Leichte SpracheTwitterInstagramYoutubeBlog Archive in Bayern
EngFraSpaIta
Logo Staatliche Archive Bayern

Staatsarchiv München

Logo Freistaat Bayern
  • Home
  • Archive
    • Back
    • Archive
    • Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns
    • Bayerisches Hauptstaatsarchiv
    • Staatsarchiv Amberg
    • Staatsarchiv Augsburg
    • Staatsarchiv Bamberg
    • Staatsarchiv Coburg
    • Staatsarchiv Landshut
    • Staatsarchiv München
    • Staatsarchiv Nürnberg
    • Staatsarchiv Würzburg
  • Fachinformationen
    • Back
    • Fachinformationen
    • Aufgaben und Organisation
    • Bestandserhaltung
    • Digitalisierung
    • Digitale Unterlagen
    • Erschließung
    • Archivalienerwerb
    • Archivpflege
    • Behördenberatung
  • Service
    • Back
    • Service
    • Benützungshinweise
    • Familienforschung
    • Antragsformulare
    • Gebühren
    • Schulen entdecken Archive
    • Archive in Bayern
    • Findmitteldatenbank
    • Archivalienkunde
    • Pressemitteilungen
    • Fundstücke
    • Tagungen und Workshops
    • Öffnung der Archive
    • Öffentliche und EU-Ausschreibungen
  • Ausbildung
    • Back
    • Ausbildung
    • Bayerische Archivschule
    • Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern
    • Ausbildung (FaMI)
  • Publikationen
    • Back
    • Publikationen
    • Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayerns
    • Jahresberichte der Staatlichen Archive Bayerns
    • Archivalische Zeitschrift
    • Ausstellungskataloge
    • Kleine Ausstellungen
    • Lehrausstellungen der Bayerischen Archivschule
    • Bayerische Archivinventare
    • Archive in Bayern
    • Mitteilungen für die Archivpflege in Bayern
    • Die Protokolle des Bayerischen Staatsrats 1799 bis 1817
    • Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1919-1945
    • Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1945-1962
    • Sonstige Veröffentlichungen
    • Elektronische Publikationen
    • Einheitsaktenplan
  • Projekte und Kooperationen
    • Back
    • Projekte und Kooperationen
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Kooperationen und Partnerschaften
  • Links
    • Back
    • Links
    • Archivportale
    • Archive und archivische Einrichtungen
    • Bibliotheken
    • Geschichtswissenschaftliche Einrichtungen und Angebote
    • Bayern
Leichte SpracheTwitterInstagramYoutubeBlog Archive in Bayern
EngFraSpaIta
Staatsarchiv München
Navigation
  • Organisation und Zuständigkeit
  • Geschichtlicher Überblick
  • Archivgebäude
  • Bestände
  • Amtsbibliothek
  • Technische Einrichtungen
  • Veröffentlichungen über das Archiv
    • Archivführer
    • Inventare
    • Geschichte, Organisation und Beständestruktur
    • Benützung und einzelne Bestände
    • Bau
    • Kataloge zu Ausstellungen des Staatsarchivs

Benützung und einzelne Bestände

  • Hermann-Joseph Busley, Das Bergwerksarchiv Achthal-Hammerau. In: MAB 4 (1958) S. 61-63.
  • Hans Deinhart, Das Postarchiv in Bayern. In: Ebd. 10 (1964) S. 15-17
    • sowie Bodo Uhl, Postarchiv München den zuständigen Archiven übergeben. In: Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayerns 32 [1986] S. 4 f.
  • Anton Grau, Katasterkarten im Staatsarchiv für Oberbayern. In: MAB 13 (1967) S. 8-13.
  • Fritz Mayer, Das Hohenaschauer Archiv. In: Ebd. 16 (1970) S. 25-39.
  • Siegfried Wenisch, Das Archiv der "Stiftung Studienseminar Albertinum". In: Ebd. 18 (1972) S. 58-60.
  • Harald Jaeger, Ordnungsprobleme bei den Aktenabgaben der modernen staatlichen Behörden. In: Archive. Geschichte-Bestände-Technik. Festgabe für Bernhard Zittel (MAB, Sonderheft 8), Kallmünz 1972, S. 127-142.
  • Harald Jaeger und Hermann Rumschöttel, Das Forschungsprojekt "Widerstand und Verfolgung in Bayern 1933-1945". Ein Modell für die Zusammenarbeit von Archivaren und Historikern. In: Archivalische Zeitschrift 73 (1977) S. 209-220.
  • Martin Broszat, Politische Denunziationen in der NS-Zeit. Aus Forschungserfahrungen im Staatsarchiv München. In: Ebd. S. 221-238.
  • Joachim Wild, Anleitung zur Familienforschung in Bayern. In: MAB 25/26 (1979/80) S. 1-10.
  • Reinhard Heydenreuter, Gerichts- und Amtsprotokolle in Altbayern. Zur Entwicklung des gerichts- und grundherrlichen Amtsbuchwesens. In: Ebd. S. 11-46.
  • Joachim Wild, Baupläne als heimatgeschichtliche Quelle. In: Schönere Heimat 70 (1981), Heft 1, S. 20-28.
  • Hans Eberhard Zorn, Die Oberbayerische Aktiengesellschaft für Kohlenbergbau. In: MAB 27/28 (1981/82) S. 32-51.
  • Bodo Uhl, Massenakten in bayerischen Staatsarchiven am Beispiel des Staatsarchivs München. In: Wolfgang Bick u.a. (Hrsg.), Sozialforschung und Verwaltungsdaten (Historisch-Sozialwissenschaftliche Forschungen 17), Stuttgart 1984, S. 47-66.
  • Gerhard Schwertl, Das Salzmaieramt (Hauptsalzamt) Reichenhall und seine Registratur im Staatsarchiv München. In: MAB 31 (1989) S. 24-32.
  • Hans Eberhard Zorn, Die Eisengewerkschaft Achthal-Hammerau 1537-1919. In: Das Salzfaß NF 23 (1989) S. 1-56.
  • Heinz Boberach u.a. (Bearb.), Inventar archivalischer Quellen des NS-Staates. Die Überlieferung von Behörden und Einrichtungen des Reiches, der Länder und der NSDAP. Teil 1 (Quellen und Materialien zur Zeitgeschichte 3/1), München 1991.
  • Ulrike Duda (Bearb.), Deutsche Wirtschaftsarchive Bd. 3, Stuttgart 1991, S. 307-311.
  • Peter Moser, Die Fragmentensammlung des Staatsarchivs München. In: Hermann Rumschöttel und Erich Stahleder (Hrsg.), Bewahren und Umgestalten. Aus der Arbeit der Staatlichen Archive Bayerns. Walter Jaroschka zum 60. Geburtstag (MAB, Sonderheft 9), München 1992, S. 127-136.
  • Alfred Tausendpfund, Quellen zur Zeitgeschichte im Staatsarchiv München. Ein Überblick. In: Ebd. S. 225-250.
  • Alfred Tausendpfund, Die Behörden des Rentmeisteramts Burghausen und die Rekonstruktion ihrer Ämterregistraturen im Staatsarchiv München. In: Archivalische Zeitschrift 80 (Festschrift Walter Jaroschka zum 65. Geburtstag), 1997, S. 383-403.
  • Rainer Braun, Neue Quellen zur Heimatgeschichte. Ein Überblick über den Beständezuwachs im Staatsarchiv München 1991-1998. In: Wolfgang Pledl (Red.), Archivtag "Archiv und Heimatpflege" für die oberbayerischen Kreis- und Stadtheimatpfleger im Staatsarchiv München am 16. März 1991, München, erweiterter Nachdruck 1998, S. 13-17.
  • Robert Bierschneider, Bauakten im Staatsarchiv München. Hinweise zur praktischen Benützung. In: Forum Heimatforschung, Heft 3, München 1998, S. 47-51.
  • Michael Stephan, Quellen des Staatsarchivs München zur Wirtschaftsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert. In: Forum Heimatforschung, Heft 5, München 2000, S. 15-52.
  • Christoph Bachmann, Zeitgeschichtliche Quellen von Justiz und Polizei im Staatsarchiv München, in: Forum Heimatforschung, Heft 6, München 2001, S. 37-51.
  • Michael Stephan, Die Erhebung der bayerischen Adelsfamilie von Törring in den Grafenstand. Zum Diplom Kaiser Ferdinands II. mit Goldbulle vom 21. Oktober 1630 im Staatsarchiv München, in: Auxilia Historica. Festschrift für Peter Acht zum neunzigsten Geburtstag, hrsg. von Walter Koch u.a., München 2001, S. 417-435 (mit einleitenden Abschnitten über die "Adels- und Hofmarksarchive im Staatsarchiv München" und "Die Törring-Archive im Staatsarchiv München").
  • Alfred Tausendpfund, "Schulgeschichte im Spiegel staatlicher Quellen". In: Forum Heimatforschung, Heft 8, München 2003, S. 86-116. - Christoph Bachmann, Schuld und Sühne? Die Verfolgung von NS-Verbrechen durch oberbayerische Justizbehörden und ihre archivische Aufarbeitung im Staatsarchiv München, in: ZBLG 68/2005, S. 1135-1179.

Anschrift: Schönfeldstr. 3, 80539  München

Zur Karte (GoogleMaps)


Tel. 089/28638-2539
Fax 089/28638-2526
E-Mail:
poststellestam.bayern.de


Anschrift Außenstelle Eichstätt:
Burgstraße 19 (Willibaldsburg), 85072 Eichstätt

Tel. 08421/900340
Fax: 08421/9003427
E-Mail:
eichstaettstam.bayern.de

 

Leitung: Ltd. Archivdirektor Dr. Christoph Bachmann M.A.

  • Anforderung von Baugenehmigungsakten [138 KB]
  • Datenschutz bei der Archivbenutzung [30 KB]
  • Hausordnung [2 MB]
  • Lesesaalordnung [124 KB]
Logo Freistaat Bayern
© 1999 – 2023 Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, Munich, Germany
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungenBarrierefreiheit