Archivalische Zeitschrift 88/2006 (Festschrift Hermann Rumschöttel zum 65. Geburtstag)
Inhalt
Erster Teilband
Irmtraud Frfr. v. Andrian-Werburg, „Sorgend für das teure Leben“. Quellen zur Pharmaziegeschichte im GermanischenNationalmuseum
Vácslav Babička, Prinzipien in der tschechischen und slowakischen Archivkunde
Werner K. Blessing, Staatsbezirk und Gesellschaftshorizont. Zur Wahrnehmung von Verwaltungsräumen im Bayern des 19. und 20. Jahrhunderts
Rainer Braun, Ludwig Schraudner (1867–1929) und „der Glocken Not“. Ein bayerischer Archivar mit besonderer Berufung
Walter Brunner, Frühe bairische Großhöfe in der nordwestlichen Steiermark
Walter Demel, Landespatriotismus und Nationalbewusstsein im Zeitalter der Aufklärung und Reformen
Rainer S. Elkar, Untergang und Neuanfang – ein Beitrag zur Geschichte der aufgehobenen Münzstätten im neuen Bayern
Konrad Elmshäuser, Die Trennung des Staatsarchivs Bremen von der Senatskanzlei und das Neue Rathaus des Münchner Architekten Gabriel von Seidl
Peter Fleischmann, Geheime Aktenvernichtungen vor dem „Einmarsch der Besetzungsmacht“ 1945 im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben
Willibald Folz, Dr. Georg Heim
Achim Fuchs, Heinrich von Reder. Möglichkeiten und Grenzen einer militärischen Laufbahn
Hubert Gasser, Das Provenienzprinzip bei den Verhandlungen über Archive zwischen Österreich und Italien nach dem Ersten Weltkrieg
Lajos Gecsényi, Briefe des Hofmeisters König Ferdinands I. an die Stadt Augsburg über die Ereignisse des ungarländischen Feldzuges im Jahre 1527
Anton Gössi, Das Staatsarchiv Luzern. Der geographische Nutzungshorizont seiner Bestände
Dirk Götschmann, „Nervus rerum“. Die Staatseinnahmen des Königreichs Bayern und ihre Verwendung
Egon Johannes Greipl, Archive und Denkmäler: Gedächtnis des Kulturstaates
Rolf Griebel, Die „Bayerische Landesbibliothek Online“. Ein regionales kulturwissenschaftliches Informationsportal für alle
Reiner Groß, Beziehungen zwischen Bayern und Sachsen auf militärischem Gebiet in der Zeit des Deutschen Bundes. Eine kleine Dokumentation
Rainer Hambrecht, Konfession, Klerus und Wahlverhalten: Der Fall Kleukheim
Gerhard Hetzer, Das Schaufenster der Schatzkammer. Anmerkungen zur Geschichte archivischer Öffentlichkeitsarbeit
Reinhard Heydenreuter, Politik und Wissenschaft. Der Bayerische Landtag und die Bayerische Akademie der Wissenschaften im 19. Jahrhundert
Ulrike Höroldt, Eine besondere Herausforderung für Archive und Archivare. Zur Foto-, Film- und Tonträgerüberlieferung im Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt
Gerhard Immler, Die herzogliche Nebenlinie des Hauses Wittelsbach in den staatsrechtlichen Veränderungen der Jahre 1799 bis 1818
Peter Pavel Klasinc, Prof. Dr. Hermann Rumschöttel und sein Beitrag zur Entwicklung des heutigen Internationalen Instituts für Archivwissenschaft an der Universität von Maribor (Slowenien) mit Sitz in Triest (Italien)
Fritz Koller, Bayern – Salzburg – Österreich: Das Projekt des Archivalientauschs 1910–1914
Robert Kretzschmar, Handlungsebenen bei der archivischen Bewertung. Strategische Überlegungen zur Optimierung der Überlieferungsbildung
Margit Ksoll-Marcon, eGovernment in Bayern – eine neue Grundlage für die Schriftgutverwaltung und die Rolle der Archive
Albrecht Liess, Das Heiratsprojekt Kronprinz Ludwigs von Bayern mit der russischen Kaisertochter Katharina in der Auseinandersetzung der Großmächte 1799–1808
Ludwig Linsmayer, Visuelles Gedächtnis der Zukunft: Zum Bedeutungsgewinn fotografischer Quellen in Geschichtswissenschaft und Archiven
Karl-Ernst Lupprian, Die Altersbestimmung mittelalterlicher Pergamenturkunden mit der Radiokarbonmethode. Ein Beitrag zur Frage der Authentizität mittelalterlicher Königs- und Kaiserurkunden
Zweiter Teilband
Gerhart Marckhgott, Wissensräume im Archiv. Überlegungen zur Zukunft archivischer Erschließung
Dragan Matić, Die Deutschen und Slowenen in Krain in der Zeit der Verfassungsära der Habsburgermonarchie
Horst Möller, Historisches Erinnern und nationale Identität
Eva Moser, „Gradlinigkeit einer souveränen Persönlichkeit“. Otto A. H. Vogel, Präsident der Industrie- und Handelskammer Augsburg 1945–1958
Alois Niederstätter, „Die bayerische Knechtschaft“. Zur Bewertung der Jahre von 1806 bis 1814 in der Vorarlberger Landesgeschichtsschreibung
Merith Niehuss, „Meine Reise zur Enthüllung des Hermanndenkmals“ – eine Quelle
Stefan Nöth, Die Wiederherstellung des Geheimen Archivs Bayreuth (GAB). Ein Arbeitsbericht
Klaus Oldenhage, Mutiger Einsatz für das Recht im Jahre 1942. Zwei Lageberichte des Bamberger Oberlandesgerichtspräsidenten Dr. Ernst Dürig
Peter Pfister, Neue Aufgaben kirchlicher Archive
Gerhard Rechter, Das Staatsarchiv Nürnberg 2006. Zielplanung und Positionierung eines Archivs in seiner Region – Versuch eines Überblicks
Wilfried Reininghaus, Archive, Orts-, Stadt- und Landesgeschichte
Andreas Röpcke, Politik vor Fachlichkeit. Die Absetzung des Schweriner Archivdirektors Dr. Hugo Cordshagen 1964
Martin Rüth, Die Provinz feiert. Bayerns Erhebung zum Königreich im Spiegel niederbayerischer Quellen
Maria Rita Sagstetter, Der Reichsjägermeister auf der Pirsch. Hermann Göring auf Burg Veldenstein und in Sackdilling
Udo Schäfer, Rechtsvielfalt und Rechtseinheit in Europa. Zum Einfluss des europäischen Rechts auf das nationale Archivwesen
Alois Schmid, Wittelsbach und Habsburg im Zeitalter der Landesteilungen
Gerhard Schmid, Krise und Ende von Goethes Theaterleitung in Weimar
Erich Schneider, „... den Zimmerblatz ahn den Main zu garstatt angewißen“. Garstadt am Main: Balthasar Neumanns Hafen und Zimmerplatz für die Erbauung der Sommerresidenz der Würzburger Fürstbischöfe in Werneck
Richard Schober, Tirol und das Deutsche Reich. Perspektiven der Beziehungen nach dem Ersten Weltkrieg
Wilfried Schöntag, „dass sie die Grafen von Hohenlohe von denen alten Hertzogen aus Franken ... herstammen“. Konstruktion und Visualisierung von Haus- und Herrschaftsgeschichte anlässlich der Erhebung in den Reichsfürstenstand
Gerhard Schwertl, Die Mittelbehörden der Rentmeisterämter Unterlands 1507–1802 und ihre Bestände im Staatsarchiv Landshut
Otto Sigg, Überlieferte Chirographie in Zürcher Gemeindearchiven – 15.–18. Jahrhundert
Reinhard Stauber, Die Anfänge des bayerischen Staatsrats 1799–1803
Michael Stephan, Der Prozess um das Buch „Kraftbayrisch“ von Georg Queri (1912) – Rechtsgeschichtliche Anmerkungen zum § 184 Reichsstrafgesetzbuch und zum Münchner Zensurbeirat
Bodo Uhl, Aktenaussonderung und Verwaltungsvereinfachung. Zur Entstehung der bayerischen Aussonderungsbekanntmachung von 1932
Gabriele Viertel, Dr. Josef Müller (1889–1976) – ein bayerischer Kunsthistoriker im Chemnitzer Museums- und Archivdienst
Werner Wagenhöfer, Die Überlieferung der Benediktinerabtei Seligenstadt im Staatsarchiv Würzburg
Volker Wahl, Ein Nachlass in Privathand. Der Schriftsteller Karl May
Hartmut Weber, „Von bleibendem Wert“. Gedanken zur Stabilisierung von Wissen in den Archiven
Roland Widder, Burgenland 1938–1945: eine Leermeldung?
Joachim Wild, Libri censualium
Jürgen Rainer Wolf, „... in Spanischen Mantel-Kleydern angethan ...“ Die Krönung Kaiser Karls VII. in Frankfurt 1742. Anlass für ein Porträt des Landgrafen Georg Wilhelm von Hessen-Darmstadt von Johann Christian Fiedler
Schriftenverzeichnis Hermann Rumschöttel