Leichte SpracheTwitterInstagramYoutubeBlog Archive in Bayern
EngFraSpaIta
Logo Staatliche Archive Bayern

Staatsarchiv München

Logo Freistaat Bayern
  • Home
  • Archive
    • Back
    • Archive
    • Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns
    • Bayerisches Hauptstaatsarchiv
    • Staatsarchiv Amberg
    • Staatsarchiv Augsburg
    • Staatsarchiv Bamberg
    • Staatsarchiv Coburg
    • Staatsarchiv Landshut
    • Staatsarchiv München
    • Staatsarchiv Nürnberg
    • Staatsarchiv Würzburg
  • Fachinformationen
    • Back
    • Fachinformationen
    • Aufgaben und Organisation
    • Bestandserhaltung
    • Digitalisierung
    • Digitale Unterlagen
    • Erschließung
    • Archivalienerwerb
    • Archivpflege
    • Behördenberatung
  • Service
    • Back
    • Service
    • Benützungshinweise
    • Familienforschung
    • Antragsformulare
    • Gebühren
    • Schulen entdecken Archive
    • Archive in Bayern
    • Findmitteldatenbank
    • Archivalienkunde
    • Pressemitteilungen
    • Fundstücke
    • Tagungen und Workshops
    • Öffentliche und EU-Ausschreibungen
  • Ausbildung
    • Back
    • Ausbildung
    • Bayerische Archivschule
    • Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern
    • Ausbildung (FaMI)
  • Publikationen
    • Back
    • Publikationen
    • Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayerns
    • Jahresberichte der Staatlichen Archive Bayerns
    • Archivalische Zeitschrift
    • Ausstellungskataloge
    • Kleine Ausstellungen
    • Lehrausstellungen der Bayerischen Archivschule
    • Bayerische Archivinventare
    • Archive in Bayern
    • Mitteilungen für die Archivpflege in Bayern
    • Die Protokolle des Bayerischen Staatsrats 1799 bis 1817
    • Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1919-1945
    • Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1945-1962
    • Sonstige Veröffentlichungen
    • Elektronische Publikationen
    • Einheitsaktenplan
  • Projekte und Kooperationen
    • Back
    • Projekte und Kooperationen
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Kooperationen und Partnerschaften
  • Links
    • Back
    • Links
    • Archivportale
    • Archive und archivische Einrichtungen
    • Bibliotheken
    • Geschichtswissenschaftliche Einrichtungen und Angebote
    • Bayern
Leichte SpracheTwitterInstagramYoutubeBlog Archive in Bayern
EngFraSpaIta
Staatsarchiv München
Navigation
  • Organisation und Zuständigkeit
  • Geschichtlicher Überblick
  • Archivgebäude
  • Bestände
    • Altbestände
    • Bestände des 19. und 20. Jahrhunderts
      • Innere Verwaltung
      • Justiz
      • Schulen, Fach- und Hochschulen
      • Finanzverwaltung
      • Bergbehörden, staatliche und private Bergbaubetriebe
      • Forstbehörden
      • Landwirtschaftsbehörden
      • Arbeits- und Sozialgerichte, Gewerbeaufsicht, Versorgungsämter
      • Reichs- und Bundesbehörden
    • NS-Archivgut
    • Selekte und Sammlungen
    • Deposita und Archivgut von Stellen, die nicht selbst archivieren
  • Amtsbibliothek
  • Technische Einrichtungen
  • Veröffentlichungen über das Archiv
  • Verein zur Förderung des Staatsarchivs München

Forstbehörden

Die mittleren und unteren bayerischen Forst- und Jagdbehörden des 19. und 20. Jh. unterlagen zahlreichen Umbenennungen und organisatorischen Veränderungen. Für die Struktur der Mittelbehörden war charakteristisch, dass die Befugnisse der 1804 gebildeten Forstinspektionen bei der Bildung der Kreisregierungen geteilt worden waren. Die Aufsichts- und Leitungsfunktionen waren den Kammern der Finanzen, die Wahrnehmung der forstpolizeilichen Oberaufsicht den Kammern des Innern übertragen worden. Erst 1885 waren bei den Finanzkammern der Regierungen eigene Forstabteilungen entstanden, die 1908 als Kammern der Forsten verselbständigt, 1935 als Forstkammern (Regierungsforstämter) mit eigenem Behördenstatus ausgestattet und 1956 definitiv in Oberforstdirektionen umbenannt worden waren.

Von der bis zur Forstreform vom Sommer 2005 für das Forst- und Jagdwesen in Oberbayern zuständigen Oberforstdirektion München (ab 1996 Forstdirektion Oberbayern) bzw. ihrer Vorgängerbehörde, dem Regierungsforstamt, sind Schriftgutbestände im Umfang von 8.900 Archivalieneinheiten (ca. 230 lfm) vorhanden.

Die Forstämter als untere Forstbehörden für die Verwaltung des Staatswaldes sowie Beratung und Aufsicht über den nichtstaatlichen Wald waren seit dem 19. Jh. Zusammenlegungen und Umbenennungen unterworfen gewesen; die Errichtung des Unternehmens Bayerische Staatsforsten hat 2005 die bisherige Ämterstruktur grundlegend verändert und in großem Umfang Aktenübernahmen aus Registraturen aufgehobener Behörden erforderlich gemacht (derzeitiger Umfang der Akten der Forstämter: rund 22.700 Archivalieneinheiten mit 450 lfm, daneben unerschlossene Neuzugänge von rund 650 lfm und ca. 20.000 Archivalieneinheiten); die auf österreichischem Staatsgebiet (Land Salzburg) gelegenen drei bayerischen Salinenforstämter Leogang, St. Martin bei Lofer und Unken wurden bereits am 1. September 1990 zur Bayerischen Salforstverwaltung in St. Martin zusammengefasst

Die Überlieferung der während der NS-Zeit bestellten Kreisjägermeister beschränkt sich auf die Regionen Isarwinkel (115 Akten), Mangfallgebirge (63 Akten) und Miesbach (98 Akten) im Gesamtumfang von ca. 4 lfm.

Anschrift: Schönfeldstr. 3, 80539  München

Zur Karte (GoogleMaps)


Tel. 089/28638-2539
Fax 089/28638-2526
E-Mail:
poststellestam.bayern.de


Anschrift Außenstelle Eichstätt:
Burgstraße 19 (Willibaldsburg), 85072 Eichstätt

Tel. 08421/900340
Fax: 08421/9003427
E-Mail:
eichstaettstam.bayern.de

 

Leitung: N.N.

  • Anforderung von Baugenehmigungsakten [PDF-Datei zum Donwload] [238 KB]
  • Datenschutz bei der Archivbenutzung [30 KB]
  • Hausordnung [618 KB]
  • Lesesaalordnung [124 KB]
Logo Freistaat Bayern
© 1999 – 2023 Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, Munich, Germany
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungenBarrierefreiheit