Leichte SpracheTwitterInstagramYoutubeBlog Archive in Bayern
EngFraSpaIta
Logo Staatliche Archive Bayern

Bayerisches Hauptstaatsarchiv

Logo Freistaat Bayern
  • Home
  • Archive
    • Back
    • Archive
    • Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns
    • Bayerisches Hauptstaatsarchiv
    • Staatsarchiv Amberg
    • Staatsarchiv Augsburg
    • Staatsarchiv Bamberg
    • Staatsarchiv Coburg
    • Staatsarchiv Landshut
    • Staatsarchiv München
    • Staatsarchiv Nürnberg
    • Staatsarchiv Würzburg
  • Fachinformationen
    • Back
    • Fachinformationen
    • Aufgaben und Organisation
    • Bestandserhaltung
    • Digitalisierung
    • Digitale Unterlagen
    • Erschließung
    • Archivalienerwerb
    • Archivpflege
    • Behördenberatung
  • Service
    • Back
    • Service
    • Benützungshinweise
    • Familienforschung
    • Antragsformulare
    • Gebühren
    • Schulen entdecken Archive
    • Archive in Bayern
    • Findmitteldatenbank
    • Archivalienkunde
    • Pressemitteilungen
    • Fundstücke
    • Tagungen und Workshops
    • Öffnung der Archive
    • Öffentliche und EU-Ausschreibungen
  • Ausbildung
    • Back
    • Ausbildung
    • Bayerische Archivschule
    • Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern
    • Ausbildung (FaMI)
  • Publikationen
    • Back
    • Publikationen
    • Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayerns
    • Jahresberichte der Staatlichen Archive Bayerns
    • Archivalische Zeitschrift
    • Ausstellungskataloge
    • Kleine Ausstellungen
    • Lehrausstellungen der Bayerischen Archivschule
    • Bayerische Archivinventare
    • Archive in Bayern
    • Mitteilungen für die Archivpflege in Bayern
    • Die Protokolle des Bayerischen Staatsrats 1799 bis 1817
    • Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1919-1945
    • Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1945-1962
    • Sonstige Veröffentlichungen
    • Elektronische Publikationen
    • Einheitsaktenplan
  • Projekte und Kooperationen
    • Back
    • Projekte und Kooperationen
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Kooperationen und Partnerschaften
  • Links
    • Back
    • Links
    • Archivportale
    • Archive und archivische Einrichtungen
    • Bibliotheken
    • Geschichtswissenschaftliche Einrichtungen und Angebote
    • Bayern
Leichte SpracheTwitterInstagramYoutubeBlog Archive in Bayern
EngFraSpaIta
Bayerisches Hauptstaatsarchiv
Navigation
  • Zuständigkeit
  • Geschichte, Organisation und Beständestruktur
  • Archivgebäude
  • Benützung und Hilfsmittel
  • Bestände
    • Abteilung I Ältere Bestände
    • Abteilung II Neuere Bestände
      • Parlamentarische Körperschaften
      • Oberste Staatsorgane und unabhängige Behörden
      • Staatskanzlei, Ministerien und deren Geschäfts­bereich angehörige Behörden mit landeszentralen Aufgaben
      • Gesandtschaften
      • Konsulate
      • Sonstige Vertretungen Bayerns bei deutschen und europäischen Einrichtungen
      • Sonderbestände
    • Abteilung III Geheimes Hausarchiv
    • Abteilung IV Kriegsarchiv
    • Abteilung V Nachlässe und Sammlungen
  • Literatur
  • Verein der "Freunde und Förderer des Bayerischen Hauptstaatsarchivs"

Sonderbestände

Damenstift St. Anna München: Die Sachakten (1723–1948) beziehen sich v.a. auf Immobilien sowie Stiftungskapitalien mit Rechnungen; daneben 27 Urkunden (1378, 1613, 1671, 1783–1835). Darüber hinaus zwei Fotobände aus der Zeit um 1900 sowie mit einer Dokumentation der Kriegszerstörungen und des Wiederaufbaus.

Fremde Gesandtschaften und Konsulate: Politische Kor­respondenzen der Französischen Gesandtschaft (1821–1859) und des Griechischen Konsulats (1834–1865) in München.

Landesbauernschaft Bayern im Reichsnährstand (1933–1945): Nach Kriegs- und wohl auch Nachkriegs­verlusten ist nur ein geringer Teil der ursprünglichen Registratur in das Archiv gelangt, und zwar v.a. zum landwirtschaftlichen Grundstücksverkehr und zu Personal und Tätigkeit der Reichsnährstands-Forst­abteilung. 1945 wurde das Vermögen dieser ständischen Organisation unter Treuhandverwaltung gestellt. In dieser Aufgabe sind die Akten des Bayerischen Beauftragten des Abwicklers des Reichs­nähr­standsvermögens (1945–1974) erwachsen.

Planungsbehörden der NS-Zeit (1933–1944): Vorhanden sind Teilüberlieferungen mit Akten und Plansätzen zu Gebäuden v.a. in München, Nürnberg, am Ober­salzberg bei Berchtesgaden, aber auch in Berlin, nämlich NSDAP-Baupläne und -Bauakten aus der Bauleitung beim Reichsschatzmeister der NSDAP, Büro Speer (Baupläne u.a. für Berlin und Nürnberg) und Generalbaurat der Hauptstadt der Bewegung. Weiteres Aktengut und Planmaterial dieser Provenienzen findet sich in anderen Archiven.

Sicherheitsdienst des Reichsführers SS, Oberabschnitt Süd: v.a. personenbezogene Überwachungsakten; wohl Restbestand im übrigen vernichteten Registratur­guts.

Office of Military Government for Bavaria (OMGB): Es handelt sich um Kopien auf Microfiches und Roll­fil­men von Akten der US-Militärverwaltung für Bayern 1945–1949 mit Betreffen zu fast allen Lebens­bereichen und umfangreichen Berichtsserien, Ko­pien von Akten des Control Office und der Legal Divi­sion des Military Government for Germany (OMGUS) sowie des Chief of Military History (OCMH) mit Bezug auf Bayern; hierzu Saupe, in: OMGUS- Handbuch, 1994.

Jüdische Standesregister: Kopien der Geburts-, Trau­ungs- und Sterbematrikeln einer Reihe von israelitischen Kultusgemeinden, z.T. des 18., v.a. des 19. Jh., bis 1941.

Fachakademie für Fotodesign: Gegründet 1900 als Lehr- und Versuchsanstalt für Photographie, Lichtdruck und Gravüre. Überwiegend Schülerakten sowie Unterlagen zum Förderverein und zur Geschichte des Hauses.

Anschrift: Schönfeldstraße 5-11, 80539 München
(Postfach 22 11 52, 80501 München)

Zur Karte (GoogleMaps)

 

Tel. 089/28638-2596
Fax 089/28638-2954
E-Mail:
poststellebayhsta.bayern.de

 

Leitung: N.N.

Logo Freistaat Bayern
© 1999 – 2023 Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, Munich, Germany
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungenBarrierefreiheit