Leichte SpracheTwitterInstagramYoutubeBlog Archive in Bayern
EngFraSpaIta
Logo Staatliche Archive Bayern

Staatsarchiv Nürnberg

Logo Freistaat Bayern
  • Home
  • Archive
    • Zurück
    • Archive
    • Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns
    • Bayerisches Hauptstaatsarchiv
    • Staatsarchiv Amberg
    • Staatsarchiv Augsburg
    • Staatsarchiv Bamberg
    • Staatsarchiv Coburg
    • Staatsarchiv Landshut
    • Staatsarchiv München
    • Staatsarchiv Nürnberg
    • Staatsarchiv Würzburg
  • Fachinformationen
    • Zurück
    • Fachinformationen
    • Aufgaben und Organisation
    • Bestandserhaltung
    • Digitalisierung
    • Digitale Unterlagen
    • Erschließung
    • Archivalienerwerb
    • Archivpflege
    • Behördenberatung
  • Service
    • Zurück
    • Service
    • Benützungshinweise
    • Familienforschung
    • Antragsformulare
    • Gebühren
    • Schulen entdecken Archive
    • Archive in Bayern
    • Findmitteldatenbank
    • Archivalienkunde
    • Pressemitteilungen
    • Fundstücke
    • Öffnungszeiten der Archive in der Corona-Pandemie
  • Ausbildung
    • Zurück
    • Ausbildung
    • Bayerische Archivschule
    • Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern
    • Ausbildung (FaMI)
  • Publikationen
    • Zurück
    • Publikationen
    • Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayerns
    • Jahresberichte der Staatlichen Archive Bayerns
    • Archivalische Zeitschrift
    • Ausstellungskataloge
    • Kleine Ausstellungen
    • Lehrausstellungen der Bayerischen Archivschule
    • Bayerische Archivinventare
    • Archive in Bayern
    • Mitteilungen für die Archivpflege in Bayern
    • Die Protokolle des Bayerischen Staatsrats 1799 bis 1817
    • Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1919-1945
    • Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1945-1962
    • Sonstige Veröffentlichungen
    • Elektronische Publikationen
    • Einheitsaktenplan
  • Projekte und Kooperationen
    • Zurück
    • Projekte und Kooperationen
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Kooperationen und Partnerschaften
  • Links
    • Zurück
    • Links
    • Archivportale
    • Archive und archivische Einrichtungen
    • Bibliotheken
    • Geschichtswissenschaftliche Einrichtungen und Angebote
    • Bayern
Leichte SpracheTwitterInstagramYoutubeBlog Archive in Bayern
EngFraSpaIta
Staatsarchiv Nürnberg
Navigation
  • Organisation und Zuständigkeit
  • Geschichtlicher Überblick
  • Archivgebäude
  • Bestände
    • Altbestände
    • Bestände des 19. und 20. Jahrhunderts
      • Innere Verwaltung
      • Justiz
      • Schulen, Fach- und Hochschulen
      • Finanzverwaltung
      • Wirtschaft und Verkehr
      • Bergbehörden
      • Forstbehörden
      • Landwirtschafts- behörden
      • Arbeits- und Sozialgerichte, Gewerbeaufsicht, Versorgungsämter
      • Reichs- und Bundesbehörden
    • Selekte und Sammlungen
    • Deposita und Nachlässe
    • Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts
  • Technische Einrichtungen
  • Veröffentlichungen über das Archiv

Arbeits- und Sozialgerichte, Gewerbeaufsicht, Versorgungsämter

Vom Arbeitsgericht Nürnberg (mit Gerichtstagsorten in Ansbach und Weißenburg i. Bay.) werden 12165 AE (221 lfm, 1989–1996) und vom Sozialgericht Nürnberg 11416 AE (33,8 lfm, ab 1951) verwahrt. Vorgänger der Sozialgerichte waren die den Bezirksregierungen angegliederten, 1913 errichteten Oberversicherungsämter (das für Mittelfranken zuständige war in Nürnberg); diese hatten sachlich weitgehend die Aufgaben der 1885 errichteten Schiedsgerichte der Berufsgenossenschaften bzw. (ab 1901) für Arbeiterversicherung übernommen (12 AE).

Innerhalb des Schriftguts des für Mittelfranken zuständigen Gewerbeaufsichtsamts Nürnberg (seit 1974, vorher Gewerbeaufsichtsämter Nürnberg-Fürth und Nürnberg-Land) dominieren die Tagebücher der Aufsichtsbeamten aus den Jahren 1888–1913. Darüber hinaus finden sich Jahresberichte, Geschäfts- und Vollzugsakten (138 AE, 5,4 lfm, 1880–1949). 2010 wurden ca. 10 lfm Akten des Gewerbeaufsichtsamts Nürnberg abgegeben.

Von dem vor allem für die Versorgung der Kriegsopfer und Versehrten beider Weltkriege zuständigen Versorgungsamt Nürnberg (später: Amt für Versorgung und Familienförderung) verwahrt das Staatsarchiv 1244 AE (22 lfm) sowie Überlieferung zur Wehrmachtsfürsorge (1005 AE, 7,2 lfm). Durch die Neugründung des Zentrums Bayern Familie und Soziales, hier: Region Mittelfranken, als zentraler Landesverband im Geschäftsbereich des Arbeits- und Sozialministeriums im Jahr 2005 wurde das Versorgungsamt Nürnberg zur Außenstelle. Für die Aussonderung und Aufbewahrung der Akten ist seit 2005 das Bayerische Hauptstaatsarchiv München zuständig.

Post-Anschrift: Rollnerstr. 14/4, 90408 Nürnberg

Tel. 0911/935190
Fax 0911/9351999
E-Mail:
poststellestanu.bayern.de

 

Leiter: Ltd. Archivdirektor Dr. Christian Kruse

  • Standortübersicht über die Bestände des Staatsarchivs Nürnberg in der Sanierungsphase [PDF-Datei] [2 MB]
  • Anforderung von Baugenehmigungsakten [PDF zum Download] [98 KB]
  • Bestellschein für Reproduktionen [PDF zum Download] [139 KB]
  • Hausordnung [114 KB]
  • Datenschutz bei der Archivbenutzung [25 KB]
  • Lesesaalordnung [145 KB]
Logo Freistaat Bayern
© 1999 – 2023 Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, München
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungenBarrierefreiheit