Archivalische Zeitschrift 89/2007
Inhalt
Klaus Rupprecht, Paul Oesterreicher (1767-1839) - Archivar und fränkischer Landeshistoriker
Michael Hochedlinger, Lothar Groß (1887-1944). Zur Geschichte des österreichischen Archivwesens in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Sabine Dumschat, Archiv oder "Mülleimer"? Das "NS-Archiv" des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR und seine Aufarbeitung im Bundesarchiv
Karsten Jedlitschka, Quellen aus über 350 Jahren Wissenschaftsgeschichte. Das Archiv der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina in Halle (Saale): Entwicklung, Beständeprofil, Zugang
Helmut Baier, Zur Lage des Archivwesens von Kirchen und Religionsgemeinschaften in Ungarn und Rumänien
Silvia Trani, Die militärgeschichtlichen Forschungsämter der italienischen Streitkräfte
Annelie Hopfenmüller, Die Vor- und Frühgeschichte der bayerischen Gendarmerie als Teil der bayerischen Verwaltungsgeschichte der Ära Montgelas
Axel Metz, Die Erbeutung von Stuttgarter Kanzleiunterlagen durch Landgraf Philipp von Hessen 1534 und der preußisch-württembergische Archivalientausch des Jahres 1908
Pauline Puppel, Zur Archivierung elektronisch signierter Dokumente
Jens Blecher, Die Siegel der Universität Leipzig. Bedeutung, Symbolik und Siegelführung vom 15. bis zum 20. Jahrhundert
Adelheid Krah, Die Handschrift des Cozroh. Einblicke in die kopiale Überlieferung der verlorenen ältesten Archivbestände des Hochstifts Freising
Matthias Bader und Julian Holzapfl, Kanzleimäßige Korrespondenz des ausgehenden Spätmittelalters als quellenkundliches Problem: Die Korrespondenzbücher der Freisinger Bischofskanzlei unter Sixtus von Tannberg (1474-1495)
Zusammenfassungen
Summaries
Résumés