Leichte SpracheTwitterInstagramYoutubeBlog Archive in Bayern
EngFraSpaIta
Logo Staatliche Archive Bayern

Bayerisches Hauptstaatsarchiv

Logo Freistaat Bayern
  • Home
  • Archive
    • Zurück
    • Archive
    • Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns
    • Bayerisches Hauptstaatsarchiv
    • Staatsarchiv Amberg
    • Staatsarchiv Augsburg
    • Staatsarchiv Bamberg
    • Staatsarchiv Coburg
    • Staatsarchiv Landshut
    • Staatsarchiv München
    • Staatsarchiv Nürnberg
    • Staatsarchiv Würzburg
  • Fachinformationen
    • Zurück
    • Fachinformationen
    • Aufgaben und Organisation
    • Bestandserhaltung
    • Digitalisierung
    • Digitale Unterlagen
    • Erschließung
    • Archivalienerwerb
    • Archivpflege
    • Behördenberatung
  • Service
    • Zurück
    • Service
    • Benützungshinweise
    • Familienforschung
    • Antragsformulare
    • Gebühren
    • Schulen entdecken Archive
    • Archive in Bayern
    • Findmitteldatenbank
    • Archivalienkunde
    • Pressemitteilungen
    • Fundstücke
    • Tagungen und Workshops
    • Öffnung der Archive
    • Öffentliche und EU-Ausschreibungen
  • Ausbildung
    • Zurück
    • Ausbildung
    • Bayerische Archivschule
    • Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern
    • Ausbildung (FaMI)
  • Publikationen
    • Zurück
    • Publikationen
    • Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayerns
    • Jahresberichte der Staatlichen Archive Bayerns
    • Archivalische Zeitschrift
    • Ausstellungskataloge
    • Kleine Ausstellungen
    • Lehrausstellungen der Bayerischen Archivschule
    • Bayerische Archivinventare
    • Archive in Bayern
    • Mitteilungen für die Archivpflege in Bayern
    • Die Protokolle des Bayerischen Staatsrats 1799 bis 1817
    • Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1919-1945
    • Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1945-1962
    • Sonstige Veröffentlichungen
    • Elektronische Publikationen
    • Einheitsaktenplan
  • Projekte und Kooperationen
    • Zurück
    • Projekte und Kooperationen
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Kooperationen und Partnerschaften
  • Links
    • Zurück
    • Links
    • Archivportale
    • Archive und archivische Einrichtungen
    • Bibliotheken
    • Geschichtswissenschaftliche Einrichtungen und Angebote
    • Bayern
Leichte SpracheTwitterInstagramYoutubeBlog Archive in Bayern
EngFraSpaIta
Bayerisches Hauptstaatsarchiv
Navigation
  • Zuständigkeit
  • Geschichte, Organisation und Beständestruktur
  • Archivgebäude
  • Benützung und Hilfsmittel
  • Bestände
    • Abteilung I Ältere Bestände
      • Wittelsbachische Territorien
        • Kurbayern
        • Pfalz-Neuburg mit Sulzbach
        • Kurpfalz und Pfalz-Zweibrücken mit Nebenländern
      • An Bayern gefallene Territorien und Institutionen
      • Institutionen des Alten Reichs
      • Selekte und Sammlungen
      • Mischbestände
    • Abteilung II Neuere Bestände
    • Abteilung III Geheimes Hausarchiv
    • Abteilung IV Kriegsarchiv
    • Abteilung V Nachlässe und Sammlungen
  • Literatur
  • Verein der "Freunde und Förderer des Bayerischen Hauptstaatsarchivs"

Pfalz-Neuburg mit Sulzbach

Pfalz-Neuburg Urkunden (ca. 18.800 Urk., 13.–18. Jh.): Der Bestand enthält in großem Umfang auch Ur­kunden aus den Archiven des Herzogtums Bayern-Landshut (bis 1503) und des in ihm 1447 aufgegangenen Bayern-Ingolstadt sowie von Bayern-München aus­gefolgte Urkunden über den ehem. bayerischen Nordgau und die 1790 aus dem Sulzbacher Archiv übernommenen Urkunden. Der Bestand ist nach der Struktur vom Ende des 18. Jh. wiederhergestellt wor­den, das zeitgenössische Repertorium des Neuburger Archivars Georg Gottfried Roth ist adaptiert. – Neuburger Kopialbücher (161 Bde., 15.–18. Jh.): Amtsbücherserie, deren größerer Teil noch aus der Landshuter bzw. Ingolstädter Herzogskanzlei stammt, die zweite Hälfte aus der Neuburger Kanzlei. – Pfalz-Neuburg Akten (ca. 2.400 Einh., 15. – Anf. 19. Jh., die Neuordnung der gesamten Aktenüberlieferung Pfalz-Neuburger Zentralbehörden in provenienzreine Bestände ist in Arbeit): Restbestand von zentral- bzw. oberbehördlichen Ak­ten aus dem Neuburger Archiv (viele weitere Akten noch in den Pertinenzbeständen, in den Neuburger Abgaben und im Mischbestand Kasten blau, s. S. 17). – Pfalz-Neuburg Geheime Kanzlei, Jülichsche Regist­ra­tur (2346 Einh., 16.–18. Jh., überwiegend erste Hälfte 17. Jh.): Sonderbestand der Geheimen Kanzlei über die Erbansprüche auf Jülich, Kleve und Berg, dann den Erwerb und die Eingliederung von Jülich und Berg. Intensive Verzeichnung des alten gleichnamigen Be­stands (inventarisiert vom Hauptstaatsarchiv Düssel­dorf von Füchtner-Preuss, in: Materialien zur Rhei­ni­schen Geschichte 3, 1994). – Neuburger Landschaft (112 Urk., 311 Lit.; 16. – Anf. 19. Jh.): Archiv der Neu­burger Landstände. – Oberpfalz Litera­lien und Gerichtsliteralien Obere und Junge Pfalz (ca. 1.700 Einh., 15. – Anf. 19. Jh.): Akten und Amtsbücher meist kurbayerischer, pfalz-neuburgischer und kurpfäl­zischer Herkunft über die Oberpfalz und Pfalz-Neuburg. Die pfalz-sulzbachische Über­lieferung befindet sich inzwischen im Staatsarchiv Amberg (vgl. Kurzführer Staatsarchiv Amberg, 2003)

Abgaben der Staatsarchive Amberg, Neuburg und Nürn­berg (seit der Verlegung des Staatsarchivs Neuburg nach Augsburg 1989 ist für die pfalz-neu­bur­gischen Zentral- bzw. Oberbehörden ausschließlich das Bayerische Hauptstaatsarchiv zuständig, die fol­gen­den Bestände wurden deshalb hierher abgegeben, sind aber zur Auflösung im Zuge der Neuordnung der Pfalz-Neuburger Aktenbestände bestimmt):
Pfalz-Neuburg Akten, Neuburger Abgabe (ca. 11.700 Einh., 15. – Anf. 19. Jh.): Akten verschiedener pfalz- neu­burgischer Behörden, aufgestellt nach dem Abgabejahr (1911, 1912, 1914, 1989). Aus der umfangreichsten Abgabe von 1989 sind mehrere hundert unterbehördliche Akten zur Abgabe ans Staatsarchiv Augsburg bestimmt.   – Pfalz-Neuburg Akten, Nürn­berger Abgabe (2533 Einh., 16. – Anf. 19. Jh.): Pfalz-neuburgische Akten über Besitzungen im heutigen Mittelfranken. – Grassegger-Sammlung (ca. 875 Einh., 15. – Anf. 19. Jh.): Pfalz-neuburgische Behörden­akten, die im 19. Jahrhundert in Privathand gekommen waren. – Pfalz-Neuburg Literalien (269 Bän­de, 16. – Anf. 19. Jh.): Protokolle und Rechnungen der pfalz-neuburgischen Zentral- bzw. Oberbehörden. – Neuburger Urkundensammlung (1.169 Urk., 14. – Anf. 19. Jh.): Urkunden überwiegend kurbayerischer und pfalz-neuburgischer Herkunft. – Pfalz-Neuburg, Sulzbacher Akten (2.112 Akten, 1500–1800): Akten Pfalz-Neuburger Zentralbehörden über den Landesteil bzw. das Fürstentum Pfalz-Sulzbach. – Depot Heimatverein Neuburg a.d. Donau (210 Einh., 16. – Anf. 19. Jh.): Akten Pfalz-Neuburger Behörden.

Anschrift: Schönfeldstraße 5-11, 80539 München
(Postfach 22 11 52, 80501 München)

Zur Karte (GoogleMaps)

 

Tel. 089/28638-2596
Fax 089/28638-2954
E-Mail:
poststellebayhsta.bayern.de

 

Leitung: N.N.

Logo Freistaat Bayern
© 1999 – 2023 Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, München
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungenBarrierefreiheit