen
    • Erschließung
    • Archivalienerwerb
    • Archivpflege
    • Behördenberatung
  • Service
    • Zurück
    • Service
    • Benützungshinweise
    • Familienforschung
    • Antragsformulare
    • Gebühren
    • Schulen entdecken Archive
    • Archive in Bayern
    • Findmitteldatenbank
    • Archivalienkunde
    • Pressemitteilungen
    • Fundstücke
    • Tagungen und Workshops
    • Öffnung der Archive
    • Öffentliche und EU-Ausschreibungen
  • Ausbildung
    • Zurück
    • Ausbildung
    • Bayerische Archivschule
    • Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern
    • Ausbildung (FaMI)
  • Publikationen
    • Zurück
    • Publikationen
    • Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayerns
    • Jahresberichte der Staatlichen Archive Bayerns
    • Archivalische Zeitschrift
    • Ausstellungskataloge
    • Kleine Ausstellungen
    • Lehrausstellungen der Bayerischen Archivschule
    • Bayerische Archivinventare
    • Archive in Bayern
    • Mitteilungen für die Archivpflege in Bayern
    • Die Protokolle des Bayerischen Staatsrats 1799 bis 1817
    • Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1919-1945
    • Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1945-1962
    • Sonstige Veröffentlichungen
    • Elektronische Publikationen
    • Einheitsaktenplan
  • Projekte und Kooperationen
    • Zurück
    • Projekte und Kooperationen
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Kooperationen und Partnerschaften
  • Links
    • Zurück
    • Links
    • Archivportale
    • Archive und archivische Einrichtungen
    • Bibliotheken
    • Geschichtswissenschaftliche Einrichtungen und Angebote
    • Bayern
Leichte SpracheTwitterInstagramYoutubeBlog Archive in Bayern
EngFraSpaIta
Bayerisches Hauptstaatsarchiv
Navigation
  • Zuständigkeit
  • Geschichte, Organisation und Beständestruktur
  • Archivgebäude
  • Benützung und Hilfsmittel
  • Bestände
    • Abteilung I Ältere Bestände
      • Wittelsbachische Territorien
      • An Bayern gefallene Territorien und Institutionen
        • Hochstifte und Domkapitel
        • Klöster und Ordens- kongregationen
        • Weltliche Herrschaften
      • Institutionen des Alten Reichs
      • Selekte und Sammlungen
      • Mischbestände
    • Abteilung II Neuere Bestände
    • Abteilung III Geheimes Hausarchiv
    • Abteilung IV Kriegsarchiv
    • Abteilung V Nachlässe und Sammlungen
  • Literatur
  • Verein der "Freunde und Förderer des Bayerischen Hauptstaatsarchivs"

Weltliche Herrschaften

Reichsstadt Regensburg: Reichsstadt Regensburg Ur­kunden (ca. 19.100 Urk., 12. – Anf. 19. Jh.: der Großteil des städtischen Urkundenarchivs, darunter auch vie­le Schreiben des 15. und 16. Jh.), Reichsstadt Re­gensburg Literalien (ca. 730 Einh., 14. – Anf. 19. Jh.: die Masse des an das Königreich Bayern gekommenen Amtsbücher- und Aktenbestandes der Reichsstadt, der eine Gruppe kurbayerischer Akten über Regensburg angegliedert ist), Regensburger Testamente (ca. 3.500 Testamente, 14.–18. Jh.; vgl. Paringer/Richard, in: Archivalische Zeitschrift 87, 2005), Gemeiners Nachlass (50 Kartons, 13.–18. Jh.: Urkundenabschriften, Schreiben, Steuerlisten u.a. vor allem des 15. und 16. Jh. aus dem reichsstädtischen Archiv, gesammelt vom letzten reichs­städtischen Archivar Carl Theodor Ge­mei­ner). – Grafschaft Ortenburg: Graf­schaft Orten­burg Urkunden (ca. 4.500 Urk., 12. – Anf. 19. Jh.; Inventar der Urkunden bis 1400 von Friedrich Hausmann in: Bayerische Archivinventare 42, 1984), Grafschaft Ortenburg Lehen­kanzlei (ca. 2.200 Urk. und 135 Amtsbücher und Akten, 15. – Anf. 19. Jh.). Amtsbücher und Akten aus dem (2007 angekauften) ehemaligen Archiv der Grafen von Ortenburg in Tambach im Ortenburg-Archiv (ca. 3.550 Einh., 15. - Anf. 19. Jh.), weitere Amtsbücher und Akten in den Mischbeständen Gerichtsliteralien und Mediatisierte Fürsten. – Grafschaft Tirol: Grafschaft Tirol Urkunden (256 Urk., 13.–18. Jh.; gedruckte Regesten von Hölzl-Moser in: Tiroler Geschichtsquellen 10, 1981), Amtsbücher und Akten (darunter einige der ältesten Rechnungsbücher 1289–1332 aus dem Innsbrucker Schatzarchiv) im Mischbestand Auswärtige Staaten (s. S. 26), Edition des Rechnungsbuches von 1289/93 von Christoph Haidacher, in: Tiroler Geschichtsquellen 33, 1993. – Notthafft-Archiv (3.261 Urk., ca. 1500 Amtsbücher und Akten, 1251 – ca. 1900): Unterlagen zur Geschichte der Grafen und Frei­herrn von Nott­hafft zu Weißenstein und zu Wernberg und ihrer Besitzungen in Niederbayern, der Ober­pfalz, Oberfranken und Böhmen, darin der Nach­lass des Reichshofratsvizepräsidenten Johann Hein­rich Graf von Notthafft.

Anschrift: Schönfeldstraße 5-11, 80539 München
(Postfach 22 11 52, 80501 München)

Zur Karte (GoogleMaps)

 

Tel. 089/28638-2596
Fax 089/28638-2954
E-Mail:
poststellebayhsta.bayern.de

 

Leitung: N.N.

Logo Freistaat Bayern
© 1999 – 2023 Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, München
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungenBarrierefreiheit