Leichte SpracheTwitterInstagramYoutubeBlog Archive in Bayern
EngFraSpaIta
Logo Staatliche Archive Bayern

Bayerisches Hauptstaatsarchiv

Logo Freistaat Bayern
  • Home
  • Archive
    • Zurück
    • Archive
    • Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns
    • Bayerisches Hauptstaatsarchiv
    • Staatsarchiv Amberg
    • Staatsarchiv Augsburg
    • Staatsarchiv Bamberg
    • Staatsarchiv Coburg
    • Staatsarchiv Landshut
    • Staatsarchiv München
    • Staatsarchiv Nürnberg
    • Staatsarchiv Würzburg
  • Fachinformationen
    • Zurück
    • Fachinformationen
    • Aufgaben und Organisation
    • Bestandserhaltung
    • Digitalisierung
    • Digitale Unterlagen
    • Erschließung
    • Archivalienerwerb
    • Archivpflege
    • Behördenberatung
  • Service
    • Zurück
    • Service
    • Benützungshinweise
    • Familienforschung
    • Antragsformulare
    • Gebühren
    • Schulen entdecken Archive
    • Archive in Bayern
    • Findmitteldatenbank
    • Archivalienkunde
    • Pressemitteilungen
    • Fundstücke
    • Öffnungszeiten der Archive in der Corona-Pandemie
  • Ausbildung
    • Zurück
    • Ausbildung
    • Bayerische Archivschule
    • Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern
    • Ausbildung (FaMI)
  • Publikationen
    • Zurück
    • Publikationen
    • Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayerns
    • Jahresberichte der Staatlichen Archive Bayerns
    • Archivalische Zeitschrift
    • Ausstellungskataloge
    • Kleine Ausstellungen
    • Lehrausstellungen der Bayerischen Archivschule
    • Bayerische Archivinventare
    • Archive in Bayern
    • Mitteilungen für die Archivpflege in Bayern
    • Die Protokolle des Bayerischen Staatsrats 1799 bis 1817
    • Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1919-1945
    • Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1945-1962
    • Sonstige Veröffentlichungen
    • Elektronische Publikationen
    • Einheitsaktenplan
  • Projekte und Kooperationen
    • Zurück
    • Projekte und Kooperationen
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Kooperationen und Partnerschaften
  • Links
    • Zurück
    • Links
    • Archivportale
    • Archive und archivische Einrichtungen
    • Bibliotheken
    • Geschichtswissenschaftliche Einrichtungen und Angebote
    • Bayern
Leichte SpracheTwitterInstagramYoutubeBlog Archive in Bayern
EngFraSpaIta
Bayerisches Hauptstaatsarchiv
Navigation
  • Zuständigkeit
  • Geschichte, Organisation und Beständestruktur
  • Archivgebäude
  • Benützung und Hilfsmittel
  • Bestände
    • Abteilung I Ältere Bestände
      • Wittelsbachische Territorien
      • An Bayern gefallene Territorien und Institutionen
      • Institutionen des Alten Reichs
      • Selekte und Sammlungen
      • Mischbestände
    • Abteilung II Neuere Bestände
    • Abteilung III Geheimes Hausarchiv
    • Abteilung IV Kriegsarchiv
    • Abteilung V Nachlässe und Sammlungen
  • Literatur
  • Verein der "Freunde und Förderer des Bayerischen Hauptstaatsarchivs"

Selekte und Sammlungen

Urkundensammlung (315 Urk., 14.–18. Jh.): Sammlungsbestand im Aufbau für alle nicht provenienzgebundenen Urkunden. – Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser bis einschließlich Kaiser Ludwig den Bayern, die im 19. Jh. als Kaiserselekt und Kaiser-Ludwig-Selekt aufgestellt wurden, sind provenienzgerecht in ihre ursprünglichen Fonds eingeteilt. – Adels- und Wappenbriefe (406 Urk., 16. Jh. – Anf. 20. Jh.). – Urkundensammlung des Bayer. Nationalmuseums (154 Urk., 14. – Anf. 19. Jh.). – Urkundensammlung des Germanischen Nationalmuseums (ca. 800 Urk., ca. 80 Akten und Bände, 13. – Anf. 19. Jh.). – Manuskriptensammlung (ca. 430 Einh., 16.–20. Jh.). – Fragmentensammlung (ca. 170 Fragmentenkomplexe, Hochmittelalter bis 18. Jh.). – Hexenakten (60 Akten, 17.–18. Jh.). – Plansammlung (ca. 14.200 Einh., 15. – Anf. 19. Jh.): auf der Grundlage der bereits im 18. Jh. beim Äußeren Archiv sowie bei der Hofkammer eingerichteten kurfürstlichen Plansammlungen entstandener lagerungstechnischer Selekt der ursprünglich als Beilage in Akten und Bänden befindlichen handgezeichneten Karten, die aus konservatorischen Gründen entnommen und gesondert aufbewahrt werden (vgl. Krausen, Die handgezeichneten Karten im Bayer. Hauptstaatsarchiv sowie in den Staatsarchiven Amberg u. Neuburg a.d. Donau, Bayerische Archivinventare 37, 1973). – Kartensammlung (ca. 90.000 Einh., davon ca. 3.400 Einzelkarten, 16.–20. Jh.): Sammlung der gedruckten Karten, in der überwiegenden Zahl der Flurkarten und topographischen Karten des 19. und 20. Jh. – Siegelsammlungen: ca. 1.000 Originalsiegel, ca. 10.000 Metallabgüsse des 19. Jh., ca. 200.000 Lackabdrücke, ca. 650 Typare, 127 Medaillen. – Gemeindewappen (ca. 3.400, 19.–20. Jh.). – Nachlass Otto Hupp (3.325 Einh., 1876–1986): Künstlerischer und wissenschaftlicher Nachlass des bedeutenden bayerischen Heraldikers Prof. Otto Hupp, 1859–1949; Schwerpunkte: Münchener Kalender, Deutsche Städtewappen, die Wappenbücher vom Arlberg, umfängliche Wappenkarteien.

Anschrift: Schönfeldstraße 5-11, 80539 München
(Postfach 22 11 52, 80501 München)

Zur Karte (GoogleMaps)

 

Tel. 089/28638-2596
Fax 089/28638-2954
E-Mail:
poststellebayhsta.bayern.de

 

Leitung: N.N.

Logo Freistaat Bayern
© 1999 – 2023 Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, München
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungenBarrierefreiheit