Leichte SpracheTwitterInstagramYoutubeBlog Archive in Bayern
EngFraSpaIta
Logo Staatliche Archive Bayern

Bayerisches Hauptstaatsarchiv

Logo Freistaat Bayern
  • Home
  • Archive
    • Zurück
    • Archive
    • Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns
    • Bayerisches Hauptstaatsarchiv
    • Staatsarchiv Amberg
    • Staatsarchiv Augsburg
    • Staatsarchiv Bamberg
    • Staatsarchiv Coburg
    • Staatsarchiv Landshut
    • Staatsarchiv München
    • Staatsarchiv Nürnberg
    • Staatsarchiv Würzburg
  • Fachinformationen
    • Zurück
    • Fachinformationen
    • Aufgaben und Organisation
    • Bestandserhaltung
    • Digitalisierung
    • Digitale Unterlagen
    • Erschließung
    • Archivalienerwerb
    • Archivpflege
    • Behördenberatung
  • Service
    • Zurück
    • Service
    • Benützungshinweise
    • Familienforschung
    • Antragsformulare
    • Gebühren
    • Schulen entdecken Archive
    • Archive in Bayern
    • Findmitteldatenbank
    • Archivalienkunde
    • Pressemitteilungen
    • Fundstücke
    • Öffnungszeiten der Archive in der Corona-Pandemie
  • Ausbildung
    • Zurück
    • Ausbildung
    • Bayerische Archivschule
    • Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern
    • Ausbildung (FaMI)
  • Publikationen
    • Zurück
    • Publikationen
    • Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayerns
    • Jahresberichte der Staatlichen Archive Bayerns
    • Archivalische Zeitschrift
    • Ausstellungskataloge
    • Kleine Ausstellungen
    • Lehrausstellungen der Bayerischen Archivschule
    • Bayerische Archivinventare
    • Archive in Bayern
    • Mitteilungen für die Archivpflege in Bayern
    • Die Protokolle des Bayerischen Staatsrats 1799 bis 1817
    • Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1919-1945
    • Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1945-1962
    • Sonstige Veröffentlichungen
    • Elektronische Publikationen
    • Einheitsaktenplan
  • Projekte und Kooperationen
    • Zurück
    • Projekte und Kooperationen
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Kooperationen und Partnerschaften
  • Links
    • Zurück
    • Links
    • Archivportale
    • Archive und archivische Einrichtungen
    • Bibliotheken
    • Geschichtswissenschaftliche Einrichtungen und Angebote
    • Bayern
Leichte SpracheTwitterInstagramYoutubeBlog Archive in Bayern
EngFraSpaIta
Bayerisches Hauptstaatsarchiv
Navigation
  • Zuständigkeit
  • Geschichte, Organisation und Beständestruktur
  • Archivgebäude
  • Benützung und Hilfsmittel
  • Bestände
  • Literatur
    • Archivführer
    • Zur Geschichte und Beständestruktur
    • Zur Organisation
    • Zum Bau
    • Kataloge zu Ausstellungen
    • Staatliche Archive Bayerns, Kleine Ausstellungen
    • Archivinventare zu Beständen
    • Inventar zu Architekturzeichnungen
    • Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats
  • Verein der "Freunde und Förderer des Bayerischen Hauptstaatsarchivs"

Staatliche Archive Bayerns, Kleine Ausstellungen

  • Bayern und das Deutsche Reich 1871–1918, von Margit Ksoll-Marcon u.a. (Nr. 1), München 1996.
  • Ranke und Bayern, von Kurt Malisch (Nr. 2), München 1996.
  • 75 Jahre Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Organisation, Gebäude, Personen, von Thomas Steck (Nr. 3), München 1996.
  • Bayern und die Bundesrepublik Deutschland, von Karl-Ulrich Gelberg, Michael Stephan u.a. (Nr. 4), München 1996.
  • Das Kabinett Hoegner I. 28. September 1945 bis 21. Dezember 1946, von Karl-Ulrich Gelberg und Michael Stephan (Nr. 5), München 1996.
  • 150 Jahre Bayerisches Kultusministerium, von Stefan Thiery (Nr. 6), München 1997.
  • Paris und die Franzosen in Münchens Kunst- und Satire-Journalen der Jahrhundertwende, von Ursula E. Koch und Pierre-Paul Sagave (Nr. 7), München 1997.
  • Dokumente zur Geschichte der Verfassungsgerichtsbarkeit in Bayern, von Bernhard Grau, Hermann Rumschöttel und Maria Rita Sagstetter (Nr.8), Mün­chen 1997.
  • Wirtschaftsminister Anton Jaumann (1927–1994), von Michael Stephan (Nr. 9), München 1997.
  • Der bayerische Kurfürst Max Emanuel in Brüssel. Zu Politik und Kultur in Europa um 1700, von Otto-Karl Tröger (Nr. 10), München 1998.
  • „Das schönste Amt der Welt“. Die bayerischen Ministerpräsidenten von 1945 bis 1993. (Nr. 13), München 1999.
  • Bayern und Frankreich. Schlaglichter auf ein Jahrtausend wechselvoller Beziehungen. La France et la Bavière. Coups de projecteur sur un millénaire de relations mouve­mentées, von Kurt Malisch (Nr. 14), München ²2002.
  • Zwischen Newa und Isar. Blick auf bayerisch-russische Beziehungen im 19. Jahrhundert, von Gerhard Hetzer, Gerhard Immler und Elisabeth Lukas-Götz (Nr. 22), München 2003.
  • ‚Daß Unsere Finanzen fortwährend in Ordnung erhalten werden ...‘ Die staatliche Finanzkontrolle in Bayern vom Mittelalter bis zur Gegenwart, von Daniel Burger u.a. (Nr. 23), Mün­chen 2004.
  • Ausgewählte Dokumente zur Geschichte der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Bayern, von Michael Stephan (Nr. 24), München 2004.
  • Bayerns Anfänge im Bund 1949, von Karl-Ulrich Gelberg und Michael Stephan (Nr. 25), München 2005.
  • Blicke über die Alpen. Ein Streifzug durch die Geschichte der bayerisch-slowenischen Beziehungen, von Gerhard Immler (Nr. 28), München 2007.
  • Integration von Flüchtlingen und Vertriebenen in Bayern nach 1945. Ausgewählte Dokumente aus dem Bayerischen Hauptstaatsarchiv, von Annelie Hopfenmüller (Nr. 29), München 2007.
  • "Forum Munichen". Die kaiserliche Bestätigung der Münchner Marktgründung – 14. Juni 1158, von Michael Stephan in Zusammenarb. mit Monika Ruth Franz (Nr. 31), München 2008.
  • Goldener Löwe und weißblaue Rauten. 60 Jahre Landesverband der Pfälzer in Bayern e.V., von Joachim Kemper, Dirk Klose, Hans von Malottki u.a. (Nr. 32), München 2009.
  • (M)ein Tag im Wald. Beitrag eines P-Seminars des Gymnasiums Ottobrunn zur Ausstellung WaldGeschichten (Nr. 33), München 2011.
  • Kinderleben im Konzert der Mächte. Kurprinz Joseph Ferdinand, Fürst von Asturien (1692-1699), von Elisabeth Weinberger und Gerhard Immler unter Mitarbeit von Laura Scherr (Nr. 37), München 2012.
  • "Mit uns muss man rechnen!" 200 Jahre Bayerischer oberster Rechnungshof (Nr. 38), München 2012.
  • In den Mühlen der Geschichte. Russische Kriegsgefangene in Bayern 1914-1921, von Lothar Saupe und Gerhard Hetzer (Nr. 39), München 2013.

Anschrift: Schönfeldstraße 5-11, 80539 München
(Postfach 22 11 52, 80501 München)

Zur Karte (GoogleMaps)

 

Tel. 089/28638-2596
Fax 089/28638-2954
E-Mail:
poststellebayhsta.bayern.de

 

Leitung: N.N.

Logo Freistaat Bayern
© 1999 – 2023 Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, München
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungenBarrierefreiheit