Leichte SpracheTwitterInstagramYoutubeBlog Archive in Bayern
EngFraSpaIta
Logo Staatliche Archive Bayern

Bayerisches Hauptstaatsarchiv

Logo Freistaat Bayern
  • Home
  • Archive
    • Zurück
    • Archive
    • Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns
    • Bayerisches Hauptstaatsarchiv
    • Staatsarchiv Amberg
    • Staatsarchiv Augsburg
    • Staatsarchiv Bamberg
    • Staatsarchiv Coburg
    • Staatsarchiv Landshut
    • Staatsarchiv München
    • Staatsarchiv Nürnberg
    • Staatsarchiv Würzburg
  • Fachinformationen
    • Zurück
    • Fachinformationen
    • Aufgaben und Organisation
    • Bestandserhaltung
    • Digitalisierung
    • Digitale Unterlagen
    • Erschließung
    • Archivalienerwerb
    • Archivpflege
    • Behördenberatung
  • Service
    • Zurück
    • Service
    • Benützungshinweise
    • Familienforschung
    • Antragsformulare
    • Gebühren
    • Schulen entdecken Archive
    • Archive in Bayern
    • Findmitteldatenbank
    • Archivalienkunde
    • Pressemitteilungen
    • Fundstücke
    • Tagungen und Workshops
    • Öffnung der Archive
    • Öffentliche und EU-Ausschreibungen
  • Ausbildung
    • Zurück
    • Ausbildung
    • Bayerische Archivschule
    • Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern
    • Ausbildung (FaMI)
  • Publikationen
    • Zurück
    • Publikationen
    • Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayerns
    • Jahresberichte der Staatlichen Archive Bayerns
    • Archivalische Zeitschrift
    • Ausstellungskataloge
    • Kleine Ausstellungen
    • Lehrausstellungen der Bayerischen Archivschule
    • Bayerische Archivinventare
    • Archive in Bayern
    • Mitteilungen für die Archivpflege in Bayern
    • Die Protokolle des Bayerischen Staatsrats 1799 bis 1817
    • Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1919-1945
    • Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1945-1962
    • Sonstige Veröffentlichungen
    • Elektronische Publikationen
    • Einheitsaktenplan
  • Projekte und Kooperationen
    • Zurück
    • Projekte und Kooperationen
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Kooperationen und Partnerschaften
  • Links
    • Zurück
    • Links
    • Archivportale
    • Archive und archivische Einrichtungen
    • Bibliotheken
    • Geschichtswissenschaftliche Einrichtungen und Angebote
    • Bayern
Leichte SpracheTwitterInstagramYoutubeBlog Archive in Bayern
EngFraSpaIta
Bayerisches Hauptstaatsarchiv
Navigation
  • Zuständigkeit
  • Geschichte, Organisation und Beständestruktur
  • Archivgebäude
  • Benützung und Hilfsmittel
  • Bestände
    • Abteilung I Ältere Bestände
      • Wittelsbachische Territorien
        • Kurbayern
        • Pfalz-Neuburg mit Sulzbach
        • Kurpfalz und Pfalz-Zweibrücken mit Nebenländern
      • An Bayern gefallene Territorien und Institutionen
      • Institutionen des Alten Reichs
      • Selekte und Sammlungen
      • Mischbestände
    • Abteilung II Neuere Bestände
    • Abteilung III Geheimes Hausarchiv
    • Abteilung IV Kriegsarchiv
    • Abteilung V Nachlässe und Sammlungen
  • Literatur
  • Verein der "Freunde und Förderer des Bayerischen Hauptstaatsarchivs"

Kurpfalz und Pfalz-Zweibrücken mit Nebenländern

Kurpfalz Urkunden (2.069 Urk., 13.–18.Jh.): Die auf Grund des Archivstatuts von 1799 (s. S. 4) aus Mannheim nach München ins Geheime Staatsarchiv übernommenen Urkunden des kurpfälzischen Urkundenarchivs, eingeteilt in die Haupt­grup­pen Verhältnis zum Reich, zu den Reichsständen und zum Ausland; in diesen Komplex gehören aus den bereits 1792/96 von Mannheim nach München geflüchteten 41 Kisten die Urkunden, die vom Geheimen Hausarchiv dem Geheimen Staatsarchiv zugeteilt wurden (vgl. auch S. 43). – Kasten blau (ca. 11.700 Einh., 16. – Ende 18. Jh.): Akten zur Reichs- und Außen­politik der Kurpfalz, Pfalz-Neu­burgs, Pfalz-Sulzbachs und Pfalz-Zwei­brückens sowie die Akten der bayerischen (kurpfalzbayerischen), kurpfälzischen, pfalz-neubur­gi­schen und pfalz-zwei­brückischen Gesandtschaften am Immerwährenden Reichs­tag in Regensburg; im Zweibrücker An­teil auch viele Akten zur inneren Landesverwaltung, ferner Akten der kurpfälzischen Zentralbehörden über die Oberpfalz und das Fürstentum Pfalz-Neuburg; weite­re kurpfälzische Akten noch in verschiedenen Mischbe­stän­den; die Urkundenarchive der während der Reformation durch die Kurpfalz und Pfalz-Zweibrücken aufgehobenen Klöster sind im Bestand Rheinpfälzer Urkunden überliefert (auf Grund des 1829 festgelegten Grenzjahres nur Urkun­den vor 1401). – Pfalz-Zweibrücken Urkunden (3.056 Urk., 12.–18. Jh.): umfänglicher Teil des durch Kriegsflüchtung über Mannheim nach München gelangten Zweibrücker Ur­kun­denarchivs, Einteilung wie Kurpfalz Urkunden, jedoch als Anhang eine größere Anzahl von Landesurkunden; Zwei­brücker Urkunden auch im Bestand Rheinpfälzer Urkun­den und im Geheimen Hausarchiv. – Grafschaft Spon­heim Urkunden (1.520 Urk., 11.–18. Jh.): der durch Tei­lung des bisher mit Baden gemeinschaftlichen Archivs an Pfalz-Zweibrücken gefallene Teil, weitere Stücke als Extra­dition aus dem Departementalarchiv Straßburg (Inventar von Mötsch, Regesten der Grafen von Spon­heim 1065–1437, 4 Bde., 1987–1991); Grafschaft Sponheim Lehenhof Urkunden (451 Urk., 14.–18. Jh.): nach den Na­men der Vasallen gegliederter Urkundenbestand. – Rappolt­stein Akten (93 Einh.); Rap­poltstein Urkunden (394 Urk., 13.–18. Jh.). Rappoltsteiner Urkunden befinden sich auch im Bestand Rheinpfälzer Urkunden (Mischbestand mit ca. 5.400 Urkunden, 11.–18. Jh.): Neben Zweibrücker und Rappoltsteiner Urkunden als Folge von Extraditionen des damaligen Geheimen Staatsarchivs und elsässischer Archive an das frühere Allgemeine Reichsarchiv (Nr. 3187–6254) enthält dieser Bestand vor allem Abgaben von Urkunden vor 1401 (Grenzjahr 1400 im Jahre 1829 eingeführt) des früheren bayerischen Staatsarchivs Speyer, des Generallandesarchivs Karls­ruhe, des Staatsarchivs Darmstadt u.a. (Nr. 1–3186: u.a. Domkapitel Speyer und Worms, Klöster und Stifte).

Anschrift: Schönfeldstraße 5-11, 80539 München
(Postfach 22 11 52, 80501 München)

Zur Karte (GoogleMaps)

 

Tel. 089/28638-2596
Fax 089/28638-2954
E-Mail:
poststellebayhsta.bayern.de

 

Leitung: N.N.

Logo Freistaat Bayern
© 1999 – 2023 Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, München
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungenBarrierefreiheit